Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Pathogenetic studies of SARS-CoV-2 infections in Syrian golden hamsters (Mesocricetus auratus) with special emphasis on vascular lesions

Since late 2019, the pandemic caused by severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) is affecting all aspects of human activity and poses severe adverse socioeconomic impacts worldwide. A unique feature of the associated coronavirus disease 2019 (COVID-19) are pulmonary vascular alterations resulting in a breakdown of the blood–air barrier. Moreover, SARS-CoV-2 accumulated a variety of genetic changes leading to the emergence of multiple variants of concern (VOC) and subsequent epidemiological changes and/or a variation of the clinical course of disease. Initial reports about the latest of these, VOC Omicron, indicated a relatively mild course of disease in contrast to previous VOCs. However, these observations had not been corroborated by in-depth pathology studies in the well-established Syrian golden hamster (SGH) model. It was the first aim of this dissertation to provide a detailed characterization of the vasculopathy during SARS-CoV-2 infections in this species. The second aim was to obtain crucial, comparative information upon the pathogenicity of VOC Omicron, focusing specifically on the upper and lower respiratory tract of SGH.

In a first animal experiment vascular lesions were evaluated over a period of 14 days post infection (dpi). Groups of 10 animals were intranasally infected with a dose of 105 plaque forming units (pfu) of SARS-CoV-2 and lung samples were examined by light as well as transmission electron microscopy. The observed vascular alterations in the lung included endothelial hypertrophy, vasculitis, endothelialitis as well as associated vascular leakage, all considered hallmarks of COVID-19 in humans. Inflammatory infiltrates were mainly composed of macrophages with smaller amounts of T-lymphocytes and neutrophils/heterophils, indicating an important role of this cell type in the development and progression of vascular lesions during SARS-CoV-2 infection. Additionally, the release of neutrophil extracellular traps (NETs) could be demonstrated in close localization to damaged blood vessels and infiltrating immune cells, suggesting their participation in the development of vasculopathy. Moreover, distinct complement C3c protein levels indicated an activation of the complement system in infected animals compared to mock infected controls. At all investigated time points SARS-CoV-2 infected animals exhibited perivascular edema. Fenestration of the endothelial barrier was observed through irregular expression of cluster of differentiation 31 (CD31, a well-established marker for endothelial cells) and edema formation was associated with the loss of aquaporin 1 (AQP1) water channels. Transmission electron microscopy revealed a loosening of intercellular junctions in affected vessels that occasionally resulted in a complete detachment of the endothelial cells. The investigations presented here were therefore able to pinpoint multiple vascular hallmarks of COVID-19 in the SGH and evidence for similar underlying pathological mechanisms as described in human patients.

In a second experiment the pathogenicity of VOC Omicron was assessed in comparison to the previous dominant VOCs 614G, Gamma and Delta at 4 dpi. Groups of 5 to 6 animals were intranasally infected with a dosage of 104 tissue infectious dose 50 (TCID50) and histopathological lesions, viral antigen distribution as well as infectious viral titres were evaluated. The variant dependent severity observed in this study followed the same patterns observed in the majority of human population. Light microscopic evaluation revealed significantly milder rhinitis as well as significantly less severe pulmonary lesions after VOC Omicron infection in comparison to the other VOCs. The milder histopathological lesion scores corresponded with lower numbers of immunolabelled cells in nasal and pulmonary compartments and lower infectious SARS-CoV-2 titres. However, no significant differences could be observed in the trachea between the four investigated variants, even though SARS-CoV-2 antigen could only be detected in VOC Omicron infected animals. In agreement with the other recently published comparative analysis available at this point, the results further corroborate the fact that VOC Omicron has a decreased pathogenicity for the upper and lower respiratory tract. The reduced pathogenicity of VOC Omicron in SGH was consistent with the very early observations in humans that, at that point, lacked sufficient epidemiological data to safely assess the risk of VOC Omicron infections for a larger population.

In conclusion the data presented in this dissertation emphasizes the utility of the SGH model to study the acute phase of COVID-19. It furthermore demonstrates the presence of several key features and underlying pathways of COVID-19 related vasculopathy in SGH and shows the effectiveness of the model in assessing the pathogenicity of new virus variants.

Seit Ende 2019 beeinträchtigt die durch das Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursachte Pandemie alle Aspekte menschlicher Aktivität und hat weltweit schwerwiegende negative sozioökonomische Auswirkungen. Ein einzigartiges Merkmal der damit verbundenen Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) sind pulmonale Gefäßveränderungen, die zu einem Zusammenbruch der Blut-Luft-Schranke führen. Darüber hinaus hat SARS-CoV-2 im Verlauf der Pandemie eine Vielzahl von genetischen Veränderungen angehäuft, die zur Entstehung mehrerer besorgniserregender Virusvarianten (variants of concern, VOC) und daraus resultierenden epidemiologischen Veränderungen und/oder einer Veränderung des klinischen Krankheitsverlaufs geführt haben. Erste Berichte über die aktuellste dieser Varianten, VOC Omicron, deuteten auf einen relativ milden Krankheitsverlauf im Gegensatz zu früheren VOCs hin. Diese Beobachtungen wurden jedoch nicht durch eingehende pathologische Untersuchungen in dem bewährten Modell des Syrischen Goldhamsters (Mesocricetus auratus, Syrian golden hamster, SGH) bestätigt. Das erste Ziel dieser Dissertation war es, die Vaskulopathie während einer SARS-CoV-2-Infektion bei dieser Tierart detailliert zu charakterisieren. Das zweite Ziel bestand darin, entscheidende, vergleichende Informationen über die Pathogenität von VOC Omicron zu generieren, wobei der Schwerpunkt auf den oberen und unteren Atemwegen von SGHs lag.

In einem ersten Tierversuch wurden vaskuläre Läsionen in einen Zeitraum von 14 Tagen nach der Infektion (days post infection, dpi) untersucht. Gruppen von 10 Tieren wurden intranasal mit einer Dosis von 105 Plaque-bildenden Einheiten (palque forming units, pfu) SARS-CoV-2 infiziert. Lungengewebeproben wurden daraufhin sowohl mittels Licht- als auch  Transmissionselektronenmikroskopie untersucht. Zu den beobachteten vaskulären Veränderungen in der Lunge gehörten Endothelzellhypertrophie, Vaskulitis, Endothelialitis sowie eine damit verbundene erhöhte vaskuläre Permeabilität, welche als Kennzeichen von humanen COVID-19 Fällen gelten. Die entzündlichen Infiltrate bestanden hauptsächlich aus Makrophagen sowie kleineren Mengen T-Lymphozyten und neutrophilen/heterophilen Granulozyten, was auf eine wichtige Rolle dieses Zelltyps bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Gefäßläsionen während der SARS-CoV-2-Infektion hinweist. Darüber hinaus konnte die Freisetzung von neutrophilen extrazellulären Fallen (neutrophil extracellular traps, NETs) in unmittelbarer Nähe zu geschädigten Blutgefäßen und infiltrierenden Immunzellen nachgewiesen werden, was auf ihre Beteiligung an der Entwicklung der Vaskulopathie hindeutet. Außerdem deuteten unterschiedliche Konzentrationen des Komplementproteins C3c auf eine Aktivierung des Komplementsystems bei den infizierten Tieren im Vergleich zu nicht-infizierten Kontrollen hin. An allen untersuchten Zeitpunkten wurden bei mit SARS-CoV-2 infizierten Tieren perivaskuläre Ödeme beobachtet. Eine unregelmäßige Expression von cluster of differentiation 31 (CD31, einem etablierten Marker für Endothelzellen) wies außerdem auf eine Diskontinuität der Endothelbarriere hin und die Ödembildung konnte mit einem Verlust der Aquaporin 1 (AQP1) Wasserkanälen assoziiert werden. Transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten eine Auflockerung der interzellulären Verbindungen in den betroffenen Gefäßen, die gelegentlich zu einer vollständigen Ablösung der Endothelzellen führten. Die hier vorgestellten Untersuchungen konnten damit das Vorkommen mehrerer vaskulärer Merkmale von COVID-19 in SGH bestätigen und ergaben Hinweise auf ähnliche zugrunde liegende pathologische Mechanismen.

In einem zweiten Versuch wurde die Pathogenität von VOC Omicron im Vergleich zu den zuvor dominierenden VOCs 614G, Gamma und Delta am vierten Tag post infectionem untersucht. Gruppen von 5 bis 6 Tieren wurden intranasal mit einer Dosis von 104 Gewebekultur Infektionsdosis50 (tissue culture infection dose 50, TCID50) infiziert, und histopathologische Läsionen, virale Antigenverteilung sowie infektiöse Virustiter bestimmt. Der variantenabhängige Schweregrad, der in dieser Studie beobachtet wurde, folgte den gleichen Mustern, die in der Mehrheit der menschlichen Bevölkerung beobachtet wurden. Die lichtmikroskopische Auswertung ergab eine signifikant mildere Rhinitis sowie signifikant weniger schwere pulmonale Läsionen nach einer Infektion mit VOC Omicron im Vergleich zu den früheren VOCs. Die niedrigeren histopathologischen Läsionswerte korrespondierten mit einer geringeren Anzahl immunmarkierter Zellen in allen nasalen und pulmonalen Kompartimenten sowie mit niedrigeren infektiösen SARS-CoV-2-Titern. Interessanterweise wurden in der Trachea keine signifikanten Unterschiede zwischen den vier untersuchten Varianten festgestellt, obwohl das SARS-CoV-2-Antigen nur bei den mit VOC Omicron infizierten Tieren nachgewiesen werden konnte. In Übereinstimmung mit den anderen verfügbaren vergleichenden Analysen bestätigen die Ergebnisse die Tatsache, dass VOC Omicron im Vergleich zur frühreren VOCs eine geringere Pathogenität für die oberen und unteren Atemwege aufweist. Diese geringere Pathogenität von VOC Omicron bei SGHs steht im Einklang mit sehr frühen Beobachtungen beim Menschen, für die zu diesem Zeitpunkt noch keine ausreichenden epidemiologischen Daten vorlagen, um das Risiko von VOC Omicron-Infektionen für eine größere Population sicher zu bewerten.

Zusammenfassend unterstreichen die in dieser Dissertation vorgestellten Daten den Nutzen des SGH-Modells zur Untersuchung der akuten Phase von COVID-19. Darüber hinaus zeigen sie das Vorhandensein mehrerer Schlüsselmerkmale der COVID-19-bedingten Vaskulopathie des Menschen im SGH und weisen auf ähnliche zugrundeliegende Pathomechanismen hin. Ferner zeigen sie die Effektivität des Modells bei der Bewertung der Pathogenität neuer Virusvarianten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export