Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Lehrinnovationsprojekt : Bestandsbetreuung Schwein 360 Grad

Die Bestandsbetreuung im Schweinebereich ist komplex und findet hinter verschlossenen Stalltüren statt. Der Zugang zum Nutztierbereich ist für landwirtschaftsferne Tiermedizinstudierende oft nicht einfach zu finden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das Lehrinnovationsprojekt entwickelt. Es stellt ein virtuelles Modul zur praxisnahen Vermittlung landwirtschaftlicher Grundlagen und tierärztlicher Bestandsbetreuung im Schweinebereich dar. Das Projekt bietet die Möglichkeit, Schweineställe verschiedener Produktionsstufen spielerisch im virtuellen 360°-Rundgang zu erleben.

Der Fokus des Kurses liegt auf der Förderung von technischem Verständnis der Stallumgebung und deren Einfluss auf die Tiergesundheit. Die Visualisierung der Haltungssysteme soll das Gelernte greifbarer machen zusätzlich soll die Bearbeitung von Fallbeispielen die klinischen Entscheidungsfähigkeiten stärken. Da die Studieneingangsphase des Tiermedizinstudiums sehr theorielastig ist, soll das praxisnahe Modul den Studierenden helfen, erlangtes Wissen besser einzuordnen und Spaß am Lernen zu fördern.

Die Methodik umfasst die Bereitstellung von 5 virtuellen Ställen auf der Plattform "Matterport", interaktive Aufgaben im H5P-Format auf dem Lernmanagementsystem „Moodle“ sowie eine Vor- und Nachevaluation mittels "LimeSurvey”.

Die Teilnehmenden können frei durch die Ställe navigieren und erhalten Informationen zur Stalleinrichtung, wobei interaktive Aufgaben sowie digitale „Fazitgespräche“ mit der/dem Landwirt/in durch die Fälle führen. Der Kurs steht mit einer Bearbeitungszeit von 3-4 Stunden zeitlich und räumlich flexibel über das gesamte Semester zur Verfügung, um größtmögliche Freiheit beim Lernen zu bieten. Die Evaluationsbögen erfassen Vorwissen, Wissenszuwachs, Hintergrund, Motivation und Selbsteinschätzung der Teilnehmenden.

Der Kurs wird erstmals im Wintersemester 2023/24 als asynchrone Wahlpflicht für das 1. & 3. Semester an der Tierärztlichen Hochschule Hannover angeboten. Es haben sich 90 Studierende angemeldet. Derzeit wurden 77 (38% 1., 62% 3. Semester) vollständig ausgefüllte Vor- und 43 Nachevaluationen erfasst (Stand 28.11.23).

Das Projekt hat zum Ziel, dass Studierende mit Hilfe von Schulwissen, technischem sowie biologischem Grundverstand lernen, Stalltechnik zu erkennen, Risikofaktoren für die Tiergesundheit zu verstehen und Lösungen für Probleme zu entwickeln. Neben Kompetenzzuwachs wird eine Motivationssteigerung im Bereich der Schweinemedizin erwartet.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved