Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Comparative assessment of the stress response of cattle to common dairy management practices

In den letzten Jahren ist das Interesse der Öffentlichkeit am Wohlergehen und der Gesundheit von Nutztieren gestiegen. Daraufhin haben Wissenschaftler eine Vielzahl von Studien durchgeführt, die akute und chronische Stressoren beim Rind untersuchten. Neue Erkenntnisse über die Methodik der Stressvalidierung beim Rind haben jedoch gezeigt, dass die Vergleichbarkeit vieler Studien aufgrund der Hetero­genität von Umwelt- und Tiereinflüssen sowie uneinheitlichen Studiendesigns und Analysemethoden stark eingeschränkt sind.

Ziel der vorliegenden Studie war es, erstmalig eine vergleichende Beurteilung der Auswirkungen von acht, unter gängigen Haltungsbedingungen üblichen, Stimuli auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren Achse (HPA), das autonome Nervensystem (ANS) und die Milchproduktion von Milchkühen durchzuführen. Anhand der Definition von Koolhaas et al. (2011) sollen die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, festzustellen ob und in welchem Maße diese alltäglichen Stimuli von Rindern als unvorhersehbar und/oder unkontrollierbar empfunden werden (Bedrohung der Homöostase) oder ob die Reaktionen darauf hindeuten, dass die Stimuli als mild empfunden werden.

Für die Studie wurden zufällig 24 klinisch gesunde, laktierende Holstein-Friesian Kühe aus der Herde eines konventionellen Milchviehbetriebs in Ost­deutschland ausgewählt. Über 4 Monate hinweg wurden im Frühjahr 2021 die Stimuli „Künstliche Besamung“ (AI), „Embryotransfer“ (ET), „Natursprung“ (NB), „rektale Ultraschalluntersuchung“ (US), „tierärztliche Untersuchung“ (VE), „Morgenmelken“ (MM) und „Abendmelken“ (EM) sowie „Klauenpflege“ (HT) untersucht. Dazu wurde die Testherde am jeweiligen Testtag zufällig in Behandlungs- und Kontrollgruppen aufgeteilt.

Zur Bewertung der Aktivierung der HPA-Achse, wurden sowohl die Größe des Anstiegs als auch die Zeit bis zur Rückkehr an das Basalniveau der Serum-Cortisol-Konzentrationen (SCC) analysiert. Um dies zu erreichen, erfolgte nach einer Adapta­tionsphase die Entnahme von Blutproben an der Schwanzvene der Probanden in definierten Intervallen: 40 und 20 min vor der Anwendung des Stimulus (Ba1 & 2), bei der Anwendung des Stimulus (St) und schließlich 20 und 40 min nach der Anwendung des Stimulus (Re1 & 2). Die Stimulation des ANS und damit der sympatho-adrenomedullären Achse (SAM) wurden über Veränderungen in der Herzratenvariabilität (HRV) sichtbar. An fünf Tieren der Behandlungsgruppe wurden entsprechende Herz­frequenzgurte (POLAR Equine Belt® H7) befestigt und Daten zur HRV kontinuierlich aufgezeichnet. Aus den Aufzeichnungen wurden fünf-minütige Zeitfenster ausgewertet. Um die Aktivierung des parasympathischen bzw. sympathischen Nervensystems zu messen, wurden die fünf HRV-Parameter: Mean HR, Mean RR, RMSSD, HF und SD2/SD1-Ratio analysiert. Zusätzlich wurden Produktionsdaten zur täglichen Milchleistung (kg) über den gesamten Versuchszeitraum mittels des Herden- und Betriebs­managementsystems HERDEplus® erfasst.

