Severity Assessment : Belastungsbewertung von Tieren im Tierversuch anhand von Score Sheets
Die hier vorgelegte Arbeit hatte zum Ziel, Belastungsbewertungen von Tieren in Tierversuchen anhand von Score Sheets genauer zu bestimmen. Es galt zuerst zu klären, inwieweit Personen mit unterschiedlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Versuchstierkunde Belastungsgrade bei Mäusen erkennen können. Dies ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass in chronischen Versuchen, in denen die Score Sheets angewendet werden, meist mehr als eine Person an der Belastungsbeurteilung der Tiere beteiligt ist. In einem zweiten Schritt wurde ein versuchsadaptiertes Score Sheet, als Hilfestellung für eine bessere Objektivierbarkeit, in einem durch Gallengangsligatur induziertem Leberzirrhose-Modell mit anschließender Dilatation der A. carotis in der Ratte angewendet. Im Anschluss an die Studie wurde retrospektiv ausgewertet, ob die Kombination verschiedener Parameter zu einem optimalen cut-off Wert als Abbruchkriterium führen kann und ob Art und Anzahl der Operationen sowie zugrunde liegende Komorbiditätsfaktoren einen Einfluss auf Scorepunkte und Mortalitätsraten hatten. Die Belastungsbewertung verschiedener Personen mit unterschiedlichem Hintergrundwissen wurde anhand eines Fragebogens mit Fotos unterschiedlich stark belasteter Mäuse vorgenommen. Diese Fotos wurden einer bereits publizierten Arbeit entnommen und dienten der Belastungseinschätzung anhand des Aussehens der Maus. Als Einteilung in Erfahrungsgruppen galt vor allem das Hintergrundwissen, welches über eine Abfrage soziodemographischer Daten erfasst wurde. Entgegen der Hypothese war für die genaue Belastungsbewertung nicht das Hintergrundwissen entscheidend, sondern vielmehr wie stark die Maus belastet war. Die Extreme (keine Belastung und schwere Belastung) wurden von allen Gruppen besser und konsistenter erkannt, als die Schweregrade dazwischen (geringe und mittlere Belastung). Als Limitation ist hier das Testen an Bildern und das Erstellen eines Referenz Scores von zwei Personen zu nennen. Das versuchsadaptierte Score Sheet wurde in einem Gallengangsligaturmodell mit zugehöriger Kontrollgruppe und konsekutiver Diltation der A. carotis in der Ratte getestet. Es konnte gezeigt werden, dass konsekutive Operationen einen stärkeren Einfluss auf die Tiere haben als singuläre und dass anhand der retrospektiven Auswertung cut-off Werte berechnet werden konnten. Außerdem konnte gezeigt werden, dass die Kombination von Score-Parametern besser zur Errechnung von Abbruchkriterien geeignet war als die Verwendung einzelner Score-Parameter. Zukünftige Studien sollten sich mit der Entwicklung von Trainingsmaterialien und dem Training direkt am Tier zur Belastungsbewertung, sowie deren Validierung beschäftigen. Regelmäßige Trainings und Kontrollen der gemachten Belastungsbewertung von Personen, die mit Versuchstieren arbeiten, scheint essentiell um größtmöglichen Tierschutz zu gewährleisten. Zusätzlich bedarf es der eingehenden Validierung der in Score Sheets genutzten Parameter zur Bewertung der Belastung und Implementierung zusätzlicher (wenn möglich) objektiver Parameter, um ein evidenzbasiertes Refinement möglich zu machen.
The aim of the study was to investigate the assessment of strain of animals used in animal experiment. Firstly, we aimed at investigating how well people with different professional background knowledge are able to detect the degree for severity in mice. This is especially important since in chronic experiment, where score sheets are most likely used, there is usually more than one person involved in the assessment of strain of the animals. In a second step, a modified experiment-adapted score sheet was applied in a bile duct ligation liver cirrhosis model with a consecutive dilatation of the carotid artery in the rat to aid in better objectification. Additionally, it was retrospectively evaluated whether the combination of different parameters can lead to an optimal cut-off value as a termination criterion, as well as if the effects of surgery (type and number) and underlying comorbidity factors have an impact on score points and mortality rates. The assessment of the different degrees of severity was conducted by personnel with different professional background education and was carried out using a questionnaire containing pictures of differently strained mice. The pictures were taken out of a previously published paper and were used for the assessment of severity based on the mice appearances. The classification into the different professional background knowledge groups was done by sociodemographic data analysis. Contrary to our initial hypothesis, not the professional knowledge background but the degree of severity to which the mice were burdened was decisive. The extremes (no strain, severe strain) were determined more consistent and precisely than the intermediate categories (mild strain, moderate strain). Limitations of the study were the test items as being pictures as well as the determination of a reference score, that was determined by two people. The experiment-adapted score sheet used in the BDL model with corresponding sham group and consecutive dilatation of the carotid artery showed appropriateness for the given cause. It was shown that consecutive surgeries have a stronger influence on the animals than singular ones and that cut-off values could be calculated on the basis of retrospective evaluation. Furthermore, the study showed that the combination of parameters was more useful to calculate termination criteria than using decisions based on single scores. Future studies should focus on the development of training material and training sessions directly on the animals site as well as their validation. Regularly performed training sessions and the evaluation of the assessment of the degree of severity done by people working with laboratory animals is essential and necessary in order to maintain the best animal welfare possible. Additionally, the need for validation of the parameters used in score sheets and implementation of additional, ideally objective parameters is absolutely essential. This way evidence based refinement is possible when using score sheets in laboratory animal settings.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved