Die Endometritistherapie bei der Stute : Erfolge verschiedener Therapiekonzepte in der Praxis
Die Endometritis der Stute ist eine weltweit häufig vorkommende Erkrankung. Diese Studie soll dazu dienen, einen Überblick über das Erregerspektrum und die Antibiotikaresistenzsituation in Deutschland zu geben und verschiedene Therapieoptionen hinsichtlich ihres Behandlungserfolgs zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie wurden retrospektiv Daten zur Endometritistherapie von 2018-2022 aus fünf verschiedenen Praxen/Kliniken in Norddeutschland gesammelt. Der Datensatz verfügt über insgesamt 1.005 Uterustupferproben mit pathologischem Keimnachweis (Endometritisgruppe), wobei nur 772 zur Analyse des Therapieerfolgs genutzt werden konnten. Zusätzlich zu dieser Endometritisgruppe wurde noch eine Kontrollgruppe gesammelt; dieser Datensatz verfügt über 446 negative Uterustupferproben. Beim Sammeln der retrospektiven Daten waren sowohl Informationen zur Stute (z.B. Alter, Rasse, Reproduktionsstatus), zur Behandlung als auch zum Trächtigkeitsergebnis von Interesse. Neben den retrospektiv gesammelten Daten wurden zusätzlich Daten zu Uterustupferproben aus zwei großen mikrobiologischen Laboren zur Verfügung gestellt und mit in die Studie aufgenommen (n=47.176). Anhand des großen Datensatzes der mikrobiologischen Labore war es möglich, einen guten Überblick über die Erregerverteilung in Deutschland zu bekommen und die Entwicklung von resistenten Keimen (MRSA- und ESBL-Keime) über die letzten fünf Jahre beurteilen zu können. Dabei konnte festgestellt werden, dass beide Keimgruppen unter 2% der pathologischen Keime ausmachten. Während die absolute Zahl der MRSA-Nachweise von 2018-2022 sank, nahmen die ESBL-Nachweise im gleichen Zeitraum zu. Allerdings wirkte sich dieser Anstieg nicht signifikant auf die Anteile im gesamten Probengut der Labore aus. Die Auswertung der Daten zur Endometritistherapie erfolgte sowohl deskriptiv als auch anhand einer multivariablen binomialen logistischen Regression. Im Bereich der deskriptiven Auswertung der Endometritisgruppe zeigte sich, dass die β-hämolysierenden Streptokokken mit 91,6% (n=707) einen Großteil der Infektionen ausmachten und Trimethoprim-Sulfonamid mit 53% (n=409) das am häufigsten eingesetzte Antibiotikum war. Bei der Berechnung der multivariablen binomialen logistischen Regression wurden alle Prädiktoren (erhobene Daten zur Stute, zum Erreger und zur Therapie) auf eine entsprechend vorliegende Signifikanz getestet (p<0,05). Die Güte des vorliegenden Modells konnte mit einer Klassifizierung von 89,0% und einem R2 von 0,793 als gut eingeschätzt werden. Betrachtet man die einzelnen signifikanten Prädiktoren, war die Therapiedauer (p=0,002) ein wichtiges Kriterium mit einer Odds Ratio von 1,354. Weiterhin hatten sowohl mittelgradige (p=0,044) als auch hochgradige (p=0,045) klinische Endometritishinweise einen signifikant positiven Einfluss auf das Trächtigkeitsergebnis im Modell. Bei den mittelgradigen Symptomen liegt eine Odds Ratio von 2,985 vor und bei den hochgradigen Symptomen eine Odds Ratio von 6,133. Auffällig war der Behandlungserfolg bei den Stuten, die Erreger wie K. pneumoniae und P. aeruginosa vorliegen hatten. Beide Keime zeigten keine Signifikanz im logistischen Regressionsmodell, aber bei Betrachtung der Trächtigkeitsergebnisse zeigte sich, dass bei intensiver Behandlung auch bei diesen Keimen eine Chance auf ein positives Trächtigkeitsergebnis besteht. Der Prädiktor „Frischbesamung“ (p<0,001) hatte ebenfalls einen signifikanten Einfluss, genau wie die „Tiefgefrierbesamung“ (p<0,001). Dabei liegt die Odds Ratio bei der „Frischbesamung“ bei 1, da dies die Referenzkategorie darstellt und bei der „Tiefgefrierbesamung“ bei 0,290. Anhand des Modells kann keine Aussage hinsichtlich des Einflusses des festgestellten Endometritiserregers oder des eingesetzten Antibiotikums getroffen werden (p>0,05). Zusammenfassend ist festzustellen, dass in Deutschland β-hämolysierende Streptokokken das Endometritiserregerspektrum dominieren und dabei eine günstige Resistenzsituation besteht, deren Bewahrung auch zukünftig ein Ziel tierärztlichen Handelns sein sollte. Hinsichtlich der Erfolgsaussichten verschiedener Endometritistherapien, konnte ein positiver Einfluss der Therapiedauer, der Praxis und des Vorliegens von deutlicher klinischer Symptomatik zu Therapiebeginn auf das Trächtigkeitsergebnis beobachtet werden. Unterschiede zwischen den verschiedenen eingesetzten Wirkstoffen, dem Einsatz von Uterusspüllösungen oder Uterotonika konnten nicht festgestellt werden.
Worldwide as well as in Germany bacterial endometritis is a frequently encountered pathology in equine reproduction. This study intended to provide an overview of culture results of uterine swabs and the antibiotic resistance situation in Germany and, additionally, to compare the results of different therapies for bacterial endometritis in stud farm practice. In this study data on mares with positive uterine culture results were collected in five different veterinary clinics in Northern Germany over five years, retrospectively (2018-2022). In total 1,005 positive uterine culture results were collected, but only for 772 results information on pregnancy outcome in the first heat after treatment was available. In addition to this positive uterine culture results also negative culture results were collected (n=446) for comparison of pregnancy rates. For the collection of the data, information on the mare (e.g., age, breed) as well as information about the treatment and the pregnancy rate were interesting. In addition, culture results of uterine swabs (n=47,176) provided by two large microbiological laboratories were included in this study. Using this data, it was possible to gain an overview of the pathogen spectrum in equine uterine swabs in Germany. Also, the development of the resistant bacterial (MRSA- und ESBL-bacterial) could be evaluated over the last five years. In both groups, the MRSA and the ESBL-bacteria was a significant difference over the years. The number of MRSA-bacteria were significantly higher in 2018 in comparison to 2022 and the ESBL-bacteria significantly higher in 2022 in comparison to 2018. However, no differences could be found for these bacteria, when set in relation with the total number of positive culture results per year. Regarding the dataset on endometritis therapy, the analysis was performed by descriptive statistics and by multivariable binomial logistic regression. The descriptive evaluation showed that β-hemolytic streptococci represented 91.6% (n=707) of all included culture results and trimethoprim-sulfonamides were used as an antibiotic in most cases (53.0%, n=409). All predictors for pregnancy outcome were tested by a multivariable binomial regression and were tested of a significance of p<0.05. The model quality was valued good with R2 (0.793) and a grading of 89.0%. Regarding the predictors, the duration of the therapy is an important factor with a significance of p=0.002 and an odds ratio of 1.354. Moreover, the predictor “clinical evidence of endometritis” was affected the pregnancy rate significantly. The categories “moderate” (p=0.044) and “severe” (p=0.045) were considered significant. The “moderate” group showed an odds ratio of 2,985 and the “severe” group had an odds ratio of 6,133. An additional finding, was the treatment success of endometritis caused by bacteria like K. pneumoniae and P. aeruginosa. Both predictors were not significant in the multivariable binomial logistic regression. However, the pregnancy rates of these two bacteria were adequate after an intensive treatment. The insemination with fresh semen (p<0.001) and with frozen semen (p<0,001) were both significant predictors. The odds ratio by the fresh insemination is 1 because this is the reference category. The insemination with frozen semen showed an odds ratio of 0.029. On the basis of this multivariable binomial logistic regression model, it is whether possible to make any recommendations concerning the choice of the antibiotic or to draw any conclusions for pregnancy rate from the presence of individual bacterial species. Considering the whole data in relation to multidrug-resistant bacteria, the situation in Germany is favorable and it is important preserve this in the future. Also, this study showed, that the β-hemolytic streptococci are the most common bacteria in equine endometritis cases. Regarding the success of the treatment of an endometritis, the duration of therapy, the veterinary practice and the existence of clinical symptoms at the beginning had a positive effect on the pregnancy outcome. Effects of the diverse drugs used for stimulating uterine contractions or different lavage fluids on the pregnancy outcome could not be detected.