Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Erhebung rassespezifischer Referenzwerte für die Echokardiographie und Röntgenmessmethoden des Herzens beim Mops unter besonderer Berücksichtigung des Brachyzephalen Obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS)

Sowohl echokardiographische Parameter, als auch Messmethoden im Röntgen unterliegen beim Hund rassespezifischer Besonderheiten. Daher war es Ziel der vorliegenden Studie, Referenzwerte für den Mops, sowohl für die Standard-Echokardiographie als auch für die Röntgenmessmethoden des Herzens Vertebral Heart Score (VHS), Vertebral Left Atrial Size (VLAS) und Radiographic Left Atrial Dimension (RLAD), zu erstellen. Insgesamt 62 Hunde der Rasse Mops wurden im Rahmen der Studie vorgestellt. Diese wurden klinisch allgemein untersucht, es wurde Blut für hämatologische und klinisch-chemische Messungen entnommen, der Blutdruck gemessen, und sie erhielten eine echokardiographische Untersuchung zur Ermittlung der kardialen Gesundheit. Bei 47 von 62 Hunden wurden links- und rechtslaterale, sowie dorsoventrale Röntgenaufnahmen angefertigt. Mit einer Ultraschalluntersuchung wurde bei 51 Hunden der Rasse Mops der Einfluss von Alter, Geschlecht, Herzfrequenz, Körpergewicht, und des Brachyzephalen Obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS) auf die Parameter untersucht und Referenzwerte gebildet. Echokardiographische Paramater, wie zum Beispiel das linke Atrium (LA), der Durchmesser der Aorta (Ao), deren Verhältnis (LA:Ao) und der linksventrikuläre Innendurchmesser in Diastole (LVIDd) werden signifikant vom Körpergewicht beeinflusst. Bei 42 Hunden wurde im Rahmen einer Laufbanduntersuchung ein vollständiges klinisches BOAS Grading erstellt und dieses mit den echokardiographischen Messungen zwischen den verschiedenen BOAS Graden und Gruppen in Bezug gesetzt. Hierbei stellt sich heraus, dass die Pulmonalflussgeschwindigkeit mit zunehmender klinischer Schwere von BOAS abnimmt (0,86m/s ± 0,17 bei nicht-betroffenen, 0,76m/s ± 0,11 bei betroffenen Hunden, p-Wert von 0,0401). Alle anderen gemessenen echokardiographischen Parameter sind nicht von BOAS beeinflusst. Im Vergleich zu rasseübergreifenden Referenzwerten liegen jedoch beim Mops für einige Parameter signifikante Unterschiede vor, wie für linksventrikuläre M-Mode Messungen und die Tricuspid Annular Plane Systolic Excursion (TAPSE). Bei 47 Hunden der Rasse Mops wurde unter Berücksichtigung der Variablen Alter, BOAS, Body Condition Score, Geschlecht und Körpergewicht spezifische Röntgenmessungen des Herzens angefertigt. Diese Messungen wurden auf ihre Intra- und Interobserver Variabilität überprüft. Zusätzlich wurden thorakale und vertebrale Malformationen, sichtbar auf den Röntgenaufnahmen des Thorax, dokumentiert. Hinsichtlich der Röntgenmessung waren von 47 Hunden 32 geeignet, um Referenzwerte für den VHS in rechtslateralen Aufnahmen zu berechnen (Mittelwert von 11,25v ± 0,62). Für den VHS in linksanliegenden Aufnahmen wurden 30 Hunde herangezogen (11,01v ± 0,70). Die Referenzwertbildung für die VLAS und die RLAD basiert auf 30 Hunden (1,96v ± 0,38 beziehungsweise 1,59v ± 0,34). Die klinische Schwere von BOAS, die bei 26 von 32 Hunden untersucht werden konnte, hat keine Auswirkung auf die untersuchten Röntgenmessmethoden des Herzens. Die Interobserver Variabilität ist nahezu perfekt für den VHS (ICC von 0,89 rechtslateral und 0,91 linkslateral), moderat für die VLAS (0,49) und ausreichend für die RLAD (0,22). Somit besteht eine beträchtliche Variabilität zwischen den Untersuchern, was auf unterschiedliche Erfahrungsniveaus zurückgeführt wird. Bei einem Drittel der röntgenologisch untersuchten Hunde der Rasse Mops (18 von 47) war mindestens eine thorakale oder vertebrale Malformation erkennbar. Diese Veränderungen der Brustwirbelkörperformen und -größen sind bei Röntgenmessmethoden auf Basis der vertebralen Einheit als Maßstab zu berücksichtigen. Ferner fällt, im Vergleich zu rasseübergreifenden Referenzwerten, der Referenzwert von RLAD beim Mops deutlich größer aus. Bei der Rasse Mops sind für die Beurteilung der Herzgesundheit rassespezifische Besonderheiten bei echokardiographischen Parametern und Röntgenmessungen zu beachten. Die beim Mops häufige Erkrankung BOAS spielt bei der Erhebung von Referenzwerten eine eher untergeordnete Rolle. Diese Erkenntnis soll helfen, die kardiale Gesundheit der Rasse präziser einzuschätzen.

Echocardiographic and radiographic measurements may be influenced by breed-specific characteristics in dogs. Therefore, this study aimed to establish reference values for standard echocardiographic measurements and radiographic measurement methods vertebral heart score (VHS), vertebral left atrial size (VLAS), and radiographic left atrial dimension (RLAD) in pugs. Sixty-two privately owned pugs underwent physical examination, blood sample collection, non-invasive blood pressure measurements, and echocardiography to determine cardiac health. Thoracic radiographs were obtained in 47 of 62 dogs in right lateral, left lateral and dorsoventral recumbency. A total of 51 pugs were examined for establishing reference ranges for standard echocardiography and for investigating the influence of age, body weight, clinical severity of Brachycephalic Obstructive Airway Syndrome (BOAS), gender, and heart rate on echocardiographic parameters. Forty-two pugs received a clinical grading of BOAS, and echocardiographic parameters were compared between different clinical grades and groups of BOAS. Thereby, pulmonic peak velocity (Pvel) declines with increasing clinical severity of BOAS (0.86m/s ± 0.17 in non-affected dogs, 0.76m/s ± 0.11 in affected dogs, p-value of 0.0401). However, BOAS does not show any significant impact on the remaining echocardiographic measurements. Significant deviations, however, of left ventricular M-Mode measurements, and tricuspid annular plane systolic excursion (TAPSE) compared to interbreed reference values can be observed. Likewise, the impact of age, BOAS, body weight, body condition score, gender, and intra- and interobserver agreement were examined on radiographic measurements in 47 pugs. Thoracic cavity and vertebral malformations were documented. On examining the thoracic radiographs, 32 pugs were eligible for establishing reference values for VHS in right lateral radiographs (mean of 11.25v ± 0.62). For VHS in left lateral radiographs, reference values were determined in 30 pugs (11.01v ± 0.70). Similarly, reference values for VLAS and RLAD were calculated based on radiographic measurements in 30 pugs (1.96v ± 0.38 and 1,59v ± 0,34 respectively). Clinical severity of BOAS, which was analyzed in 26 of 32 pugs, does not show any impact on radiographic measurements. Interobserver agreement (ICC) is almost perfect for VHS (0.89 in right lateral and 0.91 in left lateral images), moderate for VLAS (0.49), and fair for RLAD (0.22). Thus, a considerable variability is revealed for VLAS and RLAD, which most likely originates from different levels of expertise. More than one third of the entire study population (18 of 47 pugs) showed at least one thoracic cavity or spine abnormality, often leading to considerable changes in vertebral body shape and size. This must be kept in mind when determining radiographic measurements based on vertebral units. When comparing reference values of radiographic scores, RLAD is distinctly higher in pugs compared to existing interbreed values. Breed-specific investigation for echocardiographic values and radiographic scores were conducted in the pug. The influence of BOAS plays a minor role when establishing reference ranges for the breed. The present study enables a more accurate assessment of cardiac health in pugs, as breed-specific peculiarities in both echocardiographic and radiographic examination have been exposed.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: