Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Actin Cytoskeleton Dysregulation in Peripheral Organs in Spinal Muscular Atrophy (SMA)

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung, die durch den Verlust des SMN-Proteins (Survival Motor Neuron) infolge von Mutationen oder Deletionen im SMN1-Gen verursacht wird. Während die SMA in erster Linie Motoneurone betrifft, gibt es auch Hinweise auf eine erhebliche Beteiligung peripherer Organe. Dies unterstreicht den Bedarf für umfassenderen therapeutische StrategienObwohl SMN-restaurative Behandlungen, darunter Nusinersen, Risdiplam und Onasemnogene abeparvovec, die klinische Situation der Patienten signifikant verbessert haben, führen sie nicht zu einer vollständigen Aufhebung systemischer Funktionsstörungen außerhalb des Nervensystem. In dieser Studie wird die Dysregulation des Aktin-Zytoskeletts als potenzieller Faktor für die SMA-assoziierte Pathologie in Herz- und Nierengewebe sowie in Fibroblasten von Patienten untersucht. Unter Verwendung eines SMA-Mausmodells zeigen Untersuchungen des Transkriptoms und Proteinnetzwerkanalysen umfangreiche Defekte beim Umbau des Zytoskeletts im Herzgewebe. Diese umfassen eine Hochregulation der Rho-assoziierten Kinase 2 (ROCK2) und einer Dysregulation von Aktin-bindenden Proteinen wie Profilin 1 (Pfn1), Cofilin 1 (Cfl1), Tropomyosinen und der p21-aktivierten Kinase (PAK). Diese Ergebnisse deuten auf ein gestörtes Actin-Zytoskelett hin, welches zur kardialen Dysfunktion beiträgt. In ähnlicher Weise zeigt die Niere bei der SMA strukturelle Anomalien, eine gestörte Kalzium-Homöostase und eine dysregulierte ERK-Signaltransduktion, was die Hypothese einer weit verbreiteten Störung des Zytoskeletts weiter unterstützt. Um die klinische Relevanz dieser Ergebnisse zu bewerten, wurden Fibroblasten von SMA-Patienten analysiert, die eine Dysregulation von Pfn1 und veränderte Phosphorylierungsmuster aufwiesen. Zusätzlich modulierte die Behandlung mit Nusinersen und Risdiplam die Expression und Phosphorylierung von Pfn1, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, was auf einen möglichen SMN-unabhängigen Regulationsmechanismus hinweist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass SMN-unabhängige Signalwege zur SMA-Pathologie beitragen, was Kombinationstherapien erforderlich macht, die sowohl neuronale als auch periphere Dysfunktionen ansprechen. Das Verständnis dieser molekularen Veränderungen ist für die Verbesserung der klinischen Situation und die Entwicklung umfassender Behandlungsstrategien über die SMN-Wiederherstellung hinaus von entscheidender Bedeutung.

Spinal Muscular Atrophy (SMA) is a severe neurodegenerative disorder caused by the loss of survival motor neuron (SMN) protein due to mutations or deletions in the SMN1 gene. While SMA primarily affects motor neurons, emerging evidence suggests significant peripheral organ involvement, highlighting the need for broader therapeutic strategies. Although SMN-restorative treatments, including Nusinersen, Risdiplam, and Onasemnogene abeparvovec, have improved patient outcomes, they do not fully address systemic dysfunctions beyond the nervous system. This study investigates actin cytoskeleton dysregulation as a potential contributor to SMA-associated pathology in cardiac and renal tissues, as well as patient-derived fibroblasts. Using the Taiwanese SMA mouse model, transcriptomic profiling and protein network analysis reveal extensive cytoskeletal remodeling defects in cardiac tissue, including upregulation of Rho-associated kinase 2 (ROCK2) and dysregulation of actin-binding proteins such as profilin 1 (Pfn1), cofilin 1 (Cfl1), tropomyosins, and p21-activated kinase (PAK) signaling. These findings suggest a disrupted cytoskeletal landscape contributing to cardiac dysfunction. Similarly, SMA kidneys exhibit structural abnormalities, impaired calcium homeostasis, and dysregulated ERK signaling, further supporting the hypothesis of widespread cytoskeletal disruption. To assess the clinical relevance of these findings, SMA patient-derived fibroblasts were analyzed, revealing Pfn1 dysregulation and altered phosphorylation patterns. Additionally, treatment with Nusinersen and Risdiplam modulated Pfn1 expression and phosphorylation, albeit to varying extents, indicating a potential SMN-independent regulatory mechanism. The findings suggest that SMN-independent pathways contribute to SMA pathology, necessitating combination therapies that address both neuronal and peripheral dysfunctions. Understanding these molecular alterations is essential for improving patient outcomes and developing comprehensive treatment strategies beyond SMN restoration.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved