Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Experimentelle Untersuchungen zur chronischen intrasubthalamischen Mikroinfusion des partiellen GABAA-Rezeptor-Agonisten Imepitoin zur Therapie pharmakoresistenter Epilepsien

Epilepsien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in der Human- und Veterinärmedizin und betreffen weltweit ca. 50 Millionen Menschen (WHO, 2019). Obwohl in der Humanmedizin eine Vielzahl von Antiepileptika zur Verfügung stehen, werden etwa 30% aller Humanpatienten unter der systemischen (oralen) Therapie nicht anfallsfrei (Kalilani et al., 2018). In der Veterinärmedizin ist die Auswahl an verfügbaren und zugelassenen Antiepileptika deutlich geringer und etwa 75 – 86 % der caninen Patienten werden unter der Therapie nicht anfallsfrei (Charalambous et al., 2023). An dieser sogenannten Pharmakoresistenz sind unter anderem Veränderungen in der Blut-Hirn-Schranke, die einen ausreichenden Übertritt der Wirkstoffe in das Gehirn verhindern, beteiligt (Löscher et al., 2020). Daher besteht ein experimenteller Ansatz zur Lösung dieses Problems darin, geeignete Wirkstoffe unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt in eine geeignete Zielregion des epileptischen Netzwerks zu infundieren (Gernert & Feja, 2020). Der subthalamische Nukleus (STN) hat sich als eine vielversprechende Zielregion für die intrazerebrale Substanzapplikation erwiesen, da er nach Hemmung die Entstehung und Ausbreitung epileptischer Anfälle unterschiedlichen Ursprungs unterdrücken kann (zusammengefasst von Gernert & Feja, 2020). In vorherigen tierexperimentellen Studien konnten mit dieser Technologie signifikante antikonvulsive Effekte erzielt werden, jedoch kam es bei der chronischen intrazerebralen Applikation von reinen GABAA-Rezeptor-Agonisten (Muscimol) oder GABA-erhöhenden Substanzen (Vigabatrin) zur Toleranzentwicklung (Gernert et al., 2023; Gey et al., 2016). Dieser Wirkungsverlust ist möglicherweise auf eine Desensibilisierung postsynaptischer GABAA-Rezeptoren aufgrund kontinuierlicher Agonisten-Einwirkung zurückzuführen. Meine Hypothese lautet daher, dass Imepitoin als partieller GABAA-Agonist bei chronischer intrasubthalamischer Mikroinfusion im Rattenmodell zusätzlich die Toleranzentwicklung reduziert. Imepitoin bindet an die Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors und hat eine deutlich geringere Affinität zu diesem, weshalb bei der chronischen systemischen Therapie mit Imepition klinisch bisher geringe Nebenwirkungen und keine Toleranzen und Abhängigkeiten aufgetreten sind (Rundfeldt & Löscher, 2014). Ziel dieser Arbeit war es, Imepitoin chronisch intrasubthalamisch zu infundieren und langanhaltende antikonvulsive Effekte, ohne eine Toleranzentwicklung oder das Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen, zu erzielen. Da Imepitoin eine hydrophobe Substanz ist, ist ein geeignetes Vehikel notwendig, um es intrazerebral applizieren zu können. In dieser Arbeit wurde hierfür das Potenzial von 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (HP-β-CD) als Vehikel untersucht, da es sich bereits als ein geeignetes Vehikel zur akuten intrazerebralen Applikation von hydrophoben Stoffen erwiesen hat (Yaksh et al., 1991). Im Rahmen dieser Arbeit ist es gelungen, Imepitoin mit Hilfe von HP-β-CD in Lösung zu bringen und chronisch intrazerebral zu infundieren. Jedoch führte die chronische intrazerebrale Mikroinfusion des Vehikels HP-β-CD konzentrationsabhängig zu antikonvulsiven Effekten, Nebenwirkungen und Läsionen im Gehirn. Bei der chronischen Mikroinfusion von 1 % HP-β-CD blieben derartige Nebenwirkungen aus, weshalb sich HP-β-CD in dieser Konzentration als ein geeignetes Vehikel erwiesen hat. Da in 1 % HP-β-CD nur 0,167 µg/µl Imepitoin gelöst werden können, ist aufgrund der verwendeten Mikroinfusionstechnik eine maximale Dosierung von 0,4 µg/d Imepitoin in 1 % HP-β-CD möglich. In dieser Dosierung konnten Hinweise auf antikonvulsive Effekte beobachtet werden, welche bei einer Erhöhung der Dosierung oder der Tierzahl signifikant sein könnten. Durch die chronische intrazerebrale Mikroinfusion von 5 und 20 % HP-β-CD kam es zu den beschriebenen Nebenwirkungen, weshalb eine mögliche antikonvulsive Wirksamkeit von 2, 4 und 8 µg/d IMP durch die Wirkung des Vehikels überschattet wurde. Da die chronische intrasubthalamische Mikroinfusion von 0,4 µg/d IMP antikonvulsive Effekte andeutet, könnte die chronische Mikroinfusion von Imepitoin in einer angepassten Dosierung eine Therapiemethode zur Behandlung pharmakoresistenter Epilepsien sein. Allerdings müssen andere Vehikel zur Lösung und intrazerebralen Mikroinfusion gefunden werden, um die Dosierung von Imepitoin erhöhen und somit eventuell signifikante antikonvulsive Effekte erzielen zu können.

