Spielen Oxytocin- und Progesteronrezeptoren eine Rolle bei der Entstehung der caninen Wehenschwäche?
Die Wehenschwäche stellt beim Hund die Hauptdystokieursache dar. Da Progesteron und Oxytocin von elementarer Bedeutung für Eutokie sind, postulieren wir, dass eine veränderte Expression der Oxytocin- (OXTR) und Progesteronrezeptors (PGR) kausal an der Entstehung von Wehenschwäche beteiligt ist. Aus diesem Grund untersuchten wird an interplazentaren Uterusproben, die im Rahmen medizinisch indizierter Sectio caesareae entnommen wurden, die OXTR- und PGR-Gen- und Proteinexpression mittels RT-qPCR und Immunhistochemie (IHC). In der IHC wurde die Färbeintensität (FI) separat für die longitudinale und zirkuläre Myometriumsschicht, aber auch pro Hund (MyoScore) ordinal bewertet (0-3). Verglichen wurden mRNA-Expression und MyoScore bei „primärer Wehenschwäche" (PUI; n = 12) und „obstruktiver Dystokie" (OD; n = 8), wobei die PUI-Gruppe zudem anhand der rassespezifischen Durchschnittswurfgröße weiter unterteilt wurde (kleiner/normaler/großer Wurf: PUI-S/N/L; n = 5/4/3). Die mittels RIA ermittelten Progesteronkonzentrationen unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Die OXTR- und PGR-mRNA-Expression war bei PUI signifikant höher als bei OD (OXTR: p = 0.0019; PGR: p = 0.0339), zudem die OXTR-mRNA-Expression bei PUI-N im Vergleich zu OD (p = 0.0034). Ein vergleichbarer Trend ließ sich beim PGR MyoScore erkennen (PUI/PUI-N versus OD; p = 0.0716/p = 0.0626). Hinsichtlich des PGR wurde der MyoScore (PUI-L Unsere Ergebnisse bestätigen die Hypothese der Beteilung von OXTR und PGR an der caninen Wehenschwäche. Wir postulieren, dass eine erhöhte PGR-Expression in kausalem Zusammenhang mit der PUI steht und eine verlängerte Ruhigstellung des Myometriums bedingt. Ob die erhöhte OXTR-Expression eine Gegenregulation aufgrund unzureichenden Oxytocinanstiegs darstellt, bedarf weiterführender Untersuchungen.
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved