Einfluss von Äquilibrierungszeit und einem bullenspezifischen Verdünnermedium zur Kryokonservierung auf die Spermaqualität, Fruchtbarkeit und wirtschaftliche Effektivität bei Holstein-Friesian-Bullen in Deutschland
Das Ziel dieser Studie war es, die wirtschaftliche Effizienz einer vierstündigen Äquilib-rierungszeit mit dem Verdünnermedium BioXcell® (Kontrolle) im Vergleich zu einer 24-stündigen Äquilibrierungszeit mit einem bullenspezifischen Verdünnermedium (BioXcell®, Triladyl® und OptiXcell®) hinsichtlich spermatologischer Effekte, Non-Return-Raten und der Gesamtwirtschaftlichkeit zu vergleichen. Dazu wurden acht Bullen der Rasse Holstein-Friesian ausgewählt und in einem Vorversuch für jeden Bullen das am besten geeignete Verdünnermedium für die 24-stündige Äquilibrierung anhand von je drei Ejakulaten im Split-Sample-Verfahren ermittelt. Vier Bullen erhielten Triladyl®, und vier Bullen wurde OptiXcell® für die 24-stündige Äquilibrierung zugewiesen. Im anschließenden Hauptversuch wurden insgesamt 60 Ejakulate gewonnen und im Split-Sample-Verfahren in drei verschiedenen Chargen verarbeitet. Es erfolgte eine spermatologische Untersuchung und die Erfassung der Gesamtspermienkonzentration in den Besamungsportionen. Die Besamungsportionen wurden von Tierzuchttechnikern inseminiert. Anschließend wurden die Non-Return-Raten nach Erstbesamungen sowie Gesamtbesamungen nach 60 und 90 Tagen pro eingesetzter Charge erfasst. Insgesamt wurden 11.058 Besamungen durchgeführt und ausgewertet.
Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass die Verlängerung der Äquilibrierungszeit von vier Stunden auf 24 Stunden grundsätzlich zu signifikant besseren spermatologischen Ergebnissen nach der Kryokonservierung führt. Es wurde außerdem festgestellt, dass eine Verlängerung der Äquilibrierungszeit das Potenzial hat, die wirtschaftlichen Gewinne für ein Besamungsunternehmen hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung für das Stall- und Laborpersonal zu steigern. Darüber hinaus hat die Verlängerung der Äquilibrierungszeit einen positiven Einfluss auf die Tauglichkeitsrate der gewonnenen Ejakulate, wodurch effektiv mehr Besamungsportionen verkauft werden können.
Ein Teil der ursprünglichen Hypothese dieser Studie, nämlich die Steigerung der Non-Return-Raten um 2 bis 5 % durch die Verwendung eines bullenspezifischen Verdün-nermediums in Verbindung mit einer Äquilibrierungszeit von 24 Stunden, konnte nicht bestätigt werden. Die Befruchtungsleistungen bei den Besamungsportionen nach Langzeitäquilibrierung unterschieden sich nicht signifikant von der bis dato auf der Be-samungsstation in Borken praktizierten Standardmethode (BioXcell®, vier Stunden äquilibriert). Dagegen hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung eines eidotterhal-tigen Verdünnermediums trotz der längeren Zubereitungszeit im Vergleich zu Verdünnern auf Basis von Sojalecithin oder synthetischen Liposomen aufgrund des in dieser Studie ermittelten höchsten Anteils an tauglichen Ejakulaten mehr Besamungsportio-nen hergestellt und vermarktet werden können als mit der bisherigen Standardme-thode der involvierten Besamungsstation. Dies ermöglicht sowohl die Steigerung des Absatzes und des Verkaufsgewinns als auch die Schaffung zusätzlicher Möglichkeiten zur Reduzierung von Überstunden beim Stall- und Laborpersonal. Somit stellen insbe-sondere Triladyl® und auch OptiXcell® im Zusammenhang mit der 24-stündigen Äquilibrierung gute Alternativen zur Kryokonservierung von Holstein-Friesian-Bullensperma dar.
The aim of this study was to evaluate the economic efficiency of a four-hour equilibration time with the extender-medium BioXcell® compared to a 24-hour equilibration time with a bull-specific extender-medium (BioXcell®, Triladyl® and OptiXcell®) in terms of spermatological effects, non-return-rates and overall economic efficiency. For this purpose, eight bulls of the Holstein-Friesian breed were selected, and in a preliminary test the most suitable extender for the 24-hour equilibration was determined for each bull using three ejaculates each using the split-sample method. Four bulls received Triladyl® and four bulls were assigned OptiXcell® for 24-hour equilibration. In the main experiment, a total of 60 ejaculates were obtained and processed in three separate batches using the split sample method. A spermatological examination was conducted and the total sperm concentration in the insemination portions was measured. The insemination procedures were performed by artificial insemination technicians and the non-return-rates after initial inseminations as well as total inseminations after 60 and 90 days per batch, were recorded. A total of 11,058 inseminations were performed.
The present study has shown that extending the equilibration time from four hours to 24 hours generally results in significantly better spermatological results after cryopreservation. Additionally, It was found that extending the equilibration time has the potential to increase the economic benefits for an insemination company in terms of working time for stable and laboratory staff. Extending the equilibration time has a positive influence on the fitness rate of the ejaculates obtained, which means that more insemination portions can be sold effectively.
Part of the original hypothesis of this study, namely the increase in non-return-rates by two to five percent through the use of a bull-specific extender in conjunction with an equilibration time of 24 hours, could not be confirmed. The fertility performance in the insemination portions after long-term equilibration did not differ significantly from the standard method previously practiced at the insemination station in Borken (BioXcell®, equilibrated for four hours). However, it has been demonstrated that by using an extender containing egg yolk, despite the longer preparation time, more insemination portions are produced compared to diluents based on soy lecithin or synthetic liposomes. Due to the highest proportion of suitable ejaculates determined in this study more insemination portions can be marketed than with the previous standard method of the insemination center involved. This enables an increase in sales and sales profits, while also providing opportunities to reduce overtime among stable and laboratory staff. In combination with 24-hour equilibration, Triladyl® and OptiXcell® in particular represent good alternatives for the cryopreservation of Holstein-Friesian bull semen.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved