Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Infectious diseases of European brown hares (Lepus europaeus) in Schleswig-Holstein and their potential role for regional population dynamics

In Deutschlands nördlichstem Bundesland Schleswig-Holstein sind die Bestände des Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus) seit vielen Jahren rückläufig und zeigen unterschiedliche Populationsdichten und Populationsverläufe. Um den Einfluss von Infektionserkrankungen auf diese Populationsentwicklung zu untersuchen, wurden sowohl Fallwild- (Kapitel 1) als auch Jagdwildhasen (Kapitel 2) beprobt. In der ersten der beiden Studien wurden aktuelle und umfangreiche Daten zur Prävalenz von Infektionserkrankungen erhoben und deren Bedeutung als Todesursache für Feldhasen in Schleswig-Holstein ermittelt (Kapitel 1). Hierzu wurden zwischen 2017 und 2020 standardisierte Sektionen von 118 tot aufgefundenen, frei lebenden Europäischen Feldhasen aus Schleswig-Holstein durchgeführt. Weiterführende Untersuchungen schlossen pathomorphologische, parasitologische, mikrobiologische und virologische Untersuchungen ein. Der Großteil der Fallwildhasen bestand aus verstorbenen Jungtieren (< 1 Jahr). Die vermutliche Haupttodesursache waren in mehr als einem Drittel der Tiere Infektionserkrankungen, einschließlich dem European brown hare syndrome virus (EBHSV, 10,1%), Rabbit haemorrhagic disease virus 2 (0,8%), Yersinia pseudotuberculosis (5,9%), Pasteurella multocida (0,8%), Staphylococcus aureus (3,3%) und Endoparasiten wie Eimeria spp. (11,9%). Zu den häufigsten pathomorphologischen Befunden zählten Hepatitiden (32,8%), Pneumonien (22,2%), Nephritiden (19,1%), Lebernekrosen (12,9%) und Enteritiden (40,7%), wobei nur einige der Veränderungen mit Infektionserkrankungen in Verbindung gebracht werden konnten. Gegenstand der zweiten Studie war ebenfalls die Untersuchung von Infektionserkrankungen, allerdings als Ursache für regionale Populationsschwankungen und inwiefern ausgewählte pathologische Befunde und Infektionserkrankungen mit bestimmten Populationsvariablen zusammenhängen können (Kapitel 2). Dafür wurde die Prävalenz von pathomorphologischen Befunden and Infektionserkrankungen auf deren Zusammenhang mit dem Jagdort, dem Beprobungsjahr, dem Alter und dem Geschlecht der Tiere untersucht. Die Methodik glich weitestgehend der erst genannten Studie, lediglich die zu beprobenden Tiere wurden anders gewählt. Zwischen den Jahren 2016 bis 2020 wurden 155 Europäische Feldhasen aus den Jagdstrecken von drei verschiedenen Jagdrevieren in Schleswig-Holstein entnommen und untersucht. Die beprobten Tiere wiesen insgesamt eine geringe Prävalenz an Infektionserregern auf, jedoch zeigten sie einen häufigen Befall mit Eimeria spp. (96,1%) ohne entsprechend schwere pathomorphologische Veränderungen. Die hohe Seroprävalenz von EBHSV (90,9%) in Verbindung mit nur vereinzelt erkrankten Tieren, deutet auf einen endemischen Status in den beprobten Hasenpopulationen hin. Weiterhin wurde insgesamt eine hohe Prävalenz an hauptsächlich subklinischen, chronischen pathomorphologischen Funden diagnostiziert. Die Körperkondition unterschied sich signifikant zwischen den Jagdrevieren und die Prävalenz von Pneumonien war in weiblichen Tieren signifikant höher. Enteritiden wurden im Beprobungsjahr 2019, als deutlich mehr Juvenile unter den Jagdwildtieren zu finden waren, nicht entdeckt. Hepatitiden und Nephritiden waren im Beprobungsjahr 2016 und innerhalb der adulten Hasen (> 1 Jahr) signifikant erhöht. Zusätzlich zeigten mehr Adulte mit einem positiven Serotiter für EBHSV gleichzeitig eine Hepatitis. Darmparasitosen und eine hohe Ausscheidungsrate mit Kokzidien waren hingegen vermehrt in Juvenilen zu finden. Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass Infektionserkrankungen zwar für vereinzelte Fallwildhasen relevant sind, aber in Hinblick auf die Populationsgesundheit eine untergeordnete Rolle spielen. Daher schätzen wir, auf Grundlage unserer erhobenen Daten, die aktuelle Bedeutung von Infektionserkrankungen für die gesamte Populationsdynamik als eher gering ein. Nichtsdestotrotz zirkulieren infektiöse Pathogene mit teilweise hohen Prävalenzen in der Hasenpopulation von Schleswig-Holstein und obwohl sich diese aktuell vor allem subklinisch darstellen, könnten diese zukünftige Gesundheitsrisiken darstellen. Aus diesem Grund sollten Folgestudien mit Hilfe von zusätzlichen immunohistochemischen, serologischen und toxikologischen Analysen, sowie Futter- und Reproduktionsuntersuchungen vor allem zusätzliche Daten zu den Ätiologien der häufig vorkommenden Pathomorphologien erheben. Ein kontinuierliches Gesundheitsmonitoring kann wesentlich dazu beitragen die noch offenen Fragen zu klären und den Europäischen Feldhasen in Schleswig-Holstein langfristig zu schützen.

In the northernmost German federal state Schleswig-Holstein populations of European brown hares (Lepus europaeus) are declining for several years and show diverse densities and varying courses over the years. To investigate the influence of infectious diseases on this population development in Schleswig-Holstein, a parallel approach on deceased (chapter 1) and hunted hares (chapter 2) was conducted. The first approach aimed to provide recent and comprehensive data on the prevalence of infectious diseases and their role in mortality events in hares within Schleswig-Holstein (chapter 1). Therefore, detailed and standardised postmortem examinations were conducted on 118 free-ranging European brown hares found dead in Schleswig-Holstein, Germany, between 2017 and 2020. Extended sampling included pathomorphological, parasitological, microbiological, and virological investigations. Deceased hares revealed more juveniles and in more than one-third of sampled hares infectious diseases were suspected as major cause of death including European brown hare syndrome virus(EBHSV, 10.1%), rabbit haemorrhagic disease virus 2(0.8%), Yersinia pseudotuberculosis (5.9%), Pasteurella multocida (0.8%), Staphylococcus aureus (3.3%), and endoparasites like Eimeria spp. (11.9%). Additionally, frequently diagnosed pathomorphological findings were hepatitis (32.8%), pneumonia (22.2%), nephritis (19.1%), liver necrosis (12.9%), and enteritis (40.7%), but only some were associated to infectious diseases. The second more standardised approach aimed to assess infectious diseases as reason for regionally varying population dynamics and how these are linked to chosen population variables (chapter 2). Therefore, the prevalence of pathomorphological findings and infectious diseases were investigated for their association to the location, sampling year, age, and sex of animals. Comparable methods as in the first approach were conducted, but in this study, analyses were performed on 155 hunted hares from three locations of Schleswig-Holstein, annually sampled from hunting bags between 2016 and 2020. Sampled animals showed a low prevalence of infectious pathogens next to high infection rates with Eimeria spp. (96.1%) without severe pathomorphological alterations. The high seroprevalence for EBHSV (90.9%) indicates an epidemic status within the tested hare populations and overall, a high prevalence of mainly subclinical, chronic pathomorphological findings were diagnosed. Body condition differed significantly between locations, and the prevalence of pneumonia was significantly higher in females. Enteritis was not detected in 2019, when much more juveniles were sampled. Hepatitis and nephritis occurred significantly more often in 2016 and among adults. Additionally, more adults showed hepatitis with concurrent serotitre for EBHSV, while intestinal parasitosis as well as high excretion rates of coccidia were more common in juveniles. In conclusion, our data showed the relevance of infectious diseases for the health of deceased individuals but a low prevalence in hunted hare populations. Overall, based on our data we would currently conclude a rather minor importance of infectious diseases for overall population dynamics. However, infectious pathogens are present in the hare population with partly high prevalences and although remaining mainly subclinical at the moment, these might become health threats in the future. Therefore, following studies should aim for additional data on the aetiology of frequently detected pathomorphological findings with additional immunohistochemical, serological, and toxicological analyses as well as investigations on nutrition and reproduction performance. The implementation of a continuous health monitoring would be essential to answer remaining questions and to protect the European brown hare in Schleswig-Holstein on a long-term basis.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved