Chirurgische Eingriffe bei Tumorerkrankungen des Hundedarms : postoperativer Verlauf und Prognose
Untersucht wurden die Daten von 93 Hunden, die zwischen 2001 und 2017 in der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit einem Darmtumor vorgestellt und operiert wurden. Davon überlebten 83 die Operation und 66 (80 %) wurden stationär aufgenommen. Im Median dauerte der stationäre Aufenthalt fünf Tage (Range 1–36 Tage). Komplikationen waren bei 33 (50 %) der hospitalisierten Hunde dokumentiert, darunter Erbrechen oder Durchfall (46 %), Peritonitis (21 %), Hämatochezie (20 %), Fieber (15 %), systemisches inflammatorisches Response-Syndrome (8 %) und Kotabsatzschwierigkeiten (8 %). Bei neun Hunden (14 %) trat postoperativ eine Nahtdehiszenz auf. Sechs davon wurden erneut operiert und alle überlebten. Zu den postoperativen Veränderungen im Blut gehörten eine Leukozytose, eine Leukopenie, eine Anämie sowie eine Hypoproteinämie bzw. Hypalbuminämie. Je niedriger der postoperative Proteingehalt im Blut, desto höher die Wahrscheinlichkeit, postoperativ zu versterben. Weitere peri- und postoperative Faktoren, die mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergingen, waren der operative Zugang (Laparotomie), höhere Therapielevel sowie eine total parenterale Ernährung. Eine Operation im Notdienst, der Zugang (Laparotomie), die OP-Methode (Enterektomie mit End-zu-End-Anastomose), eine Re-OP, ein zentralvenöser Katheter sowie das Verabreichen von Hydroxyethylstärke (HES), Blutkonserven, Sauerstoff oder total parenteraler Ernährung (TPN) verlängerten den stationären Aufenthalt signifikant. Zudem wurde die Hälfte (50 %) der im Notdienst operierten Hunde intraoperativ eingeschläfert – von den geplant operierten waren es 8 %. Insgesamt wurden 20 % der Patienten entweder intraoperativ oder stationär euthanasiert. Folgende präoperativ feststellbare Befunde wirkten sich in der vorliegenden Studie negativ auf den postoperativen Verlauf aus: Eine Lymphopenie, Hypalbuminämie, entzündliche Veränderungen in der Bauchhöhle sowie Metastasen. Ein hohes Alter und Tumoren mit einem Durchmesser von über 2 cm waren zwar signifikant mit einer kürzeren Überlebenszeit assoziiert, beeinflussten jedoch nicht den postoperativen Verlauf. Eine Operation im Notdienst, die OP-Methode sowie das Verabreichen von Sauerstoff hingen in dieser Studie ebenfalls signifikant mit der Langzeitprognose zusammen. Die mediane Überlebenszeit für die gesamte untersuchte Patientenpopulation betrug 567 Tage (95 %-Konfidenzintervall 155–1.196 Tage). Etwa die Hälfte (53 %) der Hunde mit Darmtumoren überlebte das erste halbe Jahr nach der Operation nicht, ein Viertel der Darmtumorpatienten (25 %) lebte danach noch länger als drei Jahre.
Data from 93 dogs that presented with an intestinal tumor and underwent surgery at the Clinic for Small Animals of the University of Veterinary Medicine Hannover between 2001 and 2017 were reviewed. Of these, 83 survived the operation and 66 (80 %) were hospitalized. The median length of hospitalization was five days (range 1–36 days). Complications were documented in 33 (50 %) of the hospitalized dogs, including vomiting or diarrhea (46 %), peritonitis (21 %), hematochezia (20 %), fever (15 %), systemic inflammatory response syndrome (8 %) and fecal impaction (8 %). Suture dehiscence occurred postoperatively in nine dogs (14 %). Six of these were re-operated on and all survived. Postoperative hematologic changes included leukocytosis, leukopenia, anemia and hypoproteinemia or hypalbuminemia. The lower the postoperative total protein, the higher the probability of dying postoperatively. Other peri- and postoperative factors associated with increased mortality were surgical access (laparotomy), higher levels of therapy and total parenteral nutrition. Emergency surgery, approach (laparotomy), the surgical method (enterectomy with end-to-end anastomosis), re-operation, a central venous catheter and the administration of hydroxyethyl starch (HES), blood, oxygen or total parenteral nutrition (TPN) significantly prolonged the hospitalization period. In addition, half (50 %) of the dogs operated on during emergency hours were euthanized intraoperatively compared to 8 % of the dogs whose operations were scheduled. The following preoperative findings had a negative effect on the postoperative course in the present study: Lymphopenia, hypalbuminemia, inflammatory changes in the abdominal cavity and metastases. Although advanced age and tumors with a diameter of more than 2 cm were significantly associated with a shorter survival time in this study, these factors did not influence the postoperative course. Also, emergency surgery, the surgical method and the administration of oxygen were significantly associated with the long-term prognosis in this study. Overall, 20 % of the patients were euthanized either intraoperatively or while hospitalized. The median survival time for the entire patient population studied was 567 days (95 %-confidence interval 155–1.196 days). About half (53 %) the dogs with intestinal tumors did not survive the first six months after surgery, while a quarter of the patients (25 %) lived longer than three more years.
Preview
Cite
Access Statistic
