Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Jahreszeitliche Dynamik der Zeckenaktivität sowie Exposition von Hunden und Katzen gegenüber Zecken und zeckenübertragenen Pathogenen

Der Klimawandel sowie weitere anthropogene Einflussfaktoren haben in den letzten Jahrzehnten zu einer Veränderung der Verbreitung und saisonalen Aktivität verschiedener Zeckenarten geführt. Da Zecken Vektoren für eine Vielzahl human- und veterinärmedizinisch relevanter Pathogene darstellen, sind Untersuchungen zur Zeckenabundanz und -aktivität sowie der Prävalenz zeckenübertragener Pathogene erforderlich, um entsprechende Risiken besser einschätzen und Hunde und Katzen optimal schützen zu können.

Das Spektrum der für Hunde und Katzen relevanten Zeckenarten sowie die saisonale Zeckenabundanz und -aktivität wurden von März 2020 bis Oktober 2021 im Rahmen einer in Deutschland und Österreich durchgeführten tierärztlich gestützten Einsendungsstudie sowie von April 2020 bis April 2022 in Freilandstudien mittels Flaggmethode untersucht. Zusätzlich wurde ebenfalls im selben Zeitraum die Zeckenaktivität in sogenannten Zeckenplots unter quasi-natürlichen Verhältnissen im Jahresverlauf quantifiziert.

Im Rahmen der Einsendungsstudie wurden 19.514 Zecken ausgewertet. Davon stammten 10.287 Zecken von 6.335 Hunden, die zu 78,7 % als Ixodes ricinus, 18,1 % als Dermacentor reticulatus und 1,6 % als Ixodeshexagonus identifiziert wurden. Von den 8.005 Zecken von 4.248 Katzen wurden 91,7 % als I. ricinus, 5,0 % als I. hexagonus und 0,7 % als D. reticulatus bestimmt. In allen drei Studienansätzen konnte eine ganzjährige Aktivität von I. ricinus und D. reticulatus nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden I. hexagonus-Exemplare ganzjährig an Hunden und Katzen gefunden. Die Hauptaktivitätszeit von I. ricinus lag im Mai/Juni, während D. reticulatus zwei Aktivitätspeaks im Februar/März und Oktober/November aufwies. In den Wintermonaten wurden im Freiland durchschnittlich zwei I. ricinus- beziehungsweise 23 D. reticulatus-Exemplare auf 100 m² gefangen und in den Zeckenplots 1,1 % der eingesetzten I. ricinus- beziehungsweise 14,7-20,0 % der D. reticulatus-Exemplare beobachtet. Die Vermessung der Körperdimensionen der eingesendeten weiblichen I. ricinus-Exemplare ergab eine sehr lange durchschnittliche Saugdauer von 78,8 Stunden an Hunden und 82,7 Stunden an Katzen.

Die Ansatzstellen der Zecken aus der Einsendungsstudie unterschieden sich zwischen Hunden und Katzen, den Zeckenarten und Entwicklungsstadien. Ixodes ricinus-Exemplare wurden bei Hunden vorwiegend am Kopf (28,6 %) und bei Katzen am Hals (45,4 %) gefunden. Bei experimentell infestierten Katzen waren insbesondere die Ohren (37,3 %) befallen. Dermacentor reticulatus wurde vor allem am Rumpf (37,7 %) von Hunden und I. hexagonus/I. canisuga am Kopf (40,3 %) von Katzen angetroffen. Felllänge, Unterwolle, Alter, Geschlecht, Körpergröße sowie Nutzungsrichtung und Lebensraum wurden als Risikofaktoren einer höheren Infestationsintensität und Saugdauer mit unterschiedlicher Relevanz bei Hunden und Katzen identifiziert.

Von den Zecken der Einsendungsstudie wurden je 1.500 weibliche I. ricinus-Exemplare von Hunden und Katzen mittels quantitativer real-time PCR auf A. phagocytophilum und Borrelia spp. untersucht. Die Borrelia-Speziesdifferenzierung erfolgte mittels Reverse Line Blot. Bei Zecken von Hunden lag die A. phagocytophilum-Prävalenz bei 19,0 %, bei Zecken von Katzen war sie mit 30,9 % signifikant höher. Ebenso unterschieden sich die Borrelia-Prävalenzen mit 28,5 % beziehungsweise 55,1 % signifikant. Die am häufigsten detektierte Borrelia-Spezies war B. afzelii, gefolgt von B. miyamotoi und B. valaisiana bei Zecken von Hunden und B.spielmanii und B. miyamotoi bei Zecken von Katzen.Mehrfachinfestation waren bei Zecken von Katzen signifikant mit einer höheren Prävalenz beider Pathogene assoziiert, während eine Koinfektion mit A. phagocytophilum die Prävalenz von Borrelia spp. bei Zecken von Hunden signifikant positiv beeinflusste. Die Borrelia-Prävalenz nahm bei Zecken beider Wirtstierarten und die A. phagocytophilum-Prävalenz bei Zecken von Hunden mit zunehmender Saugdauer signifikant ab, was auf eine Pathogenübertragung hindeutet. Hinsichtlich der Kopienzahl wurde nur für Borrelia spp. bei Zecken von Hunden ein signifikant negativer Einfluss der Saugdauer ermittelt.

