Verhalten in Abferkelsystemen mit zeitlich begrenzter Fixierung : Beobachtungen und Tests zur Einschätzung des Verhaltens von Sauen in Bewegungsbuchten
Die Nutzung von alternativen Haltungssystemen mit zeitlich begrenzter Fixierung im Abferkelbereich bringen besondere Herausforderungen mit sich. Um in diesen Systemen optimale Gesundheit und Tierwohl bei weiterhin guten Leistungen zu erbringen, müssen die Sauen bestimmte Eigenschaften besitzen. Von den Sauen wird eine gute Mütterlichkeit gegenüber ihren Ferkeln erwartet, gleichzeitig müssen sie auch mögliche Interaktionen mit dem Menschen tolerieren. Durch die entwickelten Verhaltenstests im Projekt konnten umfassende Daten zu den Elementen des Tierwohls und des Tierverhaltens ermittelt werden. Aufgrund der Ergebnisse der Studie ist zu erwarten, dass die Beobachtungen und die durchgeführten Tests geeignet sind, um die Reaktion der Sauen in bestimmten Situationen, das Liegeverhalten und das Verhalten gegenüber den Ferkeln und dem Menschen zu erfassen. Des Weiteren sind die entwickelten Tests tauglich, um die Nestbauaktivitäten der Sauen vor der Geburt zu erfassen sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Haltungssystem. Die entworfenen Verhaltenstests sind in der Praxis- auf den Betrieben- leicht durchführbar und liefern eine Reihe von nützlichen Informationen. Durch die neuen Erkenntnisse ist es möglich, ein wichtiges Augenmerk auf das Tierwohl zu legen. Die Ergebnisse liefern eine Menge an Informationen für den zukünftigen Umgang mit den Tieren in freieren Abferkelsystemen sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung von Stallbausystemen für die freie Abferkelung. Aufgrund der eingehenden Charakterisierung von insgesamt 1.480 Würfen und 789 Sauen wurde festgestellt, dass die meisten Tiere ruhige und freundliche Reaktionen auf die menschlichen Interaktionen zeigten. Die Zahl der angreifenden Sauen war sehr gering, jedoch wurde bei einem geringeren Anteil der Tiere eine starke Abwehrreaktion gezeigt, welches ein erhöhtes Risiko für das betreuende Stallpersonal darstellen könnte. Somit liefern die Ergebnisse wichtige Rückschlüsse für den Bereich des Arbeitsschutzes. Die erfassten Merkmale sind wesentlich zur Charakterisierung der Sauen für eine zukünftige Eignung für freiere Abferkelsysteme. Aufgrund der möglichen direkten Umsetzung der Ergebnisse in zukünftige Zuchtprogramme wäre eine Selektion gegen unerwünschte Verhaltensweisen von Sauen in Abferkelsystemen mit größerer Bewegungsmöglichkeit realisierbar.
The use of alternative housing systems with temporary confinement brings unique challenges. Within these systems, in order to maintain optimal animal health and welfare whilst continuing to deliver high performance, the sows need to possess certain characteristics. The sows are expected to show good maternal behaviour towards their piglets whilst at the same time tolerating possible interaction with humans. Through the behavioral tests developed in the study, comprehensive data on the elements of animal welfare and behavior could be determined. Based on the results of the study, it is expected that the observations and the tests which were carried out are suitable to determine the response of the sows in certain situations, lying down behavior and to record the behavior towards the piglets and to humans. Furthermore, the developed tests are suitable for measuring the nesting activities of the sow prior to birth in both conventional and organic farming systems. The developed behavioral tests are easy to perform on farms and provide a range of useful information. Through the new findings, it is possible to give special attention to the welfare of the animal. The results provide a wealth of information for the future handling of animals in loose housing systems as well as new approaches for further developments in housing systems for free farrowing. Based on a thorough characterization of a total of 1,480 litters and 789 sows, it was determined that most of the animals were calm and gentle in their reactions to human interaction. Whilst the number of attacking sows was quite low, a small number of animals demonstrated a strong defensive reaction which might represent an increased risk for the farm employees. The results therefore provide important conclusions for occupational safety. The documented traits are significant for the characterization of sows and their future suitability in loose housing systems. Based on the potential for immediate implementation of the results within future breeding programs, it would be possible to select against unwanted behaviour of sows in farrowing systems with greater freedom of movement.
Preview
Cite
Access Statistic
