Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

From pig to cell : experimental investigation of transcriptional patterns promoting phenotypic expression in the pig

Domestizierte Schweine (sus scrofa domesticus) sind wertvoll Modelltiere, da sie eine große Ähnlichkeit mit der menschlichen Physiologie und Körpergröße haben. Darüber hinaus spielen sie als Nutztiere eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft. Folglich wurden vor allem Phänotypen, Charakteristika und Eigenschaften in verschiedenen Forschungsarbeiten aus mehreren Perspektiven untersucht und durch die Einführung der Next Generation Sequencing Technologie massiv durch genomweite Hochdurchsatz-Studien ausgeweitet. Insbesondere die Erstellung von Genexpressionsprofilen (auch bekannt als „Transcriptomics“) bietet heutzutage neue Möglichkeiten die Dynamik von Genen zu untersuchen, die komplexe Phänotypen auf molekularer und zellulärer Ebene regulieren. Das Ziel dieser Doktorarbeit ist daher, die molekulare Dynamik von verschiedenen Phänotypen bei Schweinen zu erforschen und ihre Muster auf Transkriptomebene auf der Basis von Zellen und Geweben zu identifizieren. Über diese Untersuchungen können damit Hauptsignalwege bestimmt werden, die für die biomedizinische Forschung und Züchtungsstrategien wesentlich sind.

In der ersten Studie dieser Dissertation war unser Ziel, das Transkriptom von mesenchymalen Stammzellen des Knochenmarks (BM-MSC) aus einer „bulk“ RNA-Sequenzierung zu charakterisieren, die von Miniaturschweinen der Rasse Mini-LEWE entnommen wurden. Diese adulten Stammzellen sind für ihr Differenzierungs- und Selbsterneuerungspotential bekannt. Aus diesen Gründen werden BM-MSC als erfolgversprechende Kandidaten für die regenerative Stammzelltherapie und Wundheilung betrachtet. Insbesondere aufgrund von Ähnlichkeiten zwischen der menschlichen Physiologie und der des Schweines werden BM-MSC von Schweinen routinemäßig als Model in der Biomedizin und auch translationalen Medizin genutzt. Daher haben wir die Genexpressionsprofile von BM-MSC und ihren differenzierten Zelltypen erforscht. Unsere Ergebnisse legten nahe, dass die Signalwege Rap1, PI3K-Akt und MAPK ein Schlüssel dafür sein könnten, dass sich Stammzellen mit ihren charakteristischen Eigenschaften entwickeln. Außerdem haben wir 18 Gene identifiziert, die möglicherweise die Differenzierung von Zellen vorantreiben und weitere drei verschiede Gencluster, die für die Spezifizierung der Zelltypen im Differenzierungsprozess verantwortlich sind. Insgesamt hat diese Studie generell zu einem tieferen Verständnis über den molekularen Phänotypen der BM-MSC vom Schwein geführt.

In der zweiten Studie haben wir „bulk“ RNA-Sequenzierung genutzt, um das Genexpressionsprofil von Haarwurzeln von Schweinen der Rasse Mangalitza zu erforschen, die ein lockiges Haarkleid haben. Das Ziel war die Dynamiken des Gen-Netzwerks beim ersten Auftreten im lockigen Haar im Ferkel zu erforschen und darüber hinaus die Änderungen des Haares von erwachsenen Schweinen während jahreszeitlicher Temperaturschwankungen zu identifizieren. Außerdem haben wir die Informationen von zwei Missense-Varianten in TRPM2 und CYP4F3 integriert, die in einer vorangehenden Studie mit dem Lockenhaar assoziiert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass möglicherweise Lipidmetabolismus- und Calcium-Signalwege ursächliche für diesem Phänotyp und seine Entwicklung sein könnten.

Insgesamt hat diese Doktorarbeit einen Einblick in komplexe Merkmale von Schweinen auf molekularer Ebene unter Einsatz von Hochdurchsatz RNA-Sequenzierung gegeben. Diese Ergebnisse könnten helfen die Komplexität der Gen-Netzwerke zu entwirren, die mit diesen Phänotypen assoziiert sind und liefern uns damit umfassendes Wissen für zukünftige Forschungsarbeiten in der Biomedizin und auch für die Entwicklung von Züchtungsstrategien. 

Domesticated pigs (sus scrofa domesticus) are valuable animals as non-primate model organisms due to their close similarity to human physiology and body size. Additionally, as livestock they play a major role in our agriculture and food economy. Hence, understanding their characteristics, phenotypes and traits from different perspectives have been the objectives of many studies. This was revolutionized by the introduction of next generation sequencing technology allowing high throughput genome-wide investigations. Nowadays, gene expression profiling (also known as transcriptomics) provides opportunities to explore the dynamics of genes regulating complex phenotypes on molecular and cellular level. Therefore, the aim of this thesis was to examine and understand the molecular dynamics of diverse phenotypes in pigs and to highlight their transcriptome patterns on both cellular and tissue levels. The outcome of these investigations can underline the key pathways important in biomedical studies as well as breeding strategies.

In the first study, our goal was to characterise the transcriptome of bone marrow-derived mesenchymal stem cells (BM-MSC) of a miniature pig breed, Mini-LEWE, using bulk RNA-seq. These adult stem cells are known for their differentiation and self-renewal capacities. Therefore, they are promising candidates in cell-therapy for regeneration and wound healing. Especially due to the similarities between human and pig physiology, pig BM-MSC are a routinely used model in bio- and translational medicine. Thus, we explored the gene expression profiles of BM-MCS and its differentiated cell-types. Our findings highlighted the interconnected signalling pathways of Rap1, PI3K-Akt and MAPK as the main keys to the BM-MSC stemness. We, additionally, identified 18 genes as the main differentiation driver markers and three distinct clusters of genes responsible for the cell-type specification during differentiation process.  Overall, this investigation offered a deep understanding of the molecular phenotype of pig BM-MSC promoting both stemness and directed differentiation.

In the second study, we used bulk RNA-seq to investigate the gene expression profile in the hair roots of a pig breed known for its curly hair, Mangalitza. The aim was to explore the dynamic responses of the gene network at the onset of curly hair in piglets as well as the seasonal temperature-dependent changes of the hair in adult pigs. In addition, we integrated the information of two missense variants in TRPM2 and CYP4F3 associated with curly hair in our transcriptome data with findings from a previous study. By merging this genomic data, we were able to detect lipid metabolism and calcium signalling as potential causative pathways inducing and maintaining this phenotype.

Overall, this thesis provided some insight into complex phenotypes of pigs on molecular level using high-throughput RNA sequencing. These findings could disentangle the complexity of expressed gene networks associated with these phenotypes and therefore offer comprehensive knowledge aiding us in biomedical and animal breeding research.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved