Untersuchung des Einflusses von Bewegungs- und Vibrationsemissionen auf die Qualität von flüssigkonserviertem Hengstsperma
Die sorgfältige spermatologische Untersuchung, eine qualitätserhaltende Lagerung und ein adäquater Transport flüssigkonservierter Besamungsportionen vom Hengst sind von zentraler Bedeutung für den Trächtigkeitserfolg sowie die Wirtschaftlichkeit der Hengststation. Diese Arbeit beschäftigte sich deshalb im ersten Teil mit der Eignung zweier Färbemethoden zur Darstellung des Hengstakrosoms. Es wurde gezeigt, dass die durchflusszytometrische Bestimmung nicht intakter Akrosomen in der Spermaportion mittels einer fluoreszenzbasierten Dreifachfärbung bestehend aus PI/PNA/PSA, im Vergleich zur mikroskopischen Beurteilung mit der konventionellen Spermac® Färbung, besser geeignet war. Weiter wurden die Auswirkungen der Rollbanklagerung und des Transportes von Besamungsportionen auf die Spermaqualität untersucht. Da unter kontinuierlicher Rotation gelagerte Besamungsportionen einen Motilitätsabfall sowie eine verminderte Thermoresistenz gegenüber ruhenden Portionen aufwiesen, sollte auf die Verwendung einer Rollbank während der Spermalagerung in Zukunft verzichtet werden. Auch in vitro simulierte transportassoziierte Vibrationen resultierten in verminderter Spermienmotilität und beeinträchtigter Thermoresistenz. Hierbei ist eine divergierende individuelle Resistenz der Spermien verschiedener Hengste gegenüber transportbedingten Schäden zu unterstreichen. Ein schnellerer Verbrauch von Energiereserven durch Rheotaxis sowie eine erhöhte Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in gerollten und transportierten Proben liefern einen möglichen Erklärungsansatz für die detektierten Spermaqualitätsverluste. In allen drei Studien wurden die Hengstspermaverdünner EquiPlus und Gent verwendet. Das Fehlen von Eigelbbestandteilen in EquiPlus verglichen mit Gent führte einerseits zu weniger Artefakten in der Akrosomenbeurteilung und garantierte andererseits eine standardisierte, biologisch sicherere Zusammensetzung, weshalb EquiPlus vorzuziehen ist. Abschließend lässt sich betonen, dass diese Arbeit neue und wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der Untersuchung, der Lagerung und des Transportes von Hengstspermaportionen liefert und folglich in der Zukunft zu einer verbesserten Qualität von Besamungsportionen beiträgt.
Accurately performed spermatological examinations, a quality-preserving sperm storage and adequate transport of liquid-preserved artificial insemination (AI) doses from stallions are of great importance for satisfying pregnancy rates and the profitability of the stallion AI center. This study, therefore, focused firstly on the suitability of two staining methods for visualizing the stallion's acrosome. It was shown that the flow cytometric determination of non-intact acrosomes in the semen doses with a fluorescence-based triple-staining consisting of PI/PNA/PSA was superior to the microscopic assessment using the conventional Spermac® stain. Furthermore, the effects of sperm storage on roller benches and of the transport of AI doses on semen quality were investigated. As sperm doses stored under continuous rotation showed a drop in motility and reduced thermo-resistance compared to non-rotated doses, the use of roller benches during semen storage should be avoided in the future. In vitro simulation of transport-associated vibrations also resulted in reduced sperm motility parameters and impaired thermo-resistance. The divergent individual resistance of the sperm cells of different stallions towards transport-related quality losses should be emphasized. Faster consumption of energy resources due to rheotactical behavior as well as increased production of reactive oxygen species in rotated and transported semen samples serve as a probable explanation for the loss shown in semen quality. All three studies utilized the stallion semen extenders EquiPlus and Gent. The absence of egg yolk components in EquiPlus compared to Gent led to fewer artefacts in the assessment of sperm acrosomes on the one hand and guaranteed a standardized and biologically safer composition on the other, which is why EquiPlus should be preferred. It is concluded, that this work provides new insights into the examination, storage and transport of stallion semen doses and thus contributes to improving the quality of liquid-preserved stallion AI doses in the future.
Preview
Cite
Access Statistic
