Workshop "Tierärztliche Kompetenzen 2020"
Lernziele: Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) nutzt die Synergien der deutschsprachigen tiermedizinischen Bildungsstätten, um eine umfassende und nachhaltige Qualitätsverbesserung der tiermedizinischen Lehre zu erreichen. Hierzu gehört neben der Erfassung des Status quo der verschiedenen Curricula die Erarbeitung von Strategien, die zur Verbesserung der tiermedizinischen Ausbildung beitragen sollen. Dabei sollte auch die Entwicklung spezifischer Personal- und Sozialkompetenz, die maßgeblich zum beruflichen Erfolg beiträgt, jedoch bislang im Studium der Tiermedizin nicht ausreichend Berücksichtigung findet, einen Schwerpunkt darstellen. Im Rahmen dieses Workshops sollen realisierbare Maßnahmen erarbeitet werden, um die Entwicklung dieser Kompetenzen in die veterinärmedizinische Ausbildung zu integrieren. Im ersten Schritt sollen spezifische für den Tierarzt relevante Kompetenzen in diesen Bereichen formuliert werden. Im zweiten Schritt sollen Defizite in der intracurricularen Vermittlung dieser Kompetenzen aufgedeckt werden. Im dritten Schritt sollen verschiedene Ideen zur Behebung dieser Defizite gesammelt werden. Aus diesen Ideen abgeleitet sollen im letzten Schritt konkrete und realistische Strategien erarbeitet werden, um die Integration der definierten Kompetenzen in das Studium der Veterinärmedizin zu erwirken. Studierende, dozierende und praktizierende TiermedizinerInnen sowie AusbildungsforscherInnen und Interessierte anderer Fachgebiete sind eingeladen, den Prozess zu gestalten und damit zur Qualitätsverbesserung der tiermedizinischen Lehre beizutragen.
Unterrichtsmethoden/Zeitplanung: Im Rahmen des Workshops sollen mit Hilfe der Methode „Zukunftswerkstatt“ [1], [2], [3], [4] die benannten Herausforderungen im Bereich der Kompetenzentwicklung in der tiermedizinischen Ausbildung diskutiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden. Dazu werden zunächst in einer Vorbereitungsphase Ideen, Wünsche und Erwartungen aller TeilnehmerInnen (TN) gesammelt und diese zu Themenbereichen zusammengefasst. Die TN diskutieren dann in Kleingruppen ein gewähltes Thema und stellen Problemfelder auf (Kritikphase). Im Anschluss werden die für die TN wichtigsten Schwerpunktthemen ausgewählt und in der folgenden Fantasiephase bearbeitet. Hier soll der Fantasie und Kreativität freien Lauf gelassen werden und so Ansätze zur Verbesserung und Lösungsvorschläge entwickelt und gesammelt werden. In der sogenannten Realisierungsphase werden die entstandenen Konzepte reflektiert und konkrete Ziele sowie realisierbare Maßnahmen definiert, welche zeitnah in die Praxis umgesetzt werden können. Der Workshop soll als ganztägiger Workshop am Mittwoch, den 30. September von 10:00-18:00 Uhr (inkl. Mittags- & Kaffeepause) stattfinden.