Epilepsies are the most common neurological diseases in human and veterinary medicine and affect around 50 million people worldwide (WHO, 2019). Although a large number of antiseizure medications are available in human medicine, around 30 % of all human patients do not become seizure-free with systemic (oral) therapy (Kalilani et al., 2018). In veterinary medicine the number of approved antiseizure medication is greatly reduced and around 75 – 86% of canine patients do not become seizure-free with treatment (Charalambous et al., 2023). This so-called pharmacoresistance is likely due to changes in the blood-brain-barrier that prevent the active substances from passing sufficiently into the brain (Löscher et al., 2020). Therefore, one experimental approach to solving the challenge of pharmacoresistance is to infuse suitable drugs directly into a suitable target region of the epileptic network, bypassing the blood-brain-barrier (Gernert & Feja, 2020). The subthalamic nucleus (STN) has proven to be a promising target region for intracerebral substance delivery, as its inhibition has been shown to suppress the development and spread of epileptic seizures of various origins (reviewed by Gernert & Feja, 2020). In previous animal studies significant anticonvulsant effects were achieved with this approach, but tolerance developed with the chronic intracerebral application of pure GABAA-receptor agonists (muscimol) or GABA-increasing substances (vigabatrin) (Gernert et al., 2023; Gey et al., 2016). This loss of effect is possibly due to desensitisation or downregulation of postsynaptic GABAA-receptors as a result of continuous agonist exposure. Here, I hypothesized that the partial agonistic mechanism of action of imepitoin will additionally reduce the development of tolerance when applied chronically to the STN of rats. Imepitoin binds to the benzodiazepine binding site of the GABAA-receptor and has a significantly lower affinity for it, which is why chronic systemic therapy with imepitoin has so far resulted in few clinical side effects and no tolerance or dependence (Rundfeldt & Löscher, 2014). The aim of this study was to infuse imepitoin chronically to the subthalamic nucleus and to achieve long-lasting anticonvulsant effects without the development of tolerance or the occurrence of serious side effects. As imepitoin is a hydrophobic substance, a suitable vehicle is required to administer it intracerebrally. In this study, the potential of 2-hydroxypropyl-β-cyclodextrin (HP-β-CD) as a vehicle was investigated, as it has already proven to be a suitable vehicle for the acute intracerebral application of hydrophobic substances (Yaksh et al., 1991). It was possible to dissolve imepitoin using HP-β-CD and use it for chronic intracerebral infusion in this study. However, chronic intracerebral microinfusion of the vehicle HP-β-CD led to concentration-dependent anticonvulsant effects, adverse effects, and lesions in the brain. Chronic microinfusion of 1% HP-β-CD did not cause such side effects, which is why HP-β-CD in this concentration has proven to be a suitable vehicle. Since only 0.167 µg/µl of imepitoin can be dissolved in 1% HP-β-CD, a maximum dosage of 0.4 µg/d of imepitoin in 1% HP-β-CD is possible due to the microinfusion volume and flow rate used. At this dosage, indications of anticonvulsant effects were observed, which may have been significant if the dosage or the number of animals were increased. Chronic intracerebral microinfusion of 5 and 20% HP-β-CD resulted in adverse effects including neurotoxicity, which is why a possible anticonvulsant efficacy of 2, 4 and 8 µg/d IMP may have been overshadowed by the effect of the vehicle. Since chronic intrasubthalamic microinfusion of 0.4 µg/d IMP suggests anticonvulsant effects, chronic microinfusion of imepitoin may be a method for the treatment of pharmacoresistant epilepsies warranting further investigation with adjusted dosage. However, other vehicles for dissolution are required in order to increase the dosage of imepitoin for intracerebral application and thus possibly achieve significant anticonvulsant effects.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved