Gliedmaßenfrakturen bei Kaninchen : Untersuchungen zu Inzidenz, klinischem Erscheinungsbild, Diagnostikverfahren, Therapieoptionen und Spätfolgen
Gliedmaßenfrakturen beim Heimtierkaninchen stellen eine häufige orthopädische Problematik dar. Bislang existieren lediglich wenige Studien mit größeren Fallzahlen, in denen die Frakturätiologie, die Frakturtherapie und deren Ergebnisse sowie Komplikationen während des Behandlungsprozesses untersucht werden. Abhandlungen zu Langzeitfolgen von Frakturtherapien sind bislang im Schrifttum nicht beschrieben. Ziel dieser Studie war die o.g. Parameter in Bezug auf das Frakturereignis einer großen Gruppe von Heimtierkaninchen zu evaluieren. Hierfür wurde eine Dokumentationsanalyse von insgesamt 387 Kaninchen mit Gliedmaßenfrakturen aus sechs verschiedenen veterinärmedizinischen Institutionen (Multicenter-Studie) durchgeführt. Es wurden 86 Frakturen der Vordergliedmaße und 301 Frakturen der Hintergliedmaße untersucht. Frakturen der langen Röhrenknochen machten einen großen Anteil der evaluierten Fälle aus (Humerus: 15; Radius/Ulna: 62; Femur: 96; Tibia/Fibula: 119; multiple Frakturen der langen Röhrenknochen: 4 – gesamt 296). Zudem wurden 74 Frakturen der distalen Gliedmaßenknochen sowie 17 Frakturen des Beckens in die Studie aufgenommen. Der häufigste bekannte Frakturursprung lag im direkten Umgang der Patientenbesitzer mit Ihren Tieren (Handling – 16,3%). In der Mehrheit der Fälle, in der eine Therapie nachvollzogen werden konnte (328), wurde eine chirurgische Frakturversorgungsmethode festgestellt (243/328 Fälle; 74,1%). Eine konservative Therapie erfolgte bei 21,6% der behandelten Tiere und eine initiale Amputation wurde bei 4,3% der Patienten durchgeführt. Das Therapieergebnis konnte in 310 Fällen überprüft werden. In 76,5% dieser Fälle wurde eine vollständige Wiedererlangung der Gliedmaßenfunktion erreicht. 18,7% der Patienten überlebten die Therapie nicht und eine Amputation der Gliedmaße nach erfolgloser initialer Versorgung wurde in 4,8% der Fälle durchgeführt. Komplikationen im Rahmen des Therapiezeitraumes konnten in 130 der evaluierten 328 Fälle (39,6%) festgestellt werden. Wundheilungsstörungen (16,3%), Implantatversagen (10,9%), Narkosezwischenfälle (6,2%) sowie Refrakturen (5,5%) waren die am häufigsten registrierten Probleme. Insgesamt 13 Kaninchen (3,4% aller Tiere) konnten im Rahmen einer Wiedervorstellung in der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel der Stiftung Tierärztlichen Hochschule klinisch, orthopädisch und mit bildgebenden Verfahren untersucht werden. Drei dieser 13 Patienten wiesen bereits anamnestisch Veränderungen des Gangbildes auf, bei 4 von 13 Tieren (30,8%) waren diese im Rahmen der orthopädischen Untersuchung nachweisbar. In 232 Fällen (59,9%) konnte eine telefonische Befragung der Patientenbesitzer zu den Langzeitfolgen der Frakturtherapie durchgeführt werden. Der Zeitraum zwischen der abgeschlossenen Frakturtherapie und dem Zeitpunkt der Befragung der Tierbesitzer betrug im Durchschnitt 2,58 Jahre (Spanne: 0,25 – 11,5 Jahre). Abnorme Gliedmaßenhaltungen traten nach den Angaben der Besitzer in 17,7% dieser Fälle auf, Lahmheiten wurden für 20 Kaninchen (8,6%) angegeben. Die Mehrheit der befragten Patientenbesitzer zeigte sich mit dem langfristigen Therapieergebnis zufrieden (78%), 18% der Besitzer waren mäßig zufrieden und 3,9% gaben ein unzufriedenstellendes Langzeitergebnis an. 71,6% der Tierbesitzer teilten mit, die gewählte Therapiemethode in zukünftigen Fällen erneut durchführen zu lassen, 14,2% konnten sich diesbezüglich nicht festlegen und 12,5% würden eine Wiederholung der gewählten Therapie ablehnen. Die vorliegende Arbeit konnte bestätigen, dass das unmittelbare Handling der Tierbesitzer eine der Hauptursachen für die Entstehung traumatischer Gliedmaßenfrakturen beim Heimtier-Kaninchen darstellt. Auch die in der zugänglichen Literatur beschriebene Häufigkeitsverteilung der Gliedmaßenfrakturen (lange Röhrenknochen > Knochen der distalen Gliedmaßen sowie Knochen der Hintergliedmaße > Knochen der Vordergliedmaße) konnte nachgewiesen werden. Die ermittelte Komplikationsrate von 39,6% mit signifikanten Risikofaktoren für ältere und schwerere Kaninchen zeigt auf, dass Gliedmaßenfrakturen oftmals schwerwiegende orthopädische Erkrankungen darstellen, deren Heilungsverlauf bis zum Abschluss der Rehabilitationsphase eng überwacht werden sollte. Die verschiedenen Frakturversorgungsmethoden resultierten in unterschiedlichen Komplikationsraten und Therapieergebnissen. Auf einen direkten Vergleich der Methoden wurde aufgrund der Ungleichheit vieler Frakturtypen und -eigenschaften sowie resultierender Risiken verzichtet. Weitere vergleichende prospektive Untersuchungen müssen zeigen welche Frakturversorgungsmethoden die besten Heilungsraten erzielen. Die Befragung der Patientenbesitzer konnte nachweisen, dass langfristige Gliedmaßen-assoziierte Gangbildveränderungen auch durch Laien bei zahlreichen Patienten erkannt wurden (26,3%). Gleichzeitig konnte ermittelt werden, dass lediglich 3% der Besitzer die therapiebedingten Spätfolgen als dauerhafte, gravierende Bewegungseinschränkung des Tieres einstuften.
Limb fractures are a common orthopaedic disease in pet rabbits. Only a few studies with a high number of patients have comparatively examined fracture aetiology, fracture therapy and their outcome as well as complications during the treatment process. There is a lack of knowledge about long-term effects of fracture therapy. The aim of this study was to examine the aforementioned fracture-related parameters in a larger group of patients. In total, 387 rabbits with limb fractures were evaluated from six different veterinary institutions (multi-centre study). A total of 86 forelimb fractures and 301 hindlimb fractures were included in this study. Long bone fractures accounted for a large proportion of all fractures (humerus: 15; radius/ulna: 62; femur: 96; tibia/fibula: 119; multiple long bone fractures: 4 – total: 296). Additionally, 74 fractures involving the distal part of the limbs and 17 pelvic fractures were reviewed. Direct animal contact was the most frequently known fracture origin (16.3%). The majority of all fractures with a comprehensive therapy protocol were treated by osteosynthesis (243/328 cases; 74.1%), 21.6% were managed by conservative protocols and an initial amputation was performed in 4.3% of all treated patients. Evaluation of the therapy outcome was reviewed for 310 cases. A complete regained functional recovery (defined as positive outcome) was identified in 76.5% of these cases. However, 18.7% of all treated animals either died or were euthanised during therapy. After an unsuccessful initial therapy, secondary limb amputation was performed in 4.8% of the treated rabbits. Complications within the treatment process were reviewed in 39.6% of all cases with a sufficient medical record (328). Wound healing problems (16.3%), implant failure (10.9%), anaesthesia events (6.2%) and refractures (5.5%) were the most common complications. A small group of rabbits (n=13) could be reevaluated in a recent follow-up at the Clinic for Small Mammals, Reptiles and Birds, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Germany. A clinical and orthopaedic re-examination as well as medical imaging were performed for all 13 rabbits. Anamnestically, three animal owners reported abnormal limb posture of their rabbits. In four out of 13 animals (30.8%), abnormal limb posture could be detected within the orthopaedic examination. Evaluation of long-term effects of fracture therapy was performed for 232 cases (59.9%) by telephone interviews with the animal owners. A total of 17.7% of the owners reported long-term abnormal limb posture and 8.6% indicated ongoing lameness in their rabbits. The majority were satisfied with the overall long-term therapy outcome (78%), whereas 18% were indifferent and 3.9% stated an unsatisfactory result. A total of 71.6% of the animal owners would repeat the chosen therapy in prospective cases, 14.2% could not commit themselves on this issue and 12.5% would reject the same therapy again. This study was able to confirm direct animal contact / handling as a major origin for limb fractures in pet rabbits. The frequency distribution of limb fractures (long bone fractures > fractures of the distal limb aspect and hindlimb fractures > forelimb fractures) also corresponds to that found in the available literature. The complication rate (39.6%) with significant risk factors for old and obese / heavyweight rabbits demonstrates that limb fractures oftentimes represent severe orthopaedic injuries, whose treatment process should be monitored closely until the end of rehabilitation. The different methods of fracture repair result in varying complication rates and therapy outcome. In most cases, direct comparisons of these techniques are not reasonable due to the inequality of fracture characteristics and their respective risk factors. Further prospective studies are necessary in order to evaluate which therapies are most successful for the widely varying forms of limb fractures. The results of the telephone interviews with the animal owners demonstrated that long-term limb-associated abnormal posture could be recognised regularly (in 26.3% of the evaluated patients), also by lay persons. At the same time, only 3.0% of the clients reported permanent limb-associated movement restrictions of their animals in the home environment.