Eine ganzjährige lückenlose Zeckenprophylaxe mit zugelassenen Akariziden ist aufgrund der ermittelten Winteraktivität, der langen durchschnittlichen Saugdauer und der hohen Prävalenz von A. phagocytophilum und Borrelia spp. bei den untersuchten I. ricinus-Exemplaren von Hunden und Katzen dringend anzuraten. Neben dem Schutz der individuellen Tiergesundheit trägt dies auch dazu bei, die weitere Verbreitung von zeckenübertragenen Pathogenen wie Babesia canis einzudämmen und Menschen und Tiere im Sinne eines One-Health-Ansatzes gegen Zecken und vor diesen übertragenen Pathogene zu schützen.

Changing climate and other anthropogenic factors have led to changes in the distribution and seasonal activity of different tick species over the last decades. Due to their vector function for several pathogens of veterinary and zoonotic relevance, studies on tick abundance, activity and pathogen prevalence are needed to assess the associated risks and to sufficiently protect dogs and cats.

The distribution of relevant tick species on dogs and cats as well as tick abundance and activity were investigated from March 2020 to October 2021 as part of a veterinary submission study conducted in Germany and Austria as well as by the flagging method in field studies from April 2020 to April 2022. During the same period, tick activity was additionally quantified in tick plots under quasi-natural conditions.

Of the 19,514 ticks collected within the tick submission study, 10,287 ticks originated from 6.335 dogs, of which 78.7% were morphologically identified as Ixodes ricinus, 18.1% as Dermacentor reticulatus and 1.6% as Ixodeshexagonus. Of the 8.005 ticks from 4.248 cats, 91.7% were determined as I. ricinus, 5.0% as I. hexagonus,but only 0.7% as D. reticulatus. All three approaches demonstrated a year-round activity of I. ricinus and Dermacentor reticulatus. Further, I. hexagonus specimens were found year-round on dogs and cats without clear activity peaks. Over the winter months, on average two I. ricinus respectively 23 D. reticulatus specimens were collected per 100 m² in the field studies, while in the tick plots 1.1 % of the inserted I. ricinus and 14.7% to 20.0% of the D. reticulatus ticks were observed. The main activity period of I. ricinus was in May/June, while D. reticulatus showed two activity peaks in February/March and October/November. Further, the measurement of the body dimensions of female I. ricinus specimens revealed a long average attachment duration of 78.8 hours on dogs and 82.7 hours on cats.

Furthermore, different tick attachment sites were observed between the host and tick species and tick developmental stages. Ixodes ricinus was primarily found on the head (28.6%) of dogs and the neck (45.4%) of cats, while in experimentally infested cats, the ears (37.3%) were particularly infested. The second most frequently collected tick species from dogs, D. reticulatus was primarily removed from the rump (37.7%), while in cats, I. hexagonus/I. canisuga were removed mainly from the head (40.3%). The coat length and density of the undercoat, age, sex, body size, special usage and the character of the animals' residence were identified as statistically significant risk factors with regard to infestation intensity and engorgement duration, with differing relevance between dogs and cats.

Of the ticks received during the submission study, 1,500 female I. ricinus ticks each from dogs and cats were examined for A. phagocytophilum and Borrelia spp. by quantitative real-time PCR, followed by Borrelia species differentiation by reverse line blot hybridisation. The prevalence of A. phagocytophilum in ticks from dogs was 19.0%, while the prevalence was significantly higher in ticks from cats with 30.9%. The prevalence of Borrelia spp. also differed significantly between the two host species, with 28.5% respectively 55.1%. The most frequently detected Borrelia species was B. afzelii, followed by B. miyamotoi and B. valaisiana in ticks from dogs and B. spielmanii and B. miyamotoi in ticks from cats. A multiple infestation type had a significant positive effect on the prevalence of both pathogens in ticks from cats, while coinfection with A. phagocytophilum had a significant positive effect on the prevalence of Borrelia spp. in ticks from dogs. Further, the Borrelia prevalence decreased significantly with increasing time of engorgement in ticks from both host species, whereas A. phagocytophilum prevalence decreased only in ticks from dogs, indicating potential pathogen transmission. The Borrelia copy numbers only showed a significant negative association with the duration of engorgement in ticks from dogs.

A comprehensive year-round prophylaxis with licensed acaricides is urgently recommended due to the ticks’ winter activity, long average attachment duration and high prevalence of A. phagocytophilum and Borrelia spp. in the examined I. ricinus specimens from dogs and cats. This is not only necessary to protect the individual health of dogs and cats, but also to prevent the further spread of tick-borne pathogens such as Babesia canis, which can lead to potentially life-threatening disease, and thus to protect humans and animals against ticks and transmitted pathogens as part of a One Health approach.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: