Prävalenzen der häufigsten Kälbererkrankungen in deutschen Milchkuhbetrieben und Entwicklung eines Bechmarking-Tools für den Einsatz in der Praxis
Erkrankungen bei Kälbern verursachen Schmerzen und Leiden und beeinträchtigen die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des Tieres im späteren Leben negativ. Für einen erfolgreich wirtschaftenden Milchkuhbetrieb ist daher eine gute Kälbergesundheit entscheidend. Im Rahmen der PraeRi Studie wurden insgesamt 14.164 Kälber klinisch untersucht. Im finalen Datensatz waren 730 Betriebe mit 13.658 Kälbern enthalten. Auf Einzeltierebene fiel auf, dass fast die Hälfte der untersuchten Kälber (42 %) Symptome von mindestens einer Erkrankung zeigten. Nabelentzündungen waren sowohl auf Einzeltierebene (20,9 %) als auch Herdenebene (15,9 %) die am häufigsten gestellte Diagnose. Durchfall und Atemwegserkrankungen traten auf Einzeltierebene mit einer Prävalenz von 18,5 % und 8,7 % auf. Auf Herdenebene lag die Prävalenz für Durchfall und Atemwegserkrankungen bei 15,4 % und 2,9 %. In dieser Arbeit wurde erstmals erfasst, dass 7,1 % (n = 987) der Kälber Symptome von mehr als einer Erkrankung gleichzeitig zeigten (Multimorbidität). Diese multimorbiden Kälber zeigten am häufigsten Nabelentzündungen in Kombinationen mit anderen Erkrankungen wie Durchfall (n = 596), Atemwegserkrankungen (n = 164) und Störungen im Bewegungsapparat (n = 24). In den ersten zwei Lebenswochen wurden für Durchfall, Nabelentzündungen und Multimorbidität die höchsten Prävalenzen festgestellt. Die Prävalenz für Atemwegserkrankungen nahm hingegen mit zunehmenden Alter zu. Auffallend war außerdem, dass die männlichen Kälber häufiger an Durchfall, Nabelentzündungen, Störungen im Bewegungsapparat und Multimorbidität litten im Vergleich zu den weiblichen Artgenossen. Für Atemwegserkrankungen ließ sich kein Unterschied zwischen den Geschlechtern feststellen. Durchfall und Atemwegserkrankungen traten vermehrt im Herbst und Winter auf, wohingegen Nabelentzündungen und Multimorbidität am häufigsten im Sommer festgestellt wurden. Auf Herdenebene ließ sich eine Tendenz erkennen, dass mit steigender Betriebsgröße, das Auftreten von Erkrankungen zunahm. Dieser Betriebsgrößeneffekt war für Durchfall (p < 0,001) und Atemwegserkrankungen (p = 0,008) statistisch signifikant. Ebenfalls ließ sich eine Tendenz erkennen, dass ökologisch wirtschaftende Betriebe im Vergleich zu konventionellen Betrieben, mit der gleichen Anzahl an Kühen, eine niedrigere Prävalenz für alle Erkrankungen hatten. Dieser Effekt war allerdings nicht statistisch signifikant. Der bereits auf Einzeltierebene gezeigte saisonale Effekt auf das Auftreten von Erkrankungen ließ sich ebenfalls auf Herdenebene darstellen. Auf Grundlage der dargestellten Effekte der Betriebsgröße, Betriebsstruktur und Jahreszeit wurde für die praktische Anwendung der hier ermittelten Referenzwerte ein digitaler Excel® (Microsoft®) basierter „Calf Health Calculator“ entwickelt, um eine objektive Einschätzung und Dokumentation der Kälbergesundheit direkt im Betrieb für Landwirt*innen, Herdenmanager*innen, Berater*innen und Tierärzt*innen zu ermöglichen. Aufgrund des großen und diversen Datensatzes der PraeRi Studie liefert diese Arbeit repräsentative Daten für die Kälbergesundheit in Deutschland, welche sowohl für Deutschland als auch darüber hinaus als Referenzwerte genutzt werden können.
Diseases cause pain and suffering in calves. Furthermore, they impair the development and performance of affected animals later in life. Therefore, good calf health is crucial for successful dairy farming. As part of the PraeRi study, a total of 14,164 preweaned dairy calves were clinically examined. The final data set included 730 farms with 13,658 calves. Almost half of the examined calves (42 %) showed at least one symptom of a disease. Omphalitis was the most common diagnosis at the individual animal (20.9 %) and herd level (15.9 %). At individual animal level, diarrhea and respiratory disease were reported with prevalences of 18.5 % and 8.7 %. At herd level, the prevalence for diarrhea and respiratory disease was 15.4 % and 2.9 %, respectively. A striking finding of this work was that 7.1 % (n = 987) of all preweaned calves showed symptoms of more than one disorder at the same time (multimorbidity). These multimorbid calves had most frequently a combination of omphalitis together with other disorders such as diarrhea (n = 596), respiratory disorders (n = 164), and abnormal weight bearing of the limbs (n = 24). The highest prevalences for diarrhea, omphalitis, and multimorbidity was detected in the first two weeks of life. In contrast, the prevalence for respiratory disease increased with increasing age.
In addition, it was noticeable that male calves suffered more frequently from diarrhea, omphalitis, abnormal weight bearing, and multimorbidity than female calves. For respiratory disease, no gender difference was found. Diarrhea and respiratory disorders occurred more frequently in the fall and winter, whereas omphalitis and multimorbidity were most frequently presented in the summer months. At individual animal level, statistically significant differences in the prevalence of clinical signs and disorders were found between the three regions (North, East, South). In the South, respiratory diseases (10.8%) were most frequently observed. In the North, omphalitis (33.2%). was the most common diagnosis In the East (21.6%) and South (20.0%), the prevalence of diarrhea was significantly higher than in the North (13.8%). At herd level, the reference values were calculated for the whole data set (n = 730). To ensure a better comparability of the data in practice, the data were classified by farm size: 1-40 dairy cows (n = 130), 41-60 (n = 99), 61-120 (n = 180), 121-240 (n = 119) and more than 241 dairy cows (n = 138), by farm structure (conventional n = 666, organic n = 64) and by month of the year (of the farm visit). A tendency was observed that with increasing farm size, the occurrence of disorders also increased. This farm size effect was statistically significant for diarrhea (p < 0.001) and respiratory diseases (p = 0.008). There was also a tendency for organic farms to have a lower prevalence of all disorders compared to conventional farms with a similar number of dairy cows. However, this effect was not statistically significant. The seasonal effect on disease prevalence, already shown at individual animal level, was also present at herd level. Based on the effects of farm size, farm structure and season, a digital Excel® (Microsoft®) based "Calf Health Calculator" was developed for use of these reference values in practice. By using this tool, farmers, herd managers, advisors and veterinarians will be able to objectively assess and document calf health directly on the farm. Due to the large and diverse data set of the PraeRi study, this work provides representative data for calf health in Germany, that can be used as reference values for Germany and beyond.
Preview
Cite
Access Statistic
