Development of a novel and highly sensitive quantitative Real-Time Polymerase Chain Reaction assay for the detection of Staphylococcus aureus during health monitoring of laboratory rodent colonies
Die Führung eines gründlichen Hygieneüberwachungsprogrammes ist für die Gewinnung verlässlicher Daten sowie die Gesunderhaltung der in der biomedizinischen Forschung verwendeten Nager unabdingbar. Verbesserung der Sensitivität im Nachweis bestimmter Infektionserreger bei gleichzeitiger Reduzierung der verwendeten Tiere sind Molekulare Test sind notwendig. In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Entwicklung von quantitativen Echtzeit Polymerasen Kettenreaktionen (quantitative real-time polymerase chain reaction, qPCR) zur Analyse von Tier- und Umweltproben. Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein potentiell zoonotisches Bakterium, das klinische und subklinische Infektionen in einer Vielzahl unterschiedlicher Tierspezies und dem Menschen verursacht. Es ist ein häufiger Erreger in Labornagern und Labormitarbeitern. Da subklinische Infektionen die Reaktionen des Tieres sowohl auf experimentelle Infektionen, als auch einen generellen Einfluss auf das Tierwohl haben können, ist die Überwachung des Erregers in der Experimentalhaltung zwingend erforderlich. Während Protokolle für den Nachweis zahlreicher Erreger aus Abluftstaub (exhaust air dust, EAD) Material publiziert sind, fehlen validierte Protokolle für S. aureus. Darum ist das Ziel dieser Studie die Entwicklung einer hoch sensitive qPCR für den Nachweis von S. aureus in einer Vielzahl von Probenarten. Des Weiteren zielt diese Studie darauf ab, unterschiedliche Probentypen zu vergleichen und ihren Nutzen in der Routine-Hygieneüberwachung von Labornagern zu beurteilen. Ein neues Primer-Sonden Set wurde basierend auf dem Nachweis des Virulenzfaktors Nuklease entworfen und durch Primermatrix und Tempreaturgradienten optimiert. Spezifität und Sensitivität wurden durch Testung von positiven und negativen Kontrontrollproben berechnet. Mögliche Kreuzreaktivitäten wurde durch Testung der Typspezies von S. aureus, anderen Staphylokokken und weiteren häufig bei Mäusen und Ratten nachgewiesenen Bakterienspezies ausgeschlossen. Der qPCR-Test wurde ferner in unterschiedlichen Haltungseinheiten mit unterschiedlichen Probentypen validiert und die Ergebnisse mit denen aus bakteriologischer Kultur verglichen. Der qPCR-Test war geeignet, um S. aureus ohne Kreuzreaktivität nachzuweisen und beweist somit eine hohe Sensitivität und Spezifität. Unter den Probentypen zeigten die Rachentupfer die höchste Sensitivität, gefolgt von EAD-Proben. Verglichen mit dem bakteriologischen Nachweis aus Anzeigetieren, ermöglicht der qPCR-Test eine schnellere und genauere Diagnostik. Der Test erwies sich als nützlich in der Routinehygieneüberwachung von Labornagern und war vielversprechend für die Nutzung von Umweltproben. Die Kombination von Umweltproben in der Form von EAD-Material und minimal-invasiv gewonnenen Rachentupfern zeigte sich als effektiver und vielversprechender Ansatz für die Hygieneüberwachung von Laborangern.
When employing rodents for biomedical research, a thorough hygienic monitoring program is necessary for keeping animals healthy and obtaining reliable data. In order to improve sensitivity for the detection of specific agents and reduce the numbers of animals used, molecular assays are necessary. One focus has been on the development of quantitative real-time polymerase chain reaction (qPCR) assays for the analysis of animal-derived and environmental samples. Staphylococcus aureus (S. aureus) is a potentially zoonotic opportunistic bacterium, causing clinical and subclinical infections in a wide range of hosts. It is a prevalent bacterium in laboratory rodent species, as well as laboratory workers. As subclinical infection can alter the animal’s response to experimental infections and cause welfare issues, it is crucial to monitor its existence in experimental colonies. While many assays for the detection of pathogens in exhaust air dust (EAD) material have been published, validated protocols for the detection of S. aureus are missing. Therefore, the aim of this project was the development of a highly sensitive qPCR assay for the detection of S. aureus in a variety of samples. Further, the study aimed at comparing different sample types and evaluating their use for routine laboratory animal health monitoring. A novel primer probe set based on detection of the virulence factor Nuclease was developed and the assay optimized through primer matrix and temperature gradient. Specificity and sensitivity of the assay were confirmed by testing known positive and know negative samples. Possible cross reactivity of the assay was disproven by testing the S. aureus type species, other Staphylococci and unrelated rodent commensals. The assay was validated within different barrier units using different sample types and results were compared to cultural analysis of sentinel animals. The assay was suitable to detect S. aureus without cross-reactivity to other bacterial species, indicating high specificity relevant for laboratory rodents. It also revealed high sensitivity. The most sensitive samples types were oral swab samples as well as EAD samples. The qPCR assay allowed for faster and more accurate results compared to cultural diagnostic of sentinel mice. This assay demonstrated to be beneficial during routine health monitoring of laboratory mouse colonies, and was promising for environmental sampling strategies. The combination of environmental samples in the form of EAD samples and minimally invasive animal-derived oral swab samples were found to be an effective combination and a promising approach for routine rodent health monitoring.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved