Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Techniken der Bioptatentnahme am Dünndarm von Pferden
Die Entnahme von vollständigen Wandbiopsien kann im Rahmen einer Kolikoperation erforderlich sein. Ziel dieser Studie war es, Biopsietechniken am Dünndarm von Pferden zu vergleichen. In dieser randomisierten ex-vivo-Studie wurden vier verschiedene Biopsietechniken im Jejunum und Ileum von neun Pferden innerhalb einer Stunde nach der Euthanasie untersucht. Bei jedem Pferd wurde ein Kontrollsegment festgelegt und die Biopsie mit einer 8 mm Hautstanze, einer transversalen und einer longitudinalen Keilresektion sowie mit einer kommerziell erhältlichen Eppendorfer Biopsiezange durchgeführt. Die Biopsiestellen wurden mit einer einschichtigen, fortlaufenden Lembert-Naht verschlossen. Die Dauer des Eingriffs, der äußere Darmdurchmesser, die entstandene Kontamination und der Berstdruck wurden gemessen und die Qualität der Bioptate wurde mittels pathohistologischer Untersuchung beurteilt. Diese Studie lässt darauf schließen, dass Bioptate mit allen erprobten Techniken innerhalb einer kurzen Zeit entnommen werden können. Hinsichtlich möglicher Komplikationen weisen die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass es mit den erprobten Techniken vermutlich zu keiner signifikanten Kontamination kommt, die Konstriktion des äußeren Darmdurchmessers nur geringfügig ausfällt und die Wundnaht dabei eine ausreichende Festigkeit aufweist. In Bezug auf die Qualität der Bioptate zeigt diese Studie, dass kleinere Bioptate für eine pathohistologische Auswertung ausreichen, sofern die Risiken von Quetschartefakten und fehlenden Schichten beachtet werden.
Full-thickness small intestine biopsies are the gold standard for the diagnosis of gastrointestinal disorders that cannot be diagnosed based on clinical inspection of the intestine. The aim of this study was to compare biopsy techniques based on clinically relevant and pathohistological criteria ex vivo. This experimental, controlled, ex vivo study compared full-thickness biopsy techniques in a randomized order in uninjured jejunum and ileum from nine horses. One segment from each horse was destined as control segment not undergoing any manipulation. The tested biopsy techniques included the use of an 8 mm biopsy-punch, a transverse and a longitudinal (D) wedge resection, and the use of an Eppendorfer biopsy forceps. Biopsy sites were sutured in a longitudinal or transverse orientation relative to the long axis of the intestine using a modified single-layer continuous Lembert suture. As clinical outcome variables, the duration of the procedures and the outer intestinal diameter were measured. Following closure the contamination was evaluated and the bursting pressure of each segment was measured. A semi-quantitative score was developed and used to objectively assess the quality of the biopsies for pathohistological examination. In summary, this study indicates that biopsies can be obtained with a biopsy punch, biopsy forceps or wedge resection within a reasonable time. Regarding potential complications, the results of this study suggest that there is hardly any risk of contamination. Furthermore, luminal constriction is minimal with the closure applied in the current study, and a modified single-layer Lembert suture was able to withstand sufficient pressure. However, the results of this study must be considered in the light of the limitations associated with an ex vivo study, and extrapolating the results to a clinical situation should be done with care. Regarding the quality of the samples, this study indicates that small biopsies suffice for a complete histopathological evaluation.
Preview
Cite
Access Statistic
