Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Orale Impfköder für Wölfe (Canis lupus) : 2. Teil: Weiterentwicklung mit Blister und optisch wahrnehmbarem Farbindikator

Diese Arbeit beschreibt ein Blister-Köder-System, dessen Maße geeignet sind, einem Europäischen Wölfen oralen Tollwutimpfstoff zu verabreichen. Angesichts der Rückkehr dieser großen Kaniden nach Mitteleuropa und des anhaltenden Auftretens des Tollwutvirus im Osten Europas werden Möglichkeiten, einen möglichen Ausbruch dieses Erregers in der deutschen Wolfspopulation proaktiv oder, falls erforderlich, reaktiv zu kontrollieren, immer wichtiger. Als Spitzenprädatoren sind Wölfe wichtige Schlüsselarten, die für die Erhaltung gesunder Ökosysteme entscheidend sind. In einer kontinuierlich verstädterten Landschaft treten Konflikte zwischen Mensch und Wolf immer häufiger auf. Diese Konflikte haben einen starken Einfluss auf etwaige politische Entscheidungen, welche bezüglich des weiteren Wachstums der Wolfspopulation in Deutschland getroffen werden. Eine Wiedereinführung der Tollwut durch Wölfe bedeutet nicht nur eine Verschärfung des negativen öffentlichen Bildes dieser Tierart, sondern auch ein großes Risiko für die öffentliche Gesundheit. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass das getestete Softblister-Köder-System nicht nur das Potenzial hat, flüssigen Impfstoff effizient in die Maulhöhle Europäischer Wölfe einzubringen, sondern auch sicher für den diese Tierart ist. Darüber hinaus kann der in dieser Studie verwendete topische Marker in künftigen Studien zur Bewertung von Ködern, die für eine orale Impfung in Frage kommen, als nichtinvasive, nichttoxische Methode zur Einschätzung des Impferfolgs eingesetzt werden. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Ergebnisse dieser Arbeit mittels serologischer Studien zu überprüfen. Feldversuche müssen durchgeführt werden, um die Effektivität des in dieser Arbeit getesteten Köders in freilebenden Europäischen Wölfen zu untersuchen.

This work describes a bait format capable of delivering oral rabies vaccine to European wolves. In light of the current return of these large canids to central Europe, and the continued existence of the pathogen in Eastern Europe, the ability to proactively, or if necessary, reactively control a potential outbreak of this disease in the German wolf population is becoming increasingly important. As apex-predators, wolves are important keystone species crucial for maintaining healthy ecosystems. In a continuously urbanised landscape, humanwildlife conflicts due to the return of the wolf are common and strongly influence policy decisions made regarding the continued growth of wolf populations in Germany. A reintroduction of rabies via wolves would not only shift public opinion towards a more negative viewpoint but would also pose a large public health risk. This study shows that rabies vaccination of wolves using a rectangular soft blister bait has not only the potential to effectively deliver liquid rabies vaccine to the European wolf, it is also safe for the animals. Furthermore, the topical marker used in this study may be used in future studies to evaluate baits that are candidates for oral vaccination via a non-invasive, non-toxic way to estimate vaccination success. Further research is needed to confirm the results of this work through serological studies. Finally, field trials with this bait will need to be conducted to assess its efficacy in free-ranging European wolves.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export