Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Vergleichende Untersuchung zur Wirksamkeit von Doxycyclin und Tulathromycin bei der Behandlung der Pneumonie des Fohlens

Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Blindstudie sollte die Wirksamkeit des Makrolides Tulathromycin sowie erstmals von Doxycyclin bei der Behandlung der durch Rhodococcus equi verursachten abszedierenden Pneumonie des Fohlens untersucht werden. Als Probanden dienten 108 Fohlen eines Warmblutgestüts in Mecklenburg-Vorpommern, bei denen im Jahr 2011 im Rahmen eines Monitoring-Systems ultrasonographisch eine Bronchopneumonie diagnostiziert wurde. Die Probanden, deren errechneter Gesamtabszessdurchmesser zwischen 50 und 100 mm lag, wurden mit Hilfe eines randomisierten Verfahrens einer von fünf Behandlungsgruppen zugewiesen. Patienten der Gruppe 1 erhielten einmal wöchentlich Tulathromycin (2,5 mg/kg Körpergewicht, i.m.), Gruppe 2 erhielt zweimal täglich Doxycyclin in Monotherapie (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.), Gruppe 3 wurde zweimal täglich mit einer Kombinationstherapie aus Doxycyclin (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.) und Rifampicin (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.) behandelt und die Patienten der Gruppe 4 erhielten einmal täglich Azithromycin (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.) sowie zweimal täglich Rifampicin (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.). Alle Fohlen erhielten zusätzlich zweimal täglich Acetylcystein (10 mg/kg Körpergewicht, p.o.). Als Kontrolle diente Gruppe 5, die keine antibiotische Behandlung erhielt. Den Patienten dieser Gruppe wurde ebenfalls zweimal täglich Acetylcystein oral verabreicht. Der Behandlungserfolg wurde anhand von Ultraschalluntersuchungen kontrolliert, die zweimal wöchentlich bis zum Behandlungsende durchgeführt wurden und in den zwei darauffolgenden Wochen einmal wöchentlich, um das Auftreten von Rezidiven zu verfolgen. Als erfolgreich abgeschlossen galt eine Behandlung dann, wenn nach einer Mindesttherapiedauer von 6 Wochen drei aufeinanderfolgende Ultraschalluntersuchungen keinen Befund ergaben. Bei einer Verschlechterung der klinischen oder ultrasonographischen Befunde erfolgte ein Ausscheiden der Patienten aus der Studie, um deren Überleben zu sichern. Zwischen den Behandlungsgruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der als genesen entlassenen Patienten. Alle der mit Doxycyclin (n=24) und mit Doxycyclin und Rifampicin (n=9) behandelten Patienten konnten erfolgreich beendet werden. In der Azithromycin-/ Rifampicin-Gruppe waren es 20 von 21 Patienten (95%), in der Tulathromycin-Gruppe 19 von 25 (76%). In der Kontrollgruppe gesundeten 22 von 25 Patienten (88%) ohne antibiotische Behandlung. Bei der Betrachtung der Behandlungsdauer in den verschiedenen Gruppen ergaben sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Darüber hinaus zeigte sich für alle Behandlungsregime bereits innerhalb der ersten Woche ein Rückgang des Abszess-Scores sowie der Anzahl an Abszessen. Aufgrund der hohen Genesungsrate in der Placebogruppe lässt sich keine sichere Aussage über die Wirksamkeit der eingesetzten Antibiotika treffen. Darüber hinaus konnte bei subklinisch erkrankten Fohlen mit einem Abszess-Score von 50 bis 100 mm kein klarer Vorteil einer antibiotischen Behandlung gegenüber der Verabreichung eines Placebos aufgezeigt werden. Die Durchführung der Studie mit Fohlen, die einen höheren Erkrankungsgrad aufweisen, könnte zu einer Senkung der Rate an Spontanheilungen führen und dadurch einen Vergleich zwischen den eingesetzten Antibiotika ermöglichen.  Die kombinierte orale Gabe von Doxycyclin und Rifampicin in einer Dosierung von jeweils 10 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich führte bei drei von neun Fohlen zum Auftreten einer hämolytischen Anämie mit hochgradigem Ikterus. Eines der Fohlen wurde aufgrund der Schwere der Symptomatik euthanasiert. Vom Einsatz der Kombinationstherapie Doxycyclin/ Rifampicin bei der Rhodokokkose des Fohlens ist deshalb abzuraten.

This prospective randomized controlled blind study was designed to evaluate the effectiveness of the macrolide antibiotic Tulathromycin and, for the first time, Doxycycline in the treatment of abscess forming pneumonia in foals caused by Rhodococcus equi. In 2011 a total of 108 patients, in which a bronchopneumonia was diagnosed by ultrasonography, were selected from a population on a warmblood stud in Northern Germany as a part of a monitoring program for early recognition of R. equi pneumonia in foals. Patients, whose total diameter of abscess ranged between 50 and 100 millimeters, were assigned to one of five treatment groups according to a randomized procedure. Group 1 received Tulathromycin (2,5 mg/kg bodyweight, IM) once a week, group 2 received a monotherapy of Doxycycline (10 mg/kg bodyweight, PO) twice a day, group 3 was treated twice a day with a combination of Doxycycline (10 mg/kg bodyweight, PO) and Rifampicin (10 mg/kg bodyweight, PO) and patients in group 4 received Azithromycin (10 mg/kg bodyweight, PO) once daily and Rifampicin (10 mg/kg bodyweight, PO) twice daily. All foals received Acetylcysteine (10 mg/kg bodyweight, PO) twice a day. Group 5 served as control and received no antibiotic treatment but Acetylcysteine twice daily equally.  Treatment success was monitored by means of ultrasonographic examinations twice a week until the end of treatment and once a week afterwards to examine the incidence of relapses. When after a minimum treatment duration of 6 weeks three ultrasonographic examinations in a row showed negative findings, treatment was considered successful. A deterioration of clinical or ultrasonographic findings resulted in a withdrawal of patients from the study to secure their survival. No statistically significant differences were found in the number of successfully treated patients between treatment groups. All of the foals that were treated with Doxycycline (n=24) and with Doxycycline and Rifampicin (n=9) were treated successfully. Group 4 of Azithromycin and Rifampicin had 20 out of 21 patients (95%) responding to therapy, group 1 of Tulathromycin 19 out of 25 (76%). Of 25 patients in the control group 22 recovered without antibiotic treatment (88%). No statistically significant differences between groups was shown regarding duration of treatment. In addition to that, every treatment regimen resulted in a decrease of the abscess score and the number of abscesses within the first week. Due to the high rate of recovery in the non-treatment group, a conclusion about the effectiveness of the applied antibiotics is not possible. A benefit of treating subclinically ill foals with an abscess score of 50 to 100 millimeters with one of the chosen antibiotics compared to the treatment with a placebo was not demonstrated. An adjustment of study settings by including patients with a higher grade of disease could result in a decrease in spontaneous recoveries and might therefore lead to a more reasonable comparison of antibiotics.  Combined peroral administration of Doxycycline and Rifampicin of 10 mg/kg bodyweight both twice daily led to the onset of hemolytic anemia and high-grade jaundice in three out of nine foals. One of these foals had to be euthanized due to the severity of the symptoms. The use of the combination of Doxycycline/ Rifampicin for the treatment of R.equi pneumonia in foals is therefore not recommended.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: