Evidenzbasierte und ökonomische Aspekte bei der chirurgischen Versorgung der kranialen Kreuzbandruptur beim Hund mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA)
Die kraniale Kreuzbandruptur des Hundes stellt aufgrund ihres häufigen Auftretens und der damit einhergehenden enormen ökonomischen Belastung eine für die Veterinärmedizin sehr relevante Erkrankung dar. Die chirurgische Therapie ist dabei in aller Regel indiziert. Als Operationstechniken haben sich die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA) etabliert.
Die Effektivität beider chirurgischen Interventionen konnte in vielen Studien gezeigt werden, wobei Uneinigkeit herrscht, ob eine Methode der anderen überlegen ist. Auch existiert bislang keine Betrachtung ökonomischer Aspekte, also der Preisgestaltung von TPLO und TTA und möglicher Unterschiede. Ziel dieser Arbeit ist ein evidenzbasierter Vergleich der klinischen Ergebnisse von TPLO und TTA im Rahmen einer Systematischen Review sowie das Erfassen der berechneten Preise innerhalb einer Tierklinik, die beide Techniken regelmäßig durchführt.
Die Systematische Review unterscheidet die klinischen Ergebnisse hinsichtlich der Parameter subjektiv und objektiv beurteilte Ganganalyse, Osteoarthritis, Oberschenkelumfang, Goniometrie, Gelenkstabilität, postoperative Schmerzen und Komplikationsraten in einem kurz-, mittel- und langfristigen Untersuchungszeitraum. Es hat sich gezeigt, dass die bewerteten Studien vielfach ein niedriges Evidenzniveau aufweisen, sodass eine Aussage zur Überlegenheit einer Methode nur sehr bedingt möglich ist. Beide Techniken sind effektiv in der Wiederherstellung der Funktionalität der betroffenen Gliedmaße. Es scheint, als verursache die TTA eine weniger schnell voranschreitende Osteoarthritisentwicklung im kurz- bis mittelfristigen Horizont, während die TPLO mit geringeren Komplikationsraten, insbesondere bei Wundinfektionen, assoziiert ist. Es bedarf weiterer Studien hoher Evidenzklassen, um diese Hinweise zu bestätigen.
Zum Vergleich der Preisgestaltung von TPLO und TTA werden Rechnungen einer Tierklinik ausgewertet, die in einem zweijährigen Untersuchungszeitraum beide Methoden regelmäßig durchgeführt hat. Es konnte gezeigt werden, dass die TPLO zu einem geringfügig, aber höheren Preis abgerechnet wird als die TTA. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte, die in Deutschland die Grundlage zur Rechnungsstellung von tierärztlichen Leistungen darstellt, ermöglicht einen Spielraum in der Preisgestaltung durch einen auf die Gebührensätze applizierten Faktor. Die Gründe für die unterschiedliche Preisgestaltung von TPLO und TTA liegen möglicherweise in einem höheren Aufwand beim Erlernen oder Durchführen der TPLO, höheren Kosten in der Durchführung durch eine längere Operationsdauer und damit verbundenem Personalaufwand oder aber in der Annahme, die TPLO verspreche ein besseres Behandlungsergebnis, also sei qualitativ überlegen. Diese Erkenntnisse bieten eine Grundlage für weiterführende gesundheitsökonomische Untersuchungen.
Cranial cruciate ligament rupture in dogs is a common disease in veterinary medicine associated with a high economic burden as surgical therapy is usually indicated. Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) and Tibial Tuberosity Advancement (TTA) have been established as common surgical techniques.
The effectiveness of both surgical interventions has been demonstrated in many studies, although there is disagreement as to whether one method is superior to the other. Also, no consideration of economic aspects, i.e., pricing of TPLO and TTA and possible differences, exists to date. The aim of this paper is to provide an evidence-based comparison of the clinical outcomes of TPLO and TTA in the context of a Systematic Review, as well as to capture the calculated prices within a veterinary clinic that performs both techniques on a regular basis.
The Systematic Review distinguishes clinical outcomes with respect to the parameters of subjectively and objectively assessed gait analysis, osteoarthritis, thigh circumference, goniometry, joint stability, postoperative pain, and complication rates over a short-, medium-, and long-term study period. It has been shown that many of the studies evaluated have low levels of evidence, making it difficult to draw conclusions about the superiority of one method over the other. Both techniques are effective in restoring functionality to the affected limb. It appears that TTA causes less rapid osteoarthritis progression in the short- to medium-term, whereas TPLO is associated with lower complication rates, particularly surgical site infections. Further studies of high evidence are needed to confirm these findings. To compare the pricing and cost structure of TPLO and TTA, we retrospectively reviewed billing records from a veterinary hospital that performed both methods regularly over a two-year study period. It was shown that TPLO is billed at a slightly higher price than TTA, but also creates greater costs. The reasons for the different pricing of TPLO and TTA may be a higher effort in learning or performing TPLO or the assumption that TPLO promises a better treatment outcome, i.e., is qualitatively superior. These findings provide a basis for further health economic research.
Preview
Cite
Access Statistic
