Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Intraspinal Infection with Theiler’s Murine Encephalomyelitis Virus in Resistant and Susceptible Mouse Strains

Theiler’s murine encephalomyelitis virus (TMEV) infection is a murine model for a variety of human diseases including virus-induced myocarditis as well as diseases of the central nervous system (CNS) like multiple sclerosis (MS) or epilepsy. The different clinical and pathohistological outcomes after TMEV infection depend on the selected mouse and virus strain as well as the route of infection. In this thesis, a murine model for inducing demyelinating spinal cord (SC) lesions via direct intraspinal (i.s.) TMEV infection was established and used in susceptible as well as resistant mice. The aims of this study were to directly compare the clinical outcome and pathohistological findings with focus on a.) the temporal development of clinical signs as well as b.) inflammatory and degenerative changes within SC and c.) virus spread and establishment of virus persistence as well as the emergence of peripheral nerve (PN) lesions after TMEV infection. The results indicate that i.s. TMEV infection offers the advantage of inducing TMEV-induced demyelinating disease (TMEV-IDD) in susceptible mice after a markedly shortened time span. This enables the investigation of virus-induced SC lesions in a time- and cost-efficient manner. Moreover, the i.s. infection model allows the investigation of TMEV-induced demyelinating SC lesions in resistant B6 mice. Furthermore, the emergence of PN lesions in both strains offers the opportunity to use i.s. TMEV infection as a model for human PN lesions, comparable to those seen in several subtypes of Guillain-Barré syndrome. In conclusion, i.s. TMEV infection of susceptible and resistant mice constitutes a promising model for studying demyelinating disease in both, CNS and peripheral nervous system.

Eine Infektion von Mäusen mit Theiler’s murinem Enzephalomyelitisvirus (TMEV) dient als Modell für eine Vielzahl an humanen Erkrankungen wie beispielsweise virusinduzierten Myokarditiden oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie z.B. Multipler Sklerose (MS) oder Epilepsie. Die unterschiedlichen klinischen und pathohistologischen Veränderungen nach einer TMEV-Infektion hängen sowohl vom verwendeten Virus- als auch vom eingesetzten Mausstamm ab. Darüber hinaus spielt auch die gewählte Infektionsroute eine wichtige Rolle. In dieser Arbeit wurde eine intraspinale (i.s.) TMEV-Infektion bei empfänglichen und resistenten Mäusen durchgeführt. Der Schwerpunkt lag hier auf a.) dem zeitlichen Auftreten von klinischen Symptomen sowie b.) den entzündlichen und degenerativen Veränderungen des Rückenmarks (RM) und c.) der räumlichen und zeitlichen Verteilung von viruspositiven Zellen sowie der möglichen Ausbildung einer Viruspersistenz in Kombination mit dem Auftreten von peripheren Nerven (PN)-Läsionen. Dieses Modell ermöglicht somit eine zeit- und kosteneffiziente Untersuchung von TMEV-IDD im RM empfänglicher Mäuse. Darüber hinaus ermöglicht es die Untersuchung von TMEV-induzierten RM-Läsionen in resistenten B6-Mäusen. Da nach i.s. TMEV Infektion sowohl bei empfänglichen als auch bei resistenten Mausstämmen PN-Läsionen entstehen, kann dieses Modell für die Untersuchung von PN-Läsionen beim Menschen, wie sie z.B. bei verschiedenen Subtypen des Guillain-Barré-Syndrom auftreten, verwendet werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass die i.s. TMEV-Infektion empfänglicher und resistenter Mäuse ein vielversprechendes Modell für die Untersuchung demyelinisierender Erkrankungen sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem darstellt.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export