Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Flexor enthesopathy in a cat and its treatment with extracorporeal shockwaves

Die Flexor Enthesiopathie (FE) bei Hunden ist definiert als pathologische Veränderungen der Flexoren, die am medialen Epicondylus des Humerus ihren Ursprung haben oder dem Epicondylus selbst. Die FE wird vermehrt bei mittelgroßen und großen Hunderassen beschrieben.  Bei Katzen wurde die Erkrankung als mediale humerale Epicondylitis in einer postmortalen Studie (sowie bei 17 klinisch betroffenen Katzen, die konservativ oder chirurgisch behandelt wurden, beschrieben. Eine Behandlung mittels Stoßwellentherapie bei Katzen ist bisher nicht beschrieben worden. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird seit einigen Jahren in der Human- und Veterinärrehabilitationsmedizin eingesetzt. Auch wenn die Wirkungsmechanismen noch nicht vollständig geklärt sind, gibt es ein breites Spektrum an Indikationen. Die ESWT hat eine entzündungshemmende Wirkung, fördert die Mikrozirkulation und wird zur Schmerzlinderung eingesetzt. Die ESWT wird in der Humanmedizin häufig bei Enthesiopathien und Tendinopathien eingesetzt. In diesem Fallbericht wird eine elfjährige Katze beschrieben, die mit einer Lahmheit der rechten Vorderglied­maße vorgestellt wurde. Anhand von Röntgenbildern und einer Computertomografie wurde eine schwere FE des rechten Ellbogens diagnostiziert. Sie wurde über einen Zeitraum von vier Wochen einmal pro Woche mittels ESWT behandelt. Nach der Behandlung war die Katze lahmheitsfrei, obwohl die radiologischen Veränderungen in der Computertomografie unverändert blieben.

Flexor enthesopathy (FE) in dogs is defined as pathologic changes of the flexor muscles originating at the medial epicondyle of the humerus or the epicondyle itself. FE is mostly described in medium-large dogs. The condition has been described in cats as medial humeral epicondylitis in a postmortem study as well as in 17 clinically affected cats that were treated conservatively or surgically. A treatment with shockwaves in cats has not been described yet. Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) is widely used in human and veterinary rehabilitation medicine since several years. Even though the mechanisms of action are not fully understood it has a wide range of indications. ESWT provides anti-inflammatory effects, promotes microcirculation, and is used for pain relief. ESWT is widely used for enthesopathies and tendinopathies in human medicine.  This case report describes an eleven-year-old female cat that was presented with lameness of the right forelimb and diagnosed with a severe FE in the right elbow by radiographs and computed tomography. She was treated with ESWT once a week over a period of four weeks. After treatment the cat was no longer symptomatic even though the radiological changes seen in computed tomography remained unchanged. 

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved