Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Evolution and host-immune response in hepaciviral infection

Das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt nach wie vor eine globale Gesundheitsbelastung dar, mit weltweit mehr als 70 Millionen infizierten Menschen. Trotz der hohen Heilungsrate von direkt wirkenden antiviralen (DAA) Medikamenten von über 90 Prozent, bleibt der Effekt auf Populationsebene begrenzt. Die Hauptgründe dafür sind Unterdiagnostik, fehlende Immunität und mangelnde Medikamentenverfügbarkeit. Selbst wenn Patienten mit DAAs geheilt werden können, bleibt das Risiko einer Lebererkrankung hoch. 
Um das Ziel der WHO, HCV zu eliminieren, zu erreichen, scheint ein prophylaktischer Impfstoff unumgänglich. Die Entwicklung eines Impfstoffs ist jedoch durch das Fehlen eines immunkompetenten Tiermodells erschwert.
Das Equine Hepacivirus (EqHV) ist der engste Verwandte des HCV und eignet sich daher als Surrogatmodel für die Untersuchung von Hepaciviren. In dieser Thesis haben wir die Evolution, Immunreaktionen, Übertragung und Pathogenese von Hepaciviren analysiert.
In der Tat waren Mutationsmuster des Glykoproteins (E1E2) in akut und chronisch EqHV-infizierten Pferden und HCV-infizierten Patienten ähnlich. Jedoch war insgesamt die Heterogenität der EqHV-Viruspopulationen im Vergleich zu HCV weniger ausgeprägt, was möglicherweise die geringere Chronizitätsrate bei Pferden widerspiegelt. Interessanterweise stellten wir fest, dass die N-terminale Region von E2 bei EqHV verkürzt zu sein scheint. Diese Region, die auch als hypervariable Region 1 bekannt ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Immunevasion von HCV. Auch anderen Hepaciviren, die Säugetiere infizieren, scheint eine HVR1-ähnliche Region zu fehlen, was auf eine wichtige evolutionäre Rolle der HVR1 bei HCV im Menschen hindeutet. 
HCV hat einen sehr begrenzten Speziestropismus und infiziert nur Hepatozyten von Menschen und Schimpansen. EqHV infiziert sowohl Pferde als auch Esel. Die Rate der RNA-positiven Tiere ist bei Eseln im Vergleich zu Pferdekohorten jedoch geringer, was auf eine höhere Resistenz bei Eseln hindeutet. Hier konnten wir zeigen, dass Esel für eine EqHV-Inokulation genauso empfänglich sind wie Pferde, aber eine weniger spezifische antivirale Immunreaktion zeigen.
HCV ist ein durch Blut übertragenes Virus, das üblicherweise durch Nadelstichverletzungen, Bluttransfusionen oder bei Drogeninjektion übertragen wird. Der Übertragungsweg von EqHV ist nach wie vor unbekannt. Um die minimale infektiöse Dosis zu bestimmen, haben wir acht  Pferde mit abnehmender Viruslast infiziert. 13 RNA-Kopien pro Inokulation waren noch infektiös, während sieben RNA-Kopien nicht zu einer produktiven Infektion führten. Interessanterweise schienen die Dauer der Infektion und die Serokonversion von der Inokulationslast abhängig zu sein. Eine Infektion mit einer hohen Dosis führte zu einer starken Immunantwort, einer schnelleren Antikörperinduktion und einem schnelleren Rückgang der Viruslast, während eine Infektion mit einer mittleren oder niedrigen Dosis eine schwächere Reaktion zeigte.
 

The hepatitis C virus (HCV) continues to be a global health burden, with more than 70 million people infected worldwide. The effectiveness of direct-acting antivirals (DAAs) remains limited, despite cure rates of over 90 percent. The main reasons for this are underdiagnosis, lack of protective immunity and drug availability. Even when patients can be cured with DAAs, the risk of severe liver disease remains high. 
To achieve the WHO's goal of eliminating HCV, a prophylactic vaccine thus seems inevitable. However, the development of a vaccine is hampered by the lack of an immunocompetent animal model. Equine hepacivirus (EqHV) is the closest relative of HCV and is therefore a promising candidate surrogate model for the study of hepaciviruses. To evaluate its suitability, we analyzed EqHV evolution, immune response, transmission and pathogenesis.
Indeed, glycoprotein (E1E2) mutation patterns were similar between acutely and chronically EqHV-infected horses and HCV-infected patients. The overall heterogeneity was lower in EqHV virus populations compared to HCV, possibly reflecting the lower rate of chronicity in horses. Interestingly, we found that the N-terminal region of E2 appears to be truncated in EqHV. This region, also known as hypervariable region 1 (HVR1), plays an important role in HCV immune evasion. Other hepaciviruses that infect mammals also appear to lack an HVR1-like region, suggesting an essential evolutionary role for HCV's HVR1 in humans. 
Furthermore, HCV has a very limited species tropism and infects only hepatocytes of humans and chimpanzees. EqHV has been shown to infect both horses and donkeys. The rate of RNA-positive animals is lower in donkey compared to horse cohorts, suggesting higher resistance in donkeys. To demonstrate that donkeys are as susceptible to EqHV inoculation as horses, we infected two donkeys and one horse with EqHV and analyzed intra-hepatic immune reponses via next generation sequencing. Overall, donkeys were as susceptible to infection as horses, but showed a less specific antiviral transcriptional response. 
HCV is a blood-borne virus that is commonly transmitted through needlestick injuries, blood transfusions, or during drug injection in context of substance use. The route of transmission of EqHV remains unknown. To determine the minimum infectious dose, we infected eight naive horses with decreasing viral loads. 13 RNA copies per inoculation were still infectious, whereas seven RNA copies did not result in productive infection. Interestingly, the duration of infection and time point of seroconversion appeared to be dependent on inoculation load. Infection with a high dose resulted in a strong immune response, more rapid antibody induction, and a more rapid decline in viral load, whereas infection with a medium or low dose showed a weaker response.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved