VETlife : tiermedizinische Fortbildung per eLearning
Dr. Jan P. Ehlers, eLearning-Berater, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, präsentierte das Projekt VETlife, ein eLearning-Fortbildungsportal, das in Kooperation der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit der Tierärztekammer Niedersachsen, der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, K&W und dem eLearning-Kompetenzzentrum Niedersachsen entstand. Das Portal dient als Rahmen für ein interprofessionelles, informelles und formelles Lernen für Experten und allen am Thema Interessierten. Eine 2005 im Vorfeld des Projektes durchgeführte Umfrage förderte zutage, dass 80 Prozent der niedersächsischen Tierärzte sich fachliche Fortbildungen auch per eLearning wünschten. Als Gründe nannten die 212 befragten Veterinäre das Wegfallen von Reisekosten, Verdienstausfall und Praxisvertretungen. Die technischen Voraussetzungen dafür sind gegeben: Zu über 95 Prozent stehen den Tierärzten PCs mit Internetanschluss am Arbeitsplatz für die eigene Fortbildung zur Verfügung. Damit ließ sich das Lernen gut in den Arbeitsalltag integrieren. Veterinäre könnten die obligatorische berufsbegleitende Fortbildung beispielsweise während der Wartezeit zwischen den Patienten oder von zu Hause aus bewältigen. Zu der Zeit gab es allerdings kaum eLearning-Angebote für die tiermedizinische Aus- und Fortbildung. Das sollte mit dem Projekt VETlife geändert werden. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit EFRE-Mitteln, entsteht nun im ersten Schritt ein eLearning-Portal für die tierärztliche Fortbildung. In Prototypen wird dabei möglichst das gesamte Spektrum tierärztlichen Handelns abgedeckt, wie zum Beispiel Tierseuchenkrisenfall, Lebensmittelqualitätssicherung sowie Kleintier-, Pferde- und Nutztiermedizin. Zielgruppe sind neben den rund 4000 Tierärzte in Niedersachsen auch tiermedizinisches Fachpersonal, Landwirte sowie assoziierte Bereiche, die mit Tierseuchenkrisenmanagement, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz zu tun haben. Für sie wurden bereits eine Reihe von Lernprogrammen und Lernarrangements konzipiert, die kontinuierlich erweitert und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden sollen. Im Rahmen des Förderprojekts wurden bisher folgende Fortbildungen als eLearning-Kurse umgesetzt: In weiteren Teilprojekten wird zurzeit informelles Lernen mit Web2.0-Techniken und MP3-Anwendungen integriert, die den Anwendern eine flexible und alltagstaugliche Möglichkeit zur Fortbildung bieten sollen. Mit dem Einsatz von virtuellen Fallbeispielen werden zudem konkrete Lernfälle aus der Praxis vorgestellt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert VETlife mit über 500.000 Euro. In dem Projekt arbeiten die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Schlütersche Verlagsge- sellschaft mbH & Co. KG, Hannover, und Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg als Koopera- tionspartner zusammen. Eingebunden in das Projekt sind auch die Niedersächsische Tierärztekam- mer und das Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen.
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved