Experimentelle Untersuchungen zur antiarrhythmischen Wirkung von Dantrolen am isolierten Kaninchenherzen
Hintergrund und Zielsetzung:
Lebensgefährliche Arrhythmien können zu plötzlichen Todesfällen führen. Die antiarrhythmische Forschung ist deshalb sowohl im veterinärmedizinischen als auch im humanmedizinischen Bereich von herausragender Bedeutung. Gerade hinsichtlich schwerer Herzrhythmusstörungen, die durch Medikamente als Nebenwirkungen induziert werden oder angeboren sein können, wie beispielsweise polymorphe ventrikuläre Tachykardien vom Torsade de Pointes-Typ, ist es von großem Interesse, weitere Medikamente mit antiarrhythmischem Potential zu finden, die diese Arrhythmien aufheben können.
Dantrolen, ein peripheres Myotonolytikum, scheint keinerlei Wirkung auf die Herz- sowie die glatte Muskulatur zu haben. Allerdings mangelt es an systematischen Untersuchungen hinsichtlich der elektrophysiologischen Wirkung von Dantrolen an diesen Muskelzelltypen. Untersuchungen an Ganzherzmodellen eignen sich besonders zur Untersuchung von pro- und antiarrhythmischen Effekten unterschiedlicher Pharmaka. Das Kaninchenmyokard ist hinsichtlich der Physiologie der Ionenströme dem des Menschen sehr ähnlich und damit als Modell für das menschliche Herz gut geeignet. Ziel dieser Arbeit war es, an isolierten, Langendorff-perfundierten Kaninchenherzen weitere Erkenntnisse zur antiarrhythmischen Dantrolenwirkung anhand von elektrophysiologischen Untersuchungen zu erlangen.
Methoden und Ergebnisse:
Es wurden die isolierten Herzen von weiblichen herzgesunden Neuseelandkaninchen in der Langendorff-Apparatur retrograd perfundiert. Über acht epi- und endokardiale MAP-Katheter konnten die ventrikulären Aktionspotentiale abgeleitet und anschließend ausgewertet werden, ebenso wie die Refraktärzeiten und die Dispersion mittels einer Frequenztreppe zwischen 900 ms und 300 ms stimuliert. Außerdem konnte über ein 12-Kanal-EKG die QT-Zeit gemessen werden.
Die als erstes untersuchte Dosis-Wirkungs-Beziehung von 10 bzw. 20 μM Dantrolen stellte die Grundlage für die weiterführenden Versuchsreihen dar. Anschließend wurden durch Infusion von 300 μM des Makrolidantibiotikums Erythromycin ein medikamentös induziertes Long-QT-2-Syndrom bzw. durch 0,5 μM des Alkaloids Veratridin ein Long-QT-3-Syndrom herbeigeführt. Die darauffolgende Infusion von 20 μM Dantrolen schaffte es, bei beiden Long-QT-Syndromen die QT-Zeiten und die Dispersion der Repolarisation wieder signifikant zu verkürzen. Im Long-QT-2-Syndrom kam es zusätzlich noch zu einer signifikanten Verkürzung der Refraktärzeit unter Dantrolen. Häufig auftretende Arrhythmien wie frühe Nachdepolarisationen und Torsade de Pointes konnten durch Dantrolen im Long-QT-Syndrom effektiv reduziert werden.
Auf das seltene Short-QT-Syndrom, dass in diesem Versuchsmodell durch 1 μM Pinacidil induziert wurde, hatte Dantrolen keinen nennenswerten Einfluss. Keiner der gemessenen Parameter (QT-Zeit, APD90, Refraktärzeit, Dispersion der Repolarisation, Inzidenz von Kammerflimmern und ventrikulären Tachykardien) konnte durch Dantrolen verbessert werden. Es kam sogar zu einer teilweisen signifikanten Verschlechterung der Messergebnisse.
Schlussfolgerung:
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Dantrolen effektiv das Auftreten von ventrikulären Arrhythmien sowohl beim LQTS2, ausgelöst durch Erythromycin, als auch beim LQTS3, ausgelöst durch Veratridin, unterdrücken kann. Dantrolen könnte somit als potenzielles antiarrhythmisches Therapeutikum zur Verhinderung von TdP in einem medikamentös induzierten LQTS in Betracht gezogen werden. Bei der Betrachtung des SQTS hat Dantrolen auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse kein antiarrhythmisches Potential.
Background and objectives:
Life-threatening arrhythmias can lead to sudden death. Antiarrhythmic research is therefore of outstanding importance both in veterinary medicine and in human medicine. Especially with regard to severe cardiac arrhythmias that are induced by drugs as side effects or that can be congenital, such as polymorphic ventricular tachycardias of the Torsade de Pointes-type, it is of great interest to find further drugs with antiarrhythmic potential that can reverse these arrhythmias.
Dantrolene, a peripheral myotonolytic, does not seem to have any effect on the heart or smooth muscles. However, there is a lack of systematic research into the electrophysiological effects of dantrolene on these muscle cell types. Studies with whole heart models are particularly suitable for investigating pro- and antiarrhythmic effects of different drugs. Regarding the physiology of the ion currents, the rabbit myocardium is very similar to that of humans and is therefore well suited as a model for the human heart. The aim of this work was to obtain further knowledge on the antiarrhythmic effect of dantrolene based on electrophysiological studies on isolated, Langendorff-perfused rabbit hearts.
Methods and results:
The isolated hearts of female New Zealand rabbits with healthy hearts were retrograde perfused in the Langendorff apparatus. Via eight epi- and endocardial MAP catheters, the ventricular action potentials could be derived and then evaluated, as well as the refractory period and the dispersion of repolarization. For this purpose, after producing an AV block, the hearts were stimulated by means of a frequency staircase between 900 ms and 300 ms. In addition, the QT time could be measured using a 12-lead EKG.The first evaluated dose-effect relationship of 10 or 20 μM dantrolene was the basis for the further series of tests. Subsequently, a drug-induced Long-QT-2-Syndrome was established by infusion of 300 μM of the macrolide antibiotic erythromycin or 0.5 μM of the alkaloid veratridine, caused a Long-QT-3-Syndrome. The subsequent infusion of 20 μM dantrolene managed to significantly shorten the QT times and the dispersion of the repolarization in both LQTS. In the LQTS2, there was also a significant shortening of the refractory period under dantrolene. Frequently occurring arrhythmias such as early afterdepolarization and torsade de pointes could be effectively reduced by dantrolene in the LQTS.
Dantrolene had no significant influence on the rare Short-QT-Syndrome that was induced in this model by 1 μM pinacidil. None of the measured parameters (QT time, APD90, refractory period, dispersion of repolarization, incidence of ventricular fibrillation and ventricular tachycardia) could be improved by dantrolene. In some cases, there was even a significant aggravation in the measurement results.
Conclusion:
The present work showed that dantrolene can effectively suppress the occurrence of ventricular arrhythmias both in LQTS2, induced by erythromycin, and in LQTS3, induced by veratridine. Dantrolene could thus be considered as a potential antiarrhythmic therapeutic agent for the prevention of TdP in drug-induced LQTS. When considering the SQTS, dantrolene has no antiarrhythmic potential based on the available results.
Preview
Cite
Access Statistic
