Nephropathien in einem SchweinemastbetriebNephropathies in a pig fattening farm
Der Fall: Im vorliegenden Fall trat ein Krankheitsgeschehen bei Mastschweinen mit klinischen Symptomen von Polydipsie und Inappetenz sowie erhöhten Tierverlusten im Zusammenhang mit Nephropathien in Form von Tubulonephrosen auf.
Diagnose: Eine Ochratoxin-A-Vergiftung durch Verfütterung von belastetem Getreide/Futtermitteln wurde als wahrscheinlich angenommen, da drei Wochen nach Auftreten der Symptome in Nieren von betroffenen Schweinen Ochratoxin-A-Konzentrationen von 1,3–4,9 µg/kg (ELISA) nachgewiesen wurden, die jedoch nicht durch eine Bestätigungsanalyse mittels HPLC-MS/MS verifiziert wurden. Zwei Monate nach Auftreten der Symptome waren nur geringe Spuren von Ochratoxin A nachweisbar. Eine Eintragsquelle konnte nicht identifiziert werden.
Relevanz für die Praxis: Schlachtschweine wurden gesperrt und weitere Partien konnten zunächst nicht geschlachtet werden. Die hohen Tierverluste, verminderte Tageszunahmen, die verlängerte Mastdauer und die hohen Kosten durch umfangreiche Untersuchungen sowie die Schlachtsperren führten zu hohen wirtschaftlichen Verlusten.
Bei fütterungsbedingten Erkrankungen ist die Auswahl der Proben und der Untersuchungsmethoden eine große Herausforderung. Beim Auftreten von Polydipsie/Polyurie beim Schwein sollte Ochratoxin A als ätiologische Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Bei Verdacht auf eine Mykotoxinvergiftung sollten Untersuchungen mit der HPLC-Methode durchgeführt werden.
Case: In the presented case, finisher pigs showed clinical signs of polydipsia and inappetence, as well as increased animal losses, occurred due to nephropathies in the form of tubulonephrosis.
Diagnosis: An ochratoxin A-poisoning associated with contaminated grain or feed was assumed to be the likely cause, as ochratoxin A concentrations of 1.3–4.9 μg/kg (ELISA) were detected in the kidneys of affected pigs three weeks after the onset of clinical signs. The diagnosis was not verified by HPLC-MS/MS. After two months, only small traces of Ochratoxin A were detectable. A source of the entry could not be identified.
Clinical relevance: Groups of affected pigs were banned from slaughter, and initially, further batches could also not be slaughtered. High animal mortality rates, reduction in daily weight gains, prolonged finishing periods and increased costs due to extensive veterinary investigation, as well as the slaughter bans, led to high economic losses.
For feeding-related diseases, choosing the right samples and suitable diagnostic methods, is a big challenge. By symptoms of polydipsia/polyuria in pigs, Ochratoxin A should be considered as an etiological differential diagnosis. If there is a suspicion of mycotoxin poisoning due to clinical symptoms diagnostic should be per-formed by HPLC.
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved