Charakterisierung von Mono- und Co-Infektionen mit Erregern des „Porcine Respiratory Disease Complex“ im Lungenpräzisionsschnitt-Modell
Der “Porcine Respiratory Disease Complex” (PRDC) beschreibt ein multifaktorielles Zusammenspiel zwischen bakteriellen und viralen Pathogenen sowie Umweltfaktoren wie Stallklima, Hygienemanagement und Produktionstyp des Betriebs. Folgen einer Infektion mit Erregern des PRDC sind die Beeinträchtigung der Tiergesundheit und des Tierwohls sowie hohe weltweite wirtschaftliche Verluste. Außerdem trägt die Behandlung des PRDC zur Verwendung antimikrobieller Substanzen bei. Zur Entwicklung von Impfstoffen und anderen Interventionsmaßnahmen ist es notwendig, das komplexe Zusammenspiel der Primär- und Sekundärerreger sowie weiterer Einflussfaktoren zu verstehen. Die Forschung zum PRDC ist in vivo häufig sehr herausfordernd, da die genauen Wirt-Erreger-Interaktionen, vor allem unter Berücksichtigung aller möglichen Co-Infektionen, schwierig zu untersuchen sind. Für eine standardisierte Untersuchung, sowie unter Berücksichtigung des 3R-Prinzips, werden daher vermehrt in vitro oder ex vivo-Systeme zur experimentellen Infektion herangezogen.
Daher wurden für diese Arbeit zu bakteriellen Erregern des PRDC porzine Precision-Cut Lung Slices (PCLS) verwendet, die aus Schweinelungen von einem lokalen Schlachthof generiert wurden. Der Vorteil dieser Schnitte ist, dass die ursprüngliche Struktur und Zellzusammensetzung des Lungengewebes erhalten bleibt. Mithilfe dieses Modells konnten in Mono- und Co-Infektionen mit Bordetella bronchiseptica (B. bronchiseptica), Actinobacillus pleuropneumoniae (A. pleuropneumoniae), und Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyopneumoniae) sowohl die Interaktionen zwischen den Erregern als auch die Interaktion zwischen Erregern und Wirtszellen untersucht werden. Für die Co-Infektionen wurden die PCLS zunächst für 24 Stunden (h) mit B. bronchiseptica als Primärpathogen und nachfolgend mit einem der anderen Erreger infiziert. Veränderungen der Zilienaktivität wurden per Lichtmikroskop dokumentiert und die Kolonisierung des Gewebes mittels Plattierung und Auszählung der koloniebildenden Einheiten (A. pleuropneumoniae., B. bronchiseptica) oder quantitativer PCR (M. hyopneumoniae) bestimmt. Eine potenzielle Zellschädigung wurde durch Messung von Laktatdehydrogenase (LDH) im Gewebeüberstand ermittelt und mithilfe von Immunfluoreszenz- oder Hämatoxylin-Eosin-Färbung visualisiert. Des Weiteren erlaubt die Immunfluoreszenzfärbung eine genaue Lokalisierung der Bakterien im Gewebe. Die Expression pro-inflammatorischer Zytokine wurde mittels reverser Transkription von RNA in cDNA und nachfolgender quantitativer real-time PCR (RT-qPCR) untersucht.
Die Monoinfektionen mit A. pleuropneumoniae erfolgten für 4 und 24 h. Es zeigte sich, dass dieser Erreger das PCLS-Gewebe kolonisierte, eine Reduktion der Zilienaktivität hervorrief und zeit- sowie dosisabhängige Zellschäden verursachte. Die Bakterien konnten 24 h nach Infektion entlang des Ziliensaums, im Interstitium sowie in den Alveolen gefunden werden. Histologisch zeigte sich eine Auf- und Ablösung des Zilienepithels und der Zilien. Außerdem wurde die Expression von IL-1α, IL-6, CXCL-8 und TNF-α durch A. pleuropneumoniae induziert. Eine Prä-Infektion mit B. bronchiseptica vor einer Infektion mit A. pleuropneumoniae für 4 h verstärkte die Kolonisierung der PCLS durch A. pleuropneumoniae deutlich. Darüber hinaus wirkte eine Infektion mit beiden Erregern synergistisch im Hinblick auf die zytotoxischen Effekte und die Expression von IL-6.
Die Infektion mit M. hyopneumoniae erfolgte für 24 und 48 h. Interessanterweise war ein Effekt einer Prä-Infektion mit B. bronchiseptica auf die Zilienaktivität nicht feststellbar. Im Gegensatz dazu zeigte sich durch die Co-Infektion eine verstärkte Zytotoxizität nach 24 h. Histologisch ließ sich eine Zerstörung des Zilienepithels erkennen. Auffallend war, dass die Expression von TNF-α nicht induziert wurde. Die Co-Infektion schien aber teilweise einen hemmenden Effekt auf die Kolonisierungsfähigkeit von B. bronchiseptica zu haben.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass eine Prä-Infektion von PCLS mit B. bronchiseptica, wie sie auch häufig im Feld vorzufinden ist, einen deutlichen Einfluss auf die Sekundärinfektion mit anderen Erregern nimmt. Mit Hinblick auf die Immunantwort sowie unterschiedliche Erregerkombinationen und Infektionsreihenfolgen gibt es hier aber noch einen enormen Forschungsbedarf. Das PCLS-Modell bietet ein hervorragendes System, um alle diese Parameter ex vivo untersuchen zu können.
The "Porcine Respiratory Disease Complex" (PRDC) describes a multifactorial interaction between bacterial and viral pathogens as well as environmental factors such as stable climate, hygiene, and management practices. The consequences of an infection with PRDC pathogens are the impairment of animal health and welfare as well as high global economic losses. In addition, the treatment of PRDC contributes vastly to the use of antimicrobial substances. In order to develop vaccines and other intervention measures, it is necessary to understand the complex interaction of primary and secondary pathogens and other influencing factors. Research on PRDC in vivo is often very challenging as the host-pathogen interactions are difficult to study, especially when considering all possible co-infections. Therefore, in vitro or ex vivo systems for experimental infection are increasingly used for a standardized investigation, also taking into account the 3R principle.
For this work, porcine precision-cut lung slices (PCLS) were used, which were generated from pig lungs from a local abattoir. The advantage of these slices is that the original structure and cell composition of the lung tissue is preserved. Using this model, the interactions between the pathogens as well as between the pathogen and the host cells could be investigated. Mono- and co-infections with Bordetella bronchiseptica (B. bronchiseptica), Actinobacillus pleuropneumoniae (A. pleuropneumoniae), and Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyopneumoniae) were carried out. For co-infections, PCLS were first infected for 24 hours with B. bronchiseptica as the primary pathogen and then with one of the other pathogens. Changes in ciliary activity were documented by light microscopy and tissue colonization was determined by plating and enumeration of colony forming units (A. pleuropneumoniae, B. bronchiseptica) or quantitative PCR (M. hyopneumoniae). Potential cell damage was determined by measuring lactate dehydrogenase (LDH) in the tissue supernatant and visualized using immunofluorescence or hematoxylin-eosin staining. Furthermore, immunofluorescence staining allowed precise localization of the bacteria in the tissue. The expression of pro-inflammatory cytokines was investigated using reverse transcription of RNA in cDNA and subsequent quantitative real-time PCR (RT-qPCR)
Monoinfections with A. pleuropneumoniae were carried out for 4 and 24 hours. It was shown that this pathogen colonized the PCLS tissue, caused a reduction in ciliary activity and caused time- and dose-dependent cell damage. The bacteria could be found along the ciliary epithelium, in the interstitium and in the alveoli 24 h after infection. Histologically, the ciliary epithelium and the cilia could be seen to dissolve and detach. In addition, the expression of IL-1α, IL-6, CXCL-8 and TNF-α was induced by A. pleuropneumoniae. Pre-infection with B. bronchiseptica prior to infection with A. pleuropneumoniae for 4 h significantly enhanced colonization of the PCLS by A. pleuropneumoniae. In addition, infection with both pathogens had a synergistic effect with regard to the cytotoxic effects and the expression of IL-6.
Infection with M. hyopneumoniae was performed for 24 and 48 h. Interestingly, a pre-infection with B. bronchiseptica had no effect on ciliary activity. In contrast, the co-infection showed an increased cytotoxicity after 24 h. Histologically, destruction of the ciliary epithelium could be seen. Strikingly, the expression of TNF-α was not induced. However, the co-infection seems to partially inhibit the ability of B. bronchiseptica to colonize.
In summary, it can be stated that a pre-infection of PCLS with B. bronchiseptica, which is also frequently found in natural infections, has a clear influence on the secondary infection with other pathogens. However, there is still an enormous need for research in this area with regard to the immune response and different pathogen combinations and orders. The PCLS model offers an excellent system for investigating all these parameters ex vivo.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved