Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Development of an in vitro model for studying physiological properties and pathogenicity mechanisms of gut diseases caused by zoonotic pathogens

Infektiöse Krankheiten des Gastrointestinaltraktes treten regelmäßig in Menschen und Tieren auf. Oft werden diese Infektionen durch Bakterien verursacht, die über kontaminiertes Wasser oder Nahrung aufgenommen werden. Im Falle von Zoonosen kann die Übertragung von infektiösem Material von Tieren auf den Menschen und umgekehrt erfolgen. Jedoch entwickeln nicht alle infizierten Spezies klinische Symptome, was auf Unterschiede der molekularen Pathogenitätsmechanismen hinweist, welche in vielen Fällen noch nicht ganz verstanden sind. Ein Beispiel hierfür sind Schweine, die eine Vielzahl von Zoonoserregern in sich tragen, die beim Menschen zu schweren Krankheitsverläufen führen, im Schwein jedoch eine asymptomatische Infektion vorliegt. Um diese Speziesunterschiede aufzudecken sind spezies-spezifische Modelle des Gastrointestinaltraktes notwendig. Momentan werden solche Tierversuche mit Labortieren durchgeführt, jedoch wird eine Reduzierung von Tierversuchen bereits gesetzlich durch die Richtlinie 2010/63/EU vorgeschrieben wird. Aus diesem Grund ist das Ziel der vorliegenden PhD-These ein in vitro Modell zu entwickeln um die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren und gleichzeitig die Pathogenitätsmechanismen von Darmerkrankungen, verursacht durch Zoonoseerreger, zu untersuchen. Im Fokus des Projektes lagen hierbei die Enterotoxine von Vibrio cholerae und Escherichia coli und deren Wirkung auf porzines und humanes Darmepithel. Im ersten Teil des PhD-Projektes wurde der Einfluss von nativem Darminhalt aus dem Colon auf das Colonepithel in der Ussingkammer untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine Verminderung der physiologischen Transportkapazität des Epithels. Zudem wiesen histologische Untersuchungen wiesen auf eine Degradierung und Autolyse des Gewebes hin. Aus diesem Grund wurde geschlussfolgert, dass dieser Versuchsaufbau nicht geeignet war um Fragestellungen bezüglich gastrointestinaler Infektionen und zugrundeliegende Mechanismen mit der Ussingkammer zu untersuchen. Um den erwähnten Gewebeabbau und die Autolyse zu umgehen und sich der menschlichen Physiologie anzunähern, wurde ein etabliertes Co-Kultursystem, bestehend aus enterozytenähnlichen Caco-2-Zellen und becherzellähnlichen HT29-MTX-Zellen, eingesetzt. Die Charakterisierung der physiologischen Eigenschaften und pathophysiologischen Reaktionen des Epithels wurde im zweiten Teil des PhD-Projektes durchgeführt. Untersuchungen zu epithelialen Funktionen der co-kultivierten Zellen in der Ussingkammer zeigte deren Fähigkeit zur transepithelialen Glukoseaufnahme und Chloridsekretion. Darüber hinaus zeigten Proteinexpressionsmuster weitere physiologische Eigenschaften des Dünndarmepithels, wie die Expression von Glukose- und Peptidtransportern. Die histologische Analyse zeigte das Vorhandensein einer Schleimschicht, die das darunterliegende Epithel bedeckt sowie die Expression von tight junction-assoziierten Proteinen. Wurden die Co-Kulturen Toxinen von V. cholerae und E. coli ausgesetzt, konnte eine erhöhte Chloridsekretion nachgewiesen werden, die mit der in vivo Situation während einer Infektion mit diesen Erregern vergleichbar war. Zusammenfassend zeigte dieses Co-Kultur-Modell physiologische Transporteigenschaften des menschlichen Dünndarms und ähnliche Reaktionen auf bakterielle Toxin, wie es für die in vivo Situation beschrieben ist. Dies zeigt die Eignung dieses Modells zur Untersuchung von (patho)physiologischen Eigenschaften des menschlichen Dünndarms. Damit steht ein tierfreies Modell zur Verfügung ohne das ethische Probleme der Bereitstellung von menschlichem Material auftreten. Im dritten Teil dieses Projektes wurde ein porzines Organoid-system, generiert aus Krypten des porzinen Jejunums und Colons, etabliert und untersucht. Die Analyse der Genexpression zeigte eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den Organoiden und dem jeweiligen Darmsegment. Darüber hinaus bildeten die Organoide in 2D-Kultur eine Monolayer-Struktur mit schleimproduzierenden Zellen und Expression von interzellulären tight junction-assoziierten Proteinen. Die Inkubation von 2D-Jejunum-Organoiden in Ussingkammern zeigte Glukoseabsorption- und Chlorid-Sekretionseigenschaften, die mit denen des nativen Jejunumepithels vergleichbar sind. Obwohl porzine Infektionen mit V. cholerae asymptomatisch sind, wurde die Inkubation mit Cholera-Toxin als proof of principle durchgeführt und führte zu einer erhöhten Chloridsekretion, vergleichbar mit der in vivo Situation und dem humanen Co-Kultur-System. Das organoid-basierte Modell des Schweinecolons bedarf einer weiteren Validierung in Ussingkammerexperimenten, zeigte aber durch Messungen der darmspezifischen Genexpression eine hohe Vergleichbarkeit zum nativen Colongewebe. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schweineorganoide des Darms ein nützliches Werkzeug zur Untersuchung speziesspezifischer (patho)physiologischer Fragestellungen im Zusammenhang mit intestinalen Epithelfunktionen darstellen. Dabei können porzine Organoide des Jejunums und Colons eingesetzt werden, um sich auf Themen wie potenziell zoonotische Infektionen des Schweinedarms zu konzentrieren.

Infectious diseases of the gastrointestinal tract frequently occur in humans and animals. These infections are often caused by bacteria ingested by contaminated food or water. In case of zoonotic diseases, infectious agents can be transmitted between animals and humans and vice versa. However, not all infected species develop clinical symptoms indicating different molecular pathogenicity mechanisms of the involved agents, which in many cases are not well understood. One example of these are pigs, carrying a variety of zoonotic pathogens causing severe illnesses in humans whereby the infection in pigs often remain asymptomatic. Investigations on these species differences by applying species-specific models of the intestinal tract are necessary. Currently, often animal experiments using laboratory animals are conducted. However, a reduction of these animal experiments is legally implemented in the directive 2010/63/EU. Therefore, this PhD project aimed to develop an in vitro model to reduce the use of laboratory animals and at the same time for studying the pathogenicity mechanisms of gut diseases caused by zoonotic pathogens. Thereby, this project focused on the enterotoxins of Vibrio cholerae and Escherichia coli and their effect on porcine and human epithelium. In the first part of this PhD project, the effect of native intestinal contents on colonic epithelial tissues was examined in the Ussing chamber system. Results showed a decrease in physiological epithelial transport capacities. Histological examination indicated tissue degradation and autolysis. Therefore, it was concluded that this experimental setup is not well suitable to investigate questions related to gastrointestinal infectious diseases and underlying functional mechanisms using the Ussing chamber system. To evade the mentioned tissue degradation and autolysis and to approach the human physiology a well-established co-culture system consisting of enterocyte-like Caco-2 cells and goblet cell-like HT29-MTX cells was applied. Characterization of physiological properties and pathophysiological responses of the epithelium was performed in the second part of the PhD project. Studies on epithelial functions of the co-cultured cells in Ussing chambers revealed their ability for transepithelial glucose uptake and chloride secretion. Furthermore, protein expression patterns showed additional physiological characteristics of small intestinal epithelia like expression of glucose and peptide transporters. Histological analysis showed the abundance of a mucus layer covering the underlying epithelium and expression of tight junction-associated proteins. When the co-cultures were exposed to toxins of V. cholerae and E. coli an increased chloride secretion could be demonstrated which was comparable to the in vivo situation during an infection with these pathogens. In summary, this co-culture model showed physiological transport properties of the human small intestine and similar responses to bacterial toxins as in vivo. This shows the suitability of this model for investigation of (patho)physiological characteristics of the human small intestine. This provides an animal-free model without the ethical aspects of providing human material. In the third part of this project a porcine organoid system generated from crypts of the porcine jejunum and colon was established and examined. Analysis of gene expression showed a high comparability between organoids and the respective intestinal segment. Furthermore, when cultured in a 2D-manner the organoids formed a monolayer structure with mucus producing cells and expression of intercellular junction-associated proteins. Incubation of 2D jejunum organoids in Ussing chambers revealed glucose absorption and chloride secretion properties comparable to native jejunal epithelium. Although porcine infections with V. cholerae are asymptomatic, incubation with cholera toxin was performed as proof of principle and led to an increased chloride secretion comparable to the in vivo situation and to the human co-culture system. The organoid-based model of the porcine colon needs further validation in Ussing chamber experiments but showed a high comparability to native colonic tissue by measurements on intestine specific gene expression. In conclusion, porcine organoids of the gut provide a useful tool to investigate species-specific (patho)physiological questions related to intestinal epithelial functions. Thereby, porcine organoids of the jejunum and colon can be applied to focus on topics such as potentially zoonotic infections of the porcine intestines.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export