Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Cumarinintoxikation beim Hund : Retrospektive Datenanalyse und prätherapeutischer Hämostasestatus

Die Intoxikation mit Cumarinderivaten stellt eine bedeutende Erkrankung des Hundes dar, welche oftmals mit lebensbedrohlichen Blutungen verbunden ist. Umfassende klinische Studien an großen Tierzahlen sind rar und es werden unterschiedliche Therapiekonzepte beschrieben. Daher war es das Ziel des ersten retrospektiven Studienteils, in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover behandelte Hunde bezüglich verschiedener diagnostischer, therapeutischer und prognostischer Kriterien auszuwerten. In einem ergänzenden Studienteil wurde für ausgewählte Fälle, bei denen entsprechende Daten und/oder restliches Probenmaterial vorlagen, ein ausführlicher prätherapeutischer Hämostasestatus erstellt.
Die retrospektive Auswertung des ersten Studienteils erfolgte anhand der klinischen
Daten von 52 Hunden mit hämostaseologisch nachgewiesener Intoxikation mit
Cumarinderivaten, die in der Klinik für Kleintiere stationär zwischen September 2011 und Oktober 2018 behandelt wurden. Bei nur zwei Hunden (4 %) konnte eine
Giftaufnahme sicher beobachtet werden. Zudem waren Hunde jeden Alters und
Geschlechts betroffen. Die häufigsten beobachteten Symptome waren ein reduziertes Allgemeinverhalten (79 %), Blässe der Schleimhaut (79 %), Inappetenz (60 %) und Dyspnoe/Tachypnoe (60 %). Makroskopisch sichtbare innere und äußere Blutungen traten hingegen seltener auf. Röntgenologische Veränderungen des Brustkorbs wie ein Liquidothorax oder eine interstitielle Lungenverdichtung als Hinweis auf einen Hämothorax oder Lungenblutungen wurden bei 67 % der Patienten befundet. Etwa bei der Hälfte der Hunde, bei denen ein Ultraschall vom Abdomen durchgeführt wurde, zeigten auch hierbei Veränderungen passend zu einer hämorrhagischen Diathese wie einer Intoxikation mit Cumarinderivaten. Initial zeigte sich in allen Fällen eine hochgradig veränderte Prothrombinzeit (2 %; 1–7 %; Median, Minimum–Maximum; Referenzbereich: 75–130 %) und aktivierte partielle Thromboplastinzeit (47,1 s; 13,4–201,0 s; Referenzbereich: 10,0–13,1 s); eine Anämie lag bei 75 % der Patienten vor. Alle in die Studie aufgenommenen Hunde wurden initial mit 10 mg/kg Vitamin K1 intravenös behandelt. Eine anaphylaktoide Reaktion trat bei keinem Patienten auf. Bluttransfusionen wurden nur bei kritischen Fällen mit schweren Anämien als erste kompensatorische Maßnahme eingesetzt, sodass nur zehn der 52 Hunde eine Transfusion von Vollblut oder Erythrozytenkonzentrat benötigten; eines der zehn Tiere erhielt nach einer Transfusion eines Erythrozytenkonzentrates eine weitere Erythrozytentransfusion. 3–6 Stunden nach Therapiebeginn mit der hochdosierten, intravenösen Vitamin K1-Substitution konnte eine deutliche Verbesserung der Prothrombinzeit mit im Median 40 % (2–70 %) sowie eine aktivierte partielle Thromboplastinzeit mit im Median 18 s (13–34 s) verzeichnet werden. 94 % der Tiere konnten nach einer medianen Aufenthaltsdauer von 3 Tagen (1–9 Tage) zur ambulanten Therapie nach Hause entlassen werden. Insgesamt betrug die Gesamttherapiedauer bei den in der Klinik für Kleintiere vollständig kontrollierten Hunden 16/52 (31 %) im Median 18 Tage (9–60 Tage).
Die Erstellung des Hämostasestatus unter Einbeziehung der Messungen von 29
Hunden zeigte, dass die Aktivitäten der Vitamin K1-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X sowie Protein C im Median drastisch vermindert waren, jedoch im
Einzelfall auch im Referenzbereich liegende Aktivitäten aufwiesen. Auch die
Aktivitäten der nicht Vitamin K1-abhängigen Gerinnungsfaktoren waren zum Teil
vermutlich aufgrund ausgeprägter Blutungen deutlich reduziert. Bei 86 % der Hunde
lag eine erhöhte Konzentration des Fibrinogens vor, wodurch sich seine Rolle als
Akute-Phase-Protein widerspiegelte. Die Konzentration der D-Dimere wurde
erwartungsgemäß nicht durch Cumarinderivate oder deren Folgen beeinflusst.
Das durch die retrospektive Datenanalyse herausgearbeitete Auftreten von überwiegend unspezifischen Symptomen unterstreicht in Verbindung mit einer
niedrigen Beobachtungsquote der Giftaufnahme die Wichtigkeit der
Gerinnungsdiagnostik in unklaren Erkrankungsfällen, um mögliche Cumarinvergiftungen frühzeitig zu erkennen. Der bei ausgewählten Patienten ausgewertete erweiterte Hämostasestatus zeigt hierbei u. a., dass bei blutenden
Patienten mit Cumarinvergiftung auch nicht Vitamin K-abhängige Faktoren verändert sein können, was bei der erweiterten Diagnostik von unklaren Fällen zu
berücksichtigen ist. Das vorwiegend auf der initialen intravenösen Infusion von
hochdosiertem Vitamin K1 beruhende Therapieregime hat sich aufgrund seiner
Effektivität und guten Verträglichkeit als empfehlenswert erwiesen und liefert die
Grundlage für eine gute Prognose bei rechtzeitiger Anwendung.

Intoxication with coumarin derivatives represents a significant disease of the dog,
which is often associated with life-threatening hemorrhage. Comprehensive clinical
studies on large numbers of animals are rare and different therapeutic concepts are
described. Therefore, the aim of the first retrospective part of the study was to evaluate dogs treated at the Clinic for Small Animals of the University of Veterinary Medicine Hannover Foundation with regard to various diagnostic, therapeutic and prognostic criteria. In a supplementary study part, a detailed pre-therapeutic haemostasis status was established for selected cases in which corresponding data and/or residual sample material were available.
The retrospective evaluation of the first part of the study was based on the clinical data of 52 dogs with haemostaseologically proven intoxication by anticoagulant rodenticides that were treated as inpatients at the Clinic for Small Animals between September 2011 and October 2018. Poison ingestion was reliably observed in only two dogs (4 %). Moreover, dogs of all ages and sexes were affected. The most common symptoms observed were reduced general behavior (79 %), pallor of the mucosa (79 %), inappetence (60 %), and dyspnea/tachypnea (60 %). In contrast, macroscopically visible internal and external bleeding occurred less frequently. Radiographic changes of the chest, such as liquidothorax or interstitial pulmonary consolidation indicative of haemothorax or pulmonary haemorrhage, were found in 67 % of patients. About half of the dogs that underwent abdominal ultrasound also showed changes consistent with a haemorrhagic diathesis such as intoxication with coumarin derivatives. Initially, all cases showed highly altered prothrombin time (2 %; 1-7 %; median, minimummaximum; reference range: 75–130 %) and activated partial thromboplastin time (47.1 s; 13.4–201.0 s; reference range: 10.0–13.1 s); anaemia was present in 75 % of patients. All dogs included in the study were initially treated with 10 mg/kg vitamin K1 intravenously. No anaphylactoid reaction occurred in any patient. Blood transfusions were only used as a first compensatory measure in critical cases with severe anaemia, so that only ten of the 52 dogs required a transfusion of whole blood or red cell concentrate; one of the ten animals received a further red cell transfusion after a
transfusion of a red cell concentrate. 3–6 hours after the start of therapy with high-dose intravenous vitamin K1 substitution, a significant improvement in prothrombin time with a median of 40 % (2–70 %) and an activated partial thromboplastin time with a median of 18 s (13–34 s) was recorded. 94 % of the animals could be discharged home for outpatient therapy after a median length of stay of 3 days (1–9 days). Overall, the total duration of therapy in the dogs fully controlled at the Small Animal Clinic was 16/52 (31 %) with a median of 18 days (9–60 days).
The haemostasis status, including the measurements of 29 dogs, showed that the
activities of the vitamin K1-dependent coagulation factors II, VII, IX and X as well as
protein C were drastically reduced in the median, but in individual cases also showed activities within the reference range. The activities of the non-vitamin K1-dependent coagulation factors were also significantly reduced, probably due to pronounced bleeding. An increased concentration of fibrinogen was present in 86 % of the dogs, reflecting its role as an acute phase protein. As expected, the concentration of D-dimers was not influenced by coumarin derivatives or their consequences.
The occurrence of predominantly non-specific symptoms elaborated by the
retrospective data analysis, in combination with a low observation rate of toxin intake, underlines the importance of coagulation diagnostics in unclear cases of illness in order to detect possible coumarin poisoning at an early stage. The extended haemostasis status evaluated in selected patients shows, among other things, that non-vitamin K-dependent factors may also be altered in bleeding patients with coumarin poisoning, which should be taken into account in the extended diagnosis of unclear cases. The therapy regime based predominantly on the initial intravenous infusion of high-dose vitamin K1 has proven to be recommendable due to its effectiveness and good tolerability and provides the basis for a good prognosis if applied in time.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export