Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Immun-endokrine Modulation an Hepatozyten in vitro : Einfluss von Interferon (τ) tau auf die Expression von IGF-Bindungsproteinen

Die periimplantative Phase der Gravidität des Rindes stellt ein kritisches Zeitfenster für die Etablierung der Trächtigkeit da und ist gleichzeitig die Graviditätsphase mit dem höchsten Anteil an Trächtigkeitsverlusten. Beim Wiederkäuer wird in der frühen Implantationsphase ein spezifisches Zytokin, Interferon τ (IFNτ), produziert, welches zum einen die Luteolyse unterbindet, zum anderen aber weitere immunologische Wirkungen aufweist. Dabei kann IFNτ autokrin, parakrin und endokrin wirken. Endokrine Effekte von zirkulierendem IFNτ wurden beispielsweise in der Leber nachgewiesen. Die Leber ist Hauptbildungsort für den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (Insulin-like Growth Factor 1/IGF-1). IGF-1 stellt hierbei das zentrale Hormon für Wachstum und Stoffwechsel dar. Es liegt im Organismus zu über 99 % gebunden an IGF-Bindungsproteine (IGFBPs) und die Acid Labile Subunit (ALS) vor, ist aber nur in seiner freien Form biologisch aktiv. Die Konzentration an freiem, also biologisch wirksamem IGF wird hauptsächlich durch die Konzentration der verschiedenen Bindungsproteine bedarfsgerecht angepasst. Zudem haben die Bindungsproteine auch weitere IGF-abhängige und IGF-unabhängige Funktionen im Organismus. Die Expression der Bindungsproteine erfolgt wie die von IGF-1 sowohl hepatisch als auch lokal in peripheren Geweben direkt am Wirkort.

In dieser Arbeit sollte spezifisch der Zusammenhang zwischen der IFNτ-Sekretion des Embryos in der periimplantativen Phase und der Regulation des hepatischen IGF-Systems untersucht werden. Ziel war es zu untersuchen, inwiefern eine Stimulation kultivierter primärer Hepatozyten mit rekombinantem bovinem IFNτ (rbIFNτ) die Expression von IGFBP-1 bis -7 und ALS als wichtige regulatorische Proteine des systemischen IGF-Systems beeinflusst.

Für die Untersuchung dieser Fragestellung wurden primäre bovine Hepatozyten kultiviert.Diese wurden aus dem Processus caudatus der Leber von Rindern gewonnen, die in der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover aufgrund infauster Prognose euthanasiert wurden. Mittels Zwei-Schritt-Kollagenase-Perfusion und anschließender Zentrifugation wurden die Hepatozyten isoliert und dann zwischen zwei Kollagenschichten im Sandwichmodell für vier Tage kultiviert. An Tag vier in Kultur wurden die kultivierten Hepatozyten für eine Dauer von sechs Stunden mit rbIFNτ in den Konzentrationen 0,1 ng/ml, 0,5 ng/ml, 1,0 ng/ml, 5,0 ng/ml und 10 ng/ml stimuliert. Die Kontrollgruppe wurde mit einer entsprechenden Menge Phosphat-gepufferter Salzlösung (Phosphate-buffered Saline/PBS) behandelt. Anschließend wurden die Hepatozyten und das Medium separat bis zur Analyse bei -80°C eingefroren. Mittels qRT-PCR wurde die mRNA-Expression für IGFBP-1 bis -7 und ALS in den kultivierten Zellen untersucht. Im Medium wurden mittels Western Liganden Blot (WLB) Proteine mit IGF-2-Bindungsaktivität detektiert. Zur labordiagnostischen Überprüfung der Viabilität und Funktionalität der primären bovinen Hepatozyten wurden im Medium mittels photometrischer Testverfahren die Laktatdehydrogenase (LDH)-Aktivität und die Harnstoffkonzentration gemessen.

In den kultivierten Zellen konnte eine basale Expression von IGFBP-1, IGFBP-2, IGFBP-3, IGFBP-4, IGFBP-5, IGFBP-6, IGFBP-7 und ALS nachgewiesen werden. Die Proteine IGFBP-2, IGFBP-3 und IGFBP-4 wurden zudem in das Zellkulturmedium freigesetzt, was zusätzlich zum Nachweis der mRNA-Expression auf die Synthese dieser Proteine in bovinen Hepatozyten in vitro hinweist. Die Expression von IGFBP-3 bis -6 in kultivierten bovinen Leberzellen in vitro war durch IFNτ stimulierbar. Die Regulation der IGFBP-4- und -5-Expression erfolgte dabei zusätzlich in Abhängigkeit von der eingesetzten rbIFNτ-Konzentration. Anhand dieser Ergebnisse und den Ergebnissen aus vorherigen In-vivo-Studien kann für IGFBP-3, IGFBP-4 und IGFBP-5 postuliert werden, dass IFNτ über die Stimulation der hepatozytären Expression an der Regulation der IGFBP-Konzentrationen im maternalen Organismus in der periimplantativen Phase beteiligt ist. Eine Limitation dieser Studie ist die mangelnde Identifikation der kultivierten Zellen, sodass eine Kontamination der bovinen Hepatozytenkultur mit nicht-parenchymalen Zellen (NPCs) der Leber nicht ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund muss vor allem die detektierte Expression von IGFBP-3 und IGFBP-7 in den kultivierten Zellen kritisch betrachtet werden, da für diese Proteine bereits in murinen und humanen Zellkulturen eine quantitativ relevante mRNA-Expression in NPCs detektiert wurde. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen eine gezielte immun-endokrine Modulation am Hepatozyten durch das trächtigkeitsspezifische Zytokin IFNτ in Bezug auf IGFBPs, die entscheidend an der Regulation der freien IGF-1-Konzentration im Organismus beteiligt sind und auch direkte Effekte aufweisen.

 

The periimplantation period is the critical phase for the establishment of pregnancy in cows and is also the time with highest proportion of pregnancy losses. In ruminants, a specific cytokine, interferon τ (IFNτ), is produced in this early implantation period, which on the one hand inhibits luteolysis and on the other hand has direct immunological effects. IFNτ acts not only autocrine and paracrine, but also has endocrine effects. Endocrine effects of circulating IFNτ have been demonstrated in the liver, for example. The liver is also the main production site for Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), which is a cruicial hormone for growth and metabolism in dairy cattle. More than 99 % of the IGF-1 is bound to specific IGF-Binding-Proteins (IGFBPs) and the Acid Labile Subunit (ALS), however, IGF is only biologically active in its free unbound form. The concentration of free, biologically active IGF is adjusted as required by  the production or cleavage of different binding proteins. The IGFBPs, in addition, also have various IGF-dependet but also IGF-independent effects. The IGFBPs are produced mainly in the liver but also local in peripheral tissues directly at the site of action.

In this study, the effect of the embryo signal IFNτ on the regulation of the hepatic IGF-System was investigated. This aim was examined in vitro by stimulation of cultured primary bovine hepatocytes with recombinant bovine IFNτ (rbIFNτ).  The expression of IGFBP-1 to -7 and ALS as important regulatory proteins of the systemic IGF-System was tested using qRT-PCR (mRNA-expression) and western ligand blotting (WLB; protein production).

Primary bovine hepatocytes were obtained from the Processus caudatus of the liver from cows, that were euthanised at the Clinic for Cattle of the University of Veterinary Medicine Hannover due to an infaust prognosis. Using a Two-Step-Collagenase-Perfusion and subsequent cecntrifugation the hepatocytes were isolated from the collected liver tissue. The isolated cells were cultured between two layers of collagen in a sandwich culture model for four days. On day four, the hepatocytes were stimulated with either 0.1 ng/ml, 0.5 ng/ml, 1.0 ng/ml, 5.0 ng/ml or 10 ng/ml rbIFNτ for six hours. A controll group was treated with the corresponding volume of Phosphate-buffered Saline (PBS). Hepatocytes and medium were sparately frozen at -80°C until the following analyses. qRT-PCR was used zu analyse the mRNA-expression for IGFBP-1 to -7 and ALS in the cultured hepatocytes. Proteins with IGF-2-binding- activity were detected in the medium supernatant using WLB. Commercial available photometric tests were used to measure Lactat-dehydrogenase (LDH)-activity and urea concentration in medium to assess the viability and functionality of the used cells.

Basal expression of IGFBP-1, IGFBP-2, IGFBP-3, IGFBP-4, IGFBP-5, IGFBP-6, IGFBP-7 and ALS was detectable in the bovine hepatocytes. In addition to these results, IGFBP-2, IGFBP-3 and IGFBP-4 were released in respective amounts into the cell culture medium, indicating not only mRNA expression but also synthesis of these proteins in bovine hepatocytes in vitro. The expression of IGFBP-3 to -6 in cutured hepatocytes could be stimulated by IFNτ. The regulation of IGFBP-4- and -5-expression was dependent on the used rbIFNτ-concentration. Based on these results and the results from previous in-vivo-studies, involvement of IFNτ in the regulation of IGFBP-3-, IGFBP-4- and IGFBP-5-concentration in the maternal organism in the periimplantation period via the stimulation of expression in liver cells, can be postulated. As a limitation of this study, the lack of identification of the cultured cells has to be mentioned. Therefore, a contamination of the bovine hepatocyte culture with non-parenchymal cells of hepatic origin cannot be ruled out. For this reason, a critical view on the detected expression of IGFBP-3 and IGFBP-7 in the culteres cell is necessary, as quantitatively relevant mRNA-expression of these proteins has already been detected in murine and human non-parenchymal liver cells in vitro. The results of this study show a specific immune-endocrine modulation of hepatocytes by the pregnancy-specific cytokine IFNτ in relation to IGFBPs, which are involved in the regulation of the free IGF-1-concentration in the organism and also act directly and IGF-independently.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: