Vorkommen und Antibiotikaresistenz aerober kultivierbarer Bakterien im Vaginaltrakt der Hündin und Einfluss vaginaler Mikrobiota auf die Fertilität
Die Entnahme von Vaginaltupferproben zur bakteriologischen Untersuchung vor der Bedeckung ist ein vielfach angewandtes Standarddiagnostikum zur vermeintlichen Detektion „infektiöser Infertilität“. In diesem Zusammenhang kommt es nicht selten zum (nicht-indizierten) Einsatz von Antibiotika. Um den Einsatz von Antibiotika im Rahmen des Antimicrobial Stewardship auf ein Minimum und ausschließlich auf solche Fälle, in denen eine medizinische Indikation gegeben ist, begrenzen zu können, ist Kenntnis über die physiologische bakterielle Besiedlung des Vaginaltraktes von Hündinnen und deren Einfluss auf die Fertilität notwendig. Die wachsende Zunahme von Antibiotikaresistenzen stellt ein Problem von globalem Ausmaß und eine der größten medizinischen und sozioökonomischen Bedrohungen unserer Zeit dar. Neue Richtlinien und Gesetzgebungen, darunter die Novelle zur TÄHAV aus dem März 2018, versuchen den Einsatz von kritischen Wirkstoffen in der Tiermedizin zu reduzieren und die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber diesen Wirkstoffen zu erhalten. Der weit verbreitete, mitunter sogar prophylaktische Einsatz von Antibiotika bei Zuchthündinnen vor der Bedeckung stellt in diesem Kontext ein besonderes medizinisches und ethisches Problem dar. Bislang wurden Untersuchungen zur aeroben bakteriellen Besiedlung des caninen Vaginaltraktes vor allem an kleinen Kohorten von Hündinnen und fast ausschließlich mittels kulturabhängiger Verfahren zur Identifizierung der Bakterien durchgeführt. Kulturabhängige Verfahren bringen den Nachteil mit sich, dass nur ein Bruchteil der tatsächlich in einer Probe vorhandenen Bakterien angezüchtet und identifiziert werden kann. Dem gegenüber stehen neuere Sequenzierungsverfahren mittels derer sich das gesamte bakterielle Genom analysieren lässt. Vorherige Studien deuten auf eine opportunistische Pathogenität einiger Bakterien innerhalb des Vaginaltraktes hin. Vor allem E. coli und beta-hämolysierende Streptokokken werden häufig mit Gynäkopathien in Verbindung gebracht. Darüber hinaus nimmt die Gattung Mycoplasma eine besondere Rolle ein, denn auch wenn in der Literatur bislang kaum Evidenz für eine mögliche Pathogenität der zugehörigen Spezies besteht, hält sich die Annahme, dass sie als Fertilitätsmarker gelten, sehr hartnäckig. Dies führt vielfach zu langwierigen Therapien mit kritischen antimikrobiellen Wirkstoffen bei klinisch gesunden Hündinnen. Im ersten Teil der Dissertation konnte die aerobe bakterielle Besiedlung des Vaginaltrakts von Hündinnen erstmalig retrospektiv anhand einer großen Kohorte von 23.254 Proben charakterisiert werden. Dabei konnten die Ergebnisse vorheriger Untersuchungen bestätigt werden: E. coli, beta-hämolysierende Streptokokken und Bakterien der SIG sind die dominanten Bakterien der caninen aeroben Vaginalflora. Neben der Spezifizierung der Keime erfolgte eine Analyse der Häufigkeiten von Monokulturen und Mischkulturen. Wenngleich mit 52,6% gehäuft Mischkulturen von zwei oder mehr unterschiedlichen Spezies vorlagen, ist der Anteil an Monokulturen mit 43,7% ebenfalls sehr hoch. Im zweiten Teil der Dissertation wurde retrospektiv die Resistenzlage besonders häufig vorkommender bakterieller Isolate, wie E. coli, beta-hämolysierende Streptokokken und SIG, aus dem caninen Vaginaltrakt, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen der TÄHAV-Novelle 2018, analysiert. Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsprüfungen jeweiligen Isolate gegenüber den klinisch relevanten antimikrobiellen Wirkstoffen wurden in zwei Zeiträumen gegenübergestellt und statistisch ausgewertet: vor der TÄHAV-Novelle (2015- Februar 2018) und nach der TÄHAV-Novelle (März 2018-2021). Nach der TÄHAV-Novelle ist ein signifikanter Anstieg der Anzahl der durchgeführten Empfindlichkeitsprüfungen zu verzeichnen gewesen. Während für die E. coli-Isolate vor allem eine Verbesserung festgestellt werden konnte, zeigten die beta-hämolysierenden Streptokokken trotz einer generell sehr guten antimikrobiellen Empfindlichkeit im zweiten Zeitfenster eine Verschlechterung der Empfindlichkeit. Die Isolate der SIG zeigten eine ambivalente Entwicklung der Empfindlichkeit. Insgesamt zeichnete sich ein positiver Trend zur Resistenzlage ab, dennoch waren einige Verschlechterungen der Empfindlichkeit, teilweise auch gegenüber kritischen Wirkstoffen, zu verzeichnen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die TÄHAV-Novelle zu einem gewissen Grad durchaus Effektivität zeigt. Durch eine genauere Definition einzelner Aspekte der Gesetzgebung könnte eine weitere Verbesserung zu erzielen sein. Anhand der durchgeführten Studien lässt sich resümieren, dass sowohl im Sinne der Patientinnen als auch aus einem ethischen Blickwinkel betrachtet, der Einsatz von Antibiotika vor der Bedeckung auf Fälle mit einer absoluten Indikation beschränkt werden sollte. Aufgrund des opportunistisch pathogenen Charakters der Bakterien kann diese Indikation nicht allein anhand des bakteriologischen Befundes gestellt werden, sondern lediglich im Einklang mit entsprechenden Befunden der gynäkologischen Untersuchung. Eine gründliche klinische und gynäkologische Untersuchung ist von immenser Bedeutung und bildet das Fundament für alle weiteren therapeutischen Maßnahmen. Im dritten Teil der Dissertation wurde ein nicht-kulturabhängiges Sequenzierungsverfahren (NGS) verwendet, um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem vaginalen Mikrobiom von Hündinnen in der Läufigkeit und ihrer Fertilität, repräsentiert durch Hündinnen, die tragend wurden (n=61) und solche, die es nicht wurden (n=19), zu untersuchen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Identifizierung der Gattung Mycoplasma. Die Probenentnahme erfolgte prospektiv bei klinisch allgemein- und geschlechtsgesunden Hündinnen, die zur Zyklusdiagnostik vorstellig wurden. Zusätzlich zur Entnahme der Vaginaltupferproben für das NGS erfolgte eine vollständige Zyklusdiagnostik und die Entnahme von Blutproben. Die bioinformatische und statistische Analyse ergab keinen Hinweis auf eine unterschiedliche Zusammensetzung des vaginalen Mikrobioms in beiden Gruppen, noch konnten einzelne Biomarker für eine potenzielle Infertilität herausgestellt werden. Ebenso ließ sich kein Zusammenhang zwischen dem Nachweis von Mycoplasma sp. und dem „Leerbleiben“ herleiten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass mögliche Grunderkrankungen und das Alter der Hündinnen als weitere Einflussfaktoren für die Fertilität in Betracht gezogen werden müssen.
Microbiological examinations of vaginal swabs are a common procedure in breeding management of the bitch to supposedly detect “infectious infertility”. Antimicrobials are often prescribed (non-indicated) in this context. To perform good antimicrobial stewardship, it is of vital importance to limit the use of antimicrobials to an absolute minimum and cases with a clear medical indication. Hence, knowledge of the physiological canine vaginal microbiota, and also their influence on fertility, is needed. Antibiotic resistance is one of the most dangerous threats not only to global health, but also to the social and economic system. Many guidelines and legislations promoting or enforcing rational use of antimicrobials were passed in recent years. Among these is the amendment to the regulatory act on veterinary pharmacies in Germany (TÄHAV amendment), passed in March 2018. The legislation aims to reduce the use of medically-important antimicrobials in veterinary medicine to preserve susceptibility against these drugs more efficiently. Use of antimicrobials in breeding bitches, sometimes even prophylactic, is however still common today. This is not only a medical, but also an ethical problem. Previous studies on the aerobic bacteria within the canine vaginal tract were mostly conducted on rather small cohorts of bitches and the majority used culture-dependent techniques. The latter tend to underestimate the actual richness of a habitat, as only a small fraction of bacteria within a sample are detected using traditional culture. New sequencing-based techniques, like NGS, are able to analyze the bacterial genome as a whole. The results of previous studies point to an opportunistic pathogenicity of some bacteria, namely E. coli and beta-hemolytic Streptococci, that are regularly associated with gynecological disease. Moreover, the genus Mycoplasma is of particular importance: they are feared among breeders and also veterinarians for their alleged pathogenicity and tremendous impairment of fertility. However, the scientific evidence on this is very scarce. Nevertheless, healthy bitches positive for Mycoplasma spp. are commonly treated with long courses of antimicrobials belonging to the medically-important class. In the first part of the thesis, the aerobic bacterial colonization of the canine vaginal tract was retrospectively analyzed, for the first time in a large cohort of 23,254 samples. The results were similar to previous studies, with E. coli, beta-hemolytic Streptococci and bacteria of the SIG being the dominant species within the samples. The number of species per sample was also assessed, showing that mixed cultures of two or more bacteria were most common (52.6%). However, monocultures were quite common, too (43.7%). The second part of the thesis focused on antimicrobial susceptibility of common canine vaginal isolates, namely E. coli, beta-hemolytic Streptococci, and bacteria of the SIG. Results of antimicrobial susceptibility tests from two time frames were compared and statistically analyzed: before the TÄHAV-amendment (TF1, 2015 to February 2018) and after the amendment (TF2, March 2018 to 2021). Only antimicrobials of clinical relevance in small animal reproduction were assessed. A significant increase of the number of antimicrobial susceptibility tests in general was noticed within TF2. E. coli showed better susceptibility towards most of the tested antimicrobials within TF2, whereas beta-hemolytic Streptococci, despite a generally very good susceptibility against most antimicrobials, had decreased susceptibility against two antimicrobials and did not show any improvements. Bacteria of the SIG showed an ambivalent development of susceptibility within TF2. In general, a positive trend towards more susceptible isolates could be noticed. However, some isolates showed decreased susceptibility against certain antimicrobials, some of them belonging to the medically-important class. It can be concluded that the restrictive legislation is somewhat effective, however it might need to be refined in certain aspects, possibly leading to further improvement of antimicrobial stewardship among veterinarians in Germany and therefore improved antimicrobial susceptibility. In the third part of the thesis a culture-independent technique (NGS) was used in a prospective study, assessing a possible association between the vaginal microbiome during heat and subsequent fertility, represented by pregnant (n=61) and non-pregnant (n=19) bitches. A special focus within this study was the impact of the genus Mycoplasma. Vaginal swabs for NGS and blood samples were taken from clinically healthy bitches presenting for breeding management. A thorough clinical and gynecological exam, as well as follow-up examinations during the heat were conducted. Bioinformatics and statistical analysis of the results did not reveal any evidence for a distinct microbiome in pregnant and non-pregnant bitches, neither could biomarkers for potential infertility be identified. The analysis of the Mycoplasma spp. did neither reveal any statistically significant evidence for a possible correlation with an unsuccessful outcome of the mating. The results show that other factors possibly influencing fertility, e.g., underlying disease and the age of the bitches, must be considered. Antimicrobial use within canine breeding management should be limited to cases with an absolute indication, not only from a medical, but also an ethical point of view. Due to the opportunistically pathogenic character of the vaginal bacteria this indication cannot be based on bacteriology findings alone. The presence of clinical signs is key in defining whether a result is to be considered pathological. Thorough clinical and gynecological examination are the cornerstone of all further diagnostic and therapeutic means.
Preview
Cite
Access Statistic