Folgende signifikante Anstiege der SCC wurden nach Anwendung des Stimulus zwischen den Proben Ba2 und St erfasst: ET (P=0,001), MM (P<0,001), EM (P<0,001), HT (P<0,001) und NB (P<0,001). Des Weiteren wurde eine signifikante und schnelle Abnahme von SCC innerhalb von 20 min nach Stimulus Setzung gemessen: zwischen St und Re1 jeweils für ET (P<0,001), MM (P=0,002) und EM (P<0,001). Dies war jedoch nicht der Fall für die Stimuli HT (St zu Re1: P=0,320) und NB (St zu Re1: P=0,557). Bei diesen Stimuli erfolgte der Rückgang der SCC nicht bis zum Ende der Erholungsphase (40 min). Außerdem wurde in der Behandlungsgruppe eine signifikant höhere Netto-AUC zwischen dem Stimulus HT und AI (P=0,006), ET (P=0,010), MM (P=0,021), VE (P=0,009), EM (P=0,007) und US (P=0,010) mit Ausnahme von NB (P=0,542) festgestellt. Zwischen den Kontrollgruppen wurden keine signifikanten Unterschiede im Gesamt-SCC gemessen. Die semiquantitative Auswertung der HRV-Daten deuten auf eine insgesamt stärkere parasympathische Aktivierung und/oder verringerte sympathische Aktivierung als Reaktion auf Stimuli MM (Score 29), VE (Score 29) und AI (Score 26) im Vergleich zu HT (Score 13) hin. Die Reproduzierbarkeit und Aussagekraft der HRV-Ergebnisse waren, u.a. durch die Anzahl der verfügbaren Sensoren (n=5), sowie zusätzliche technische Störungen, stark eingeschränkt (z.B. n=2 für US). Aus diesem Grund konnte der Einfluss einzelner Stimuli auf das ANS nicht ausreichend dargestellt werden. Über den gesamten Testzeitraum von 4 Monaten wurden weder zwischen den verschiedenen Stimuli (P=0,472) noch zwischen den Gruppen „Control“, „Treatment“ und „no stimulus“ (P=0,350) signifikante Unterschiede in der Milchleistung gemessen.

Zusammenfassend legen die Ergebnisse der Cortisol-Analyse nahe, dass bei Vorliegen von Faktoren wie erhöhter körperliche Betätigung, Sexualverhalten und stärkeren Bewegungseinschränkung durch die Fixation der Tiere, wie es bei NB und HT der Fall war, die wahrgenommene Kontrollierbarkeit und Vorhersehbarkeit abnimmt und eine höhere Kortikosteron Ausschüttung erfolgt. Eine geringere Belastung wird durch die Tiere empfunden bei Stimuli wie bspw. AI, ET, US und VE, die im Fressfanggitter wirken, während die Tiere in ihrer regulären Gruppe und vertrauten Umgebung sind. Dies gilt auch für MM und EM, die in einem separaten, aber gewohnten Bereich des Betriebs durchgeführt werden.

Während Unterschiede in Stärke und Dauer der Reaktionen darauf hindeuten, dass die Stimuli von den Tieren nicht alle gleich wahrgenommen werden, spiegeln die Reaktionsmuster jedoch eine Anpassung innerhalb des physiologischen Regulationsbereichs des Rindes wieder. Darüber hinaus scheinen die funktionellen neuroendokrinen Reaktionen proportional zu den metabolischen Anforderungen zu sein, die erforderlich sind, um auf die einzelnen Stimuli zu reagieren. Die Ergebnisse aus der Analyse der täglichen Milchleistung unterstützen die These, dass Rinder die getesteten Stimuli als mild empfinden. In zukünftigen HRV-Studien würden wir vor allem die Untersuchung einer größeren Population und die Anwendung von Gurten empfehlen, die den intensiven Kräften standhalten können, die bspw. beim Auftreten von Stimuli wie Natursprung und Klauenpflege entstehen.

Die Erkenntnisse dieser Studie bezüglich der unterschiedlich stark ausgeprägten Adaption von Rindern zu praxisüblichen Stimuli in der modernen konventionellen Milchviehhaltung können in Zukunft dazu genutzt werden, die Entwicklung neuer Tierhaltungsstandards und dadurch das Wohlbefinden, die Gesundheit und letztendlich die Produktivität von Milchkühen zu verbessern.

In recent years, growing interest from the general public, regarding the welfare and health of farm animals, has led to renewed focus in the scientific community on this subject. While a multitude of studies have been conducted in cattle examining physio­logical and behavioural changes, as a result of acute and chronic stressors, failure to carry out common practices has led to a lack in comparability amongst studies.

The present study aimed to conduct a comparative assessment of the impact of eight common stimuli on the hypothalamic-pituitary-adrenal axis (HPA), autonomic nervous system (ANS) and milk production of dairy cattle. Considering the definition of Koolhaas et al. (2011), the results were used to determine whether and to what extent these routine stimuli are perceived by cattle as unpredictable and/or uncontrollable (threat to homeostasis), or whether the reactions indicate that the stimuli are perceived as mild.

For this study, 24 clinically healthy, lactating, Holstein-Friesian cows were selected from the herd of a conventional dairy farm in eastern Germany. They were exposed to the stimuli: artificial insemination (AI), embryo transfer (ET), natural breeding (NB), ultrasound examination (US), veterinary examination (VE), morning milking (MM), evening milking (EM) and hoof trimming (HT), respectively, over the course of 4 months in the spring of 2021. The test herd was randomly divided into Treatment- and Control‑groups on the day of testing.

Serial blood samples were collected from the coccygeal vein for the evaluation of changes in serum cortisol concentration (SCC) following the activation of the HPA axis. Following an adaption phase, the collection of the serum cortisol samples occurred at defined intervals: 40 and 20 minutes prior to the application of the stimulus (Ba1 & 2), at application of the stimulus (St) and finally 20 and 40 minutes after appli­cation of the stimulus (Re1 & 2). The stimulation of the ANS and thereby the sympathetic-adrenal-medullary (SAM) axis was examined through changes in heart rate variability (HRV). Accordingly, mobile heart rate monitors (POLAR Equine Belt® H7) were secured to five Treatment-animals per experiment and HRV data was rec­orded continuously. Five-minute time windows were selected from the recordings in similar intervals to the cortisol data. Finally, five HRV parameters: Mean HR, Mean RR, RMSSD, HF and SD2/SD1 ratio, were analysed to identify the activation of the para­sympathetic and sympathetic nervous systems, respectively. Additionally, production data (daily milk yield) from the in-house herd health monitoring system, HERDEplus®, was analysed during the testing period.

Significant increases in SCC were measured in the Treatment-group at stimulus application between the samples Ba2 and St in the stimuli: ET (P=0.001), MM (P<0.001), EM (P<0.001), HT (P<0.001) and NB (P<0.001). A significant and rapid decrease within 20 minutes after stimulus application was measured between St and Re1 in the stimuli: ET (P<0.001), MM (P=0.002) and EM (P<0.001). This was, however, not the case for the stimuli HT (St to Re1: P=0.320) and NB (St to Re1: P=0.557) in which SCC failed to return to basal values by the end of the recovery period (40 minutes). In addition, a significantly higher net AUC was measured amongst the Treatment-group of the stimulus HT to: AI (P=0.006), ET (P=0.010), MM (P=0.021), VE (P=0.009), EM (P=0.007) and US (P=0.010) with the exception of NB (P=0.542). No significant differ­ences were measured in overall SCC between the Control-groups. The semiquantitative analysis of the HRV data suggests an overall stronger parasympa­thetic activation and/or decreased sympathetic activation in response to stimuli such as MM (score 29), VE (score 29) and AI (score 26) in comparison to HT (score 13). The generalizability and significance of the HRV results was severely limited, among other things, by the number of sensors available (n=5) and other technical issues which further reduced the sample size in some cases (e.g., n=2 for US). Consequently, the influence of indi­vidual stimuli on the ANS could not be adequately represented. No significant differ­ences in milk yield were measured amongst the different stimuli (P=0.472) nor amongst the groups ‘Control’, ‘Treatment’ and ‘no stimulus’ (P=0.350).

In summary, the findings from the cortisol analysis suggest that when factors such as increased physical activity, novel social interaction, sexual arousal and more intense restriction of movement are present, as was the case during NB and HT, perceived controllability and predictability may decrease resulting in a larger corticosterone output. Treatments, such as AI, ET, US and VE, that can be carried out while animals are restrained only in a headlock while remaining within their regular group, will likely result in a less intense activation of the HPA axis. This is also the case for MM and EM, which are conducted in a separate but familiar area of the farm.

While variation in magnitude and duration of reactions indicate that the stimuli are not all perceived the same, the reactions reflect an adaption within the physiological regulatory range of the cattle. Moreover, the functional neuroendocrine responses appear to be proportional to the metabolic demands required to react to the individual stimuli. The results from the analysis of the daily milk yield support the conclusion that the cattle perceived the tested stimuli to be mild. In future HRV studies, we would recommend the examination of a larger population with equipment able to withstand the intense forces present during testing of stimuli such as natural breeding and hoof trimming.

The factors that have been identified help explain the observed differences in how well cattle have been able to adapt to some common dairy management practices.  If these factors are taken into consideration when making management decisions, the activation of the HPA and SAM axes may be reduced and the welfare, health and productivity of dairy cattle may thereby be improved.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: