Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Untersuchungen zur Pathogenese und Epidemiologie von Enterococcus-cecorum-Infektionen bei Geflügel

Enterococcus-cecorum-Infektionen stellen eine der größten Herausforderungen für die heutige Masthühnerhaltung dar und führen zu Tierverlusten und vermehrtem Einsatz von antibiotischen Wirkstoffen. Viele Nachweis- und Untersuchungsmethoden, die für andere bakterielle Pathogene etabliert sind, stehen für E. cecorum nicht zur Verfügung. Im Rahmen dieser Habilitationsschrift wurde ein spezifisches qPCR-Assay etabliert. Damit wurden dann Feldinfektionen und Proben aus dem Tränkesystem eines Broilerstalls untersucht. Daraus ergaben sich neue Informationen zur Epidemiologie der Erkrankung. Weiterhin wurde ein ELISA-Assay für Pekingenten etabliert, mit dem Antikörper nach Feldinfektionen oder Impfungen nachgewiesen werden können. Weiterhin wurde ein Infektionsmodell etabliert, bei dem Masthühnerküken nach der Einstallung oral mit einem pathogenen E.-cecorum-Stamm infiziert wurden. Mit dem Modell wurde wichtige Erkenntnisse zur Pathogenese und Behandlung der Erkrankung gewonnen. Bei Vergleichsuntersuchungen von 50 E.-cecorum-Isolaten wurden einige Unterschiede zwischen pathogenen und kommensalen Stämmen gefunden, die die Auswahl von Isolaten für die Impfstoffproduktion erleichtern könnten. In weiteren Laboruntersuchungen wurde die Überlebensfähigkeit des Erregers auf verschiedenen Materialien und Umweltbedingungen untersucht. Teilweise konnte der Erreger noch nach über 6 Monaten isoliert werden. Die hohe Tenazität des Erregers sollte bei der Bekämpfung der Erkrankung beachtet werden. Die im Rahmen dieser Habilitationsschrift erzielten Ergebnisse stellen einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung der Pathogenese und Epidemiologie von E.-cecorum-assoziierten Erkrankungen des Geflügels dar. Die neu etablierten Labormethoden und Infektionsmodelle ermöglichen die Bearbeitung weiterer wichtiger Fragestellungen zu der Erkrankung.

Enterococcus cecorum infections are one of the biggest challenges for today´s broiler production and leads to mortality and increased antibiotic use. Many detection methods which are established for other bacterial pathogens are not available for E. cecorum. Within the scope of this habilitation thesis a specific qPCR assay was established. With this assay field infections and samples from the drinking system of a broiler house were analyzed. That resulted in new data on the epidemiology of the disease. Furthermore, an ELISA assay for Pekin ducks was established. This assay can detect antibodies after field infections or vaccinations. Additionally, an infection model was established via oral infection of day old broiler chickens with a pathogenic E. cecorum strain. Using the model, important insights into pathogenesis and therapy of the disease were aquired. During a comparative study of 50 E. cecorum strains several differences between pathogenic and commensal isolates were found which may help to select strains for vaccine production. In further laboratory studies the survival of the pathogen on different materials and environmental conditions was examined. E. cecorum was able to survive up to over six months under certain conditions. The high tenacity has to be taken into account during disease control procedures. The results which were achieved within the scope of this habilitation thesis constitute a substantial contribution concerning unravel of pathogenesis and epidemiology of E. cecorum associated disease in poultry. The newly established laboratory methods and infection models facilitate the work on further important questions concerning the disease.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export