Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Etablierung eines ex vivo-Modells zur isolierten Hämoperfusion des equinen Uterus

Ziel der vorliegenden Studie war es ein ex vivo-Modell des equinen Uterus zu etablieren und dabei besonders auf den Metabolismus, die Histomorphologie sowie die Funktionalität in allen Phasen des Reproduktionszyklus der Stute einzugehen. Dazu wurden 13 Uteri, zusammen mit sechs Litern autologen Blutes von einem kommerziellen Schlachthof gewonnen und entsprechend ihres Zyklusstadiums in die Gruppen Östrus (n = 4), Diöstrus (n = 5) und Anöstrus (n = 4) aufgeteilt.Nach einer einstündigen Äquilibrierungsperiode wurden die Uteri für 360 Minuten mit einem Blut-Plasma-Gemisch (3:2) des autologen Blutes perfundiert. Dabei dienten ein Uterus der Gruppe Diöstrus, welcher nicht an das Perfusionssystem angeschlossen wurde sowie 6 Liter Blut, welche das System ohne Uterus durchliefen als Kontrolle. Das Perfusionssystem bestand aus Plastikschläuchen, durch welche mittels einer peristaltischen Pumpe das Perfusat aus dem venösen Reservoir, durch die Oxygenierungskammer, einen Mikrofilter sowie ein Wasserbad in die kanülierten Arterien der Gebärmutter gepumpt wurde. Während der gesamten Versuchsdauer lag der Uterus in einem Inkubator mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 95% und einer Temperatur von 39°C. Nach Abschluss der Äquilibrierungsperiode wurden stündliche Blutproben sowohl vom arteriellen als auch vom venösen Perfusat entnommen, um den Glukoseverbrauch, die Laktatproduktion, den pH, den Sauerstoffverbrauch, die Kohlenstoffdioxidabgabe sowie den Kaliumgehalt und die Laktatdehydrogenase-Aktivität zu ermitteln. Außerdem wurden während des Versuches Endometriumsbioptate nach der Schlachtung, nach dem Transport, nach 240, 300 und 360 Minuten Perfusion sowie ein Vollschichtbioptat nach Beendigung der Perfusion entnommen. Diese wurden mittels einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung angefärbt und auf ihre Histomorphologie sowie ihre Stromazelldichte untersucht. Zur zusätzlichen Überprüfung einer möglichen Ödemformation wurde die Gewichtszunahme nach der Perfusion bestimmt. Für den Nachweis der Funktionalität der Uteri wurden Sonomikrometriekristalle in das Myometrium eines Uterushornes eingenäht, welche die während der Perfusion auftretenden Spontankontraktionen sowie die Reaktion auf das nach 360 Minuten Perfusion verabreichte Oxytocin aufzeichneten. Während der Perfusion stiegen auf Grund des steigenden Metabolismus des Uterus sowohl der Glukosekonsum als auch die Laktatproduktion an, weswegen der pH des Perfusates sank (p < 0,05). Die Lakatatdehydrogenase-Aktivität blieb konstant, während der Kaliumgehalt ab 240 Minuten Perfusion anstieg (p < 0,05). Über die gesamte Dauer des Versuches verbrauchte der Uterus konstant Sauerstoff und produzierte Kohlenstoffdioxid. Der Metabolismus der Uteri unterschied sich dabei nicht zwischen den Zyklusstadien. Spontankontraktionen der Uteri liefen über den gesamten Versuch ab, wobei die Amplitude und die Frequenz nach 180 Minuten anstiegen, während die Länge der Kontraktionen konstant blieb. Sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude der Spontankontraktionen war zyklusbedingt eine vermehrte Aktivität der Uteri im Östrus zu erkennen (p < 0,05). Alle perfundierten Uteri reagierten nach 360 Minuten, ungeachtet ihres Zyklusstandes mit einer gleichförmigen Kontraktion auf die Oxytocingabe. Die Funktionalität des unperfundierten Kontrolluterus hingegen war auf den Zeitraum zwischen 60 und 120 Minuten begrenzt. In der histomorphologischen Betrachtung fielen, abgesehen von einem ansonsten über den Versuch konstanten gewebespezifischen Zellbild aller perfundierten Uteri, nach 240 Minuten bis zum Ende der Perfusion dilatierte Gefäße auf. Die Stromazelldichte hingegen unterschied sich nach Ende des Versuches nicht zu der Nullprobe, welche direkt nach der Schlachtung entnommen wurde (p > 0,05). Zusammenfassend war das ex vivo-Modell in allen Zyklusstadien der Stute in der Lage den Metabolismus sowie die Histomorphologie des equinen Uterus in dem Maße zu erhalten, dass seine Funktionalität bis zum Ende des Versuches nach 360 Minuten nicht eingeschränkt war.

The aim of the present study was to establish an ex vivo-model of the equine uterus, with particular emphasis on metabolism, histomorphology and functionality during the reproductive cycle of the mare. For this purpose, 13 uteri, together with 6 litres of the mare's autologous blood, were obtained from a commercial abattoir and divided into following groups; oestrus (n = 4), dioestrus (n = 5) and anoestrus (n = 4) according to their cycle stage. After an equilibration period of 60 minutes, the uteri were perfused with a blood-plasma mixture (3:2) of autologous blood for 360 minutes. One uterus from the dioestrus group, which was not connected to the perfusion system, and 6 litres of blood, which passed through the system without a uterus, served as controls. The perfusion system consisted of plastic tubes through which the perfusate was pumped by a peristaltic pump from the venous reservoir, through the oxygenation chamber, a microfilter and a water bath into the cannulated arteries of the uterus. Throughout the experiment, the uterus was placed in an incubator with a constant humidity of 95% and a temperature of 39°C. After completion of the equilibration period, hourly blood samples were taken from both the arterial and venous perfusate to determine glucose consumption, lactate production, pH, oxygen consumption, carbon dioxide emission as well as potassium levels and lactate dehydrogenase activity. In addition, endometrial biopsies were obtained after slaughter, after transport, after 240, 300 and 360 minutes of perfusion, as well as a full-layer biopsy after the end of perfusion. These were stained using haematoxylin-eosin staining and examined for histomorphology and stromal cell density. For additional verification of a possible oedema formation, the weight gain after perfusion was determined. To demonstrate the functionality of the uteri, sonomicrometry crystals were implanted into the myometrium of one uterine horn, which recorded the spontaneous contractions occurring during perfusion, as well as the response to oxytocin administered after 360 minutes of perfusion. During perfusion, both glucose consumption and lactate production increased due to the increasing metabolism of the uterus, which caused the decrease in pH of the perfusate (p < 0.05). The lactate dehydrogenase activity remained constant, whereas the potassium level increased from 240 minutes of perfusion (p < 0.05). Throughout the experiment, the uterus continuously consumed oxygen and produced carbon dioxide. Uterine metabolism did not differ among cycle stages. Spontaneous uterine contractions occurred throughout the experiment. Contraction amplitude and -frequency increased after 180 min, while the length of the contractions remained constant. Both the frequency and amplitude of the spontaneous contractions showed an increased activity of the uteri in oestrus due to the mares’ cycle stage (p < 0.05). All perfused uteri responded to oxytocin administration with a uniform contraction after 360 minutes, irrespective of their cycle stage. In contrast, the functionality of the unperfused control uterus was limited to a period between 60 and 120 minutes. In the histomorphological observation, apart from an otherwise constant tissue-specific cell appearance of all perfused uteri throughout the experiment, dilated vessels were noticeable after 240 minutes until the end of perfusion. In contrast, stromal cell density at the end of the experiment did not differ from the start-sample taken immediately after slaughter (p > 0.05). In conclusion, the ex vivo-model was able to preserve the metabolism and histomorphology of the equine uterus at all stages of the mare's cycle to the extent that its functionality was not impaired until the end of the experiment after 360 minutes.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export