Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Evaluation der Einsetzbarkeit und Reproduzierbarkeit der deutschsprachigen Version der multidimensionalen „Glasgow Composite Measure Pain Scale“ für Katzen im klinischen Alltag

Das Ziel dieser Studie war: Die deutschsprachige Version der GCMPS-F in einer Universitätsklinik zu etablieren und die Anwendbarkeit und die Reproduzierbarkeit der GCMPS-F zu prüfen. Mittels Online-Befragungen unter den Mitarbeitern der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde der aktuelle Wissenstand zu den Themen Schmerzmanagement, Schmerzerkennung und Schmerzerfassungsinstrumente erfragt. Um die Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit zu untersuchen, wurden der feline GCMPS Schmerzscore stationär aufgenommener Katzen durch Tierärzte* und tiermedizinische Fachangestellte* erhoben. Schwierigkeiten in der Anwendung und Verbesserungsvorschläge bezüglich der Umsetzbarkeiten wurden durch eine Abschlussbefragung ermittelt. An der verblindeten, randomisierten, klinischen Studie nahmen 25 Katzen mit chirurgischem, 19 mit internistischem und eine Katze mit neurologischem Krankheitsbild, sowie 10 gesunde Katzen als Kontrollen teil. Tiere mit hochgradig aggressivem Verhalten, Tiere < 6 Stunden post Anästhesie oder mit einem Sedationsscore >1/3, sowie Tiere mit Gesichtsdeformationen oder einem operativen Eingriff im Kopfbereich wurden aus der Studie ausgeschlossen. Fünfzehn Mitarbeiter der Klinik für Kleintiere wurden nach Fachbereichen in vier Teams eingeteilt: Anästhesie, Chirurgie, Internistik und Neurologie. Jedes Team bestand aus einem TFA*, einem Intern/Doktorand*, einem Assistentsarzt* und einem Oberarzt*. Alle Tiere wurden einmalig von jedem Untersucher evaluiert. Als Vergleichswert wurde der GCMPS gleichzeitig durch eine geschulte Mitarbeiterin erfasst. Die Verblindung der Untersucher umfasste das Krankheitsbild und die analgetische Therapie der Patienten. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte mittels deskriptiver Statistik. Die Normalverteilung der Parameter wurde sowohl anhand des Shapiro-Wilk-Tests, als auch visuell mit einem Histogramm geprüft. Für den Vergleich der Tierprobanden wurde eine nicht parametrische ANOVA verwendet. Für die Ermittlung der Intrarater und Interrater Reliabilität wurde der Intraklassenkorrelationsindex (ICC) genutzt. Alpha wurde auf 5% festgelegt.Es zeigte sich eine moderate Interrater-Reliabilität (ICCAR: 0,59) und eine gute Intrarater-Reliabilität (ICCAC: 0,88). Die Schmerzwerte von internistischen (AR: 3,06 2,33, AC: 3,52 ± 2,34) und chirurgischen Patienten (AR: 3,78 ± 2,38, AC: 4,02 ± 2,72) zeigten keinen signifikanten Unterschied. Alle Kontrolltiere wurden sicher als “nicht schmerzhaft“ eingestuft (AR: 0,77 ± 0,67, AC: 1,09 ± 0,83). Die schnelle Anwendung, der „Hands-off“ Untersuchungsgang, das Integrieren von Mimik und das gezielte, standardisierte Monitoring wurden positiv gesehen. Für die routinemäßige Anwendung wurden folgende Verbesserungsvorschläge genannt: Klarere Formulierung von Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten und verbesserte graphische Darstellung der Gesichtsausdrücke. Damit jeder Patient mittels GCMPS evaluiert werden kann, sollte eine Anpassung an Krankheitsbild und Patienten, sowie Berücksichtigung von Stressfaktoren und des Charakters des Tieres erfolgen. Obwohl Schmerzerfassungsinstrumente bekannt sind, war deren Anwendung durch die Mittarbeiter der Klinik für Kleintiere bisher sehr selten. Nach dem experimentellen Teil wurde die feline GCMPS als eine Möglichkeit für Therapieanpassung und Evaluierung von Tieren mit unklaren Schmerzustände angesehen. Die feline GCMPS hatte eine gute Akzeptanz und eine moderate Interrater-Reliabilität. Die klinische Anwendung ist einfach und könnte bei internistischen sowie chirurgischen Patienten ein optimiertes Schmerzmanagement ermöglichen. Unter Berücksichtigung der Verbesserungsvorschläge könnte eine Implementierung der GCMPS im klinischen Alltag erfolgen.

The aim of this study was: The establishment of the German version of GCMPS-F in a university hospital and the evaluation of the applicability and reproducibility of GCMPS-F. The clinical staff received online questionnaire to assess attitudes to, and knowledge of pain management, pain assessment and pain assessment tools. In order to investigate the applicability and reproducibility, pain scores of in-patients were recorded by veterinarians and veterinary technicians. Difficulties in the application and suggestion for improvement regarding the practicability of the pain scale ware assessed by a final survey. The randomized blinded clinical study included 25 cats with a surgical disease, 19 cats with an internal medical disease and one cat with neurological disease and 10 healthy cats as controls. Patients with highly aggressive behavior, animals <6 hours after/post anaesthesia or with a sedation score >1/3, as well animals with facial deformities or head surgery were excluded. Fifteen staff members (AR) of the Clinic for Small Animals were divided into 4 teams according to their specialties: anesthesia, surgery, internal medicine and neurology. Each team consisted of a veterinary technician, an intern/graduate student, a junior clinician and a senior clinician. All cats were evaluated once by each examiner and the comparative value was recorded at the same time by a GCMPS trained and experienced rater (AC). All examiners were blinded to patient’s data, diagnosis and analgesic therapy. The surveys were analyzed using descriptive statistics. Normal distribution of the parameters was assessed using Shapiro-Wilk test and visually using a histogram. A non-parametric ANOVA was used to compare the pain score between the patients groups. The intraclass correlation index (ICC) was used to determine the intrarater and interrater reliability. Alpha was set to 5%. The Intrarater reliability was moderate (ICCAR: 0.59) and the interrater reliability was good (ICCAC: 0.88). The pain scores of patients with internal disease (AR: 3.06 ± 2.33, AC: 3.52 ± 2.34) and surgical patients (AR: 3.78 ± 2.38, AC: 4.02 ± 2.72) did show a significant difference. All healthy cats/control animals were classified as “not painful” (AR: 0.77 ± 0.67, AC: 1.09 ± 0.83). The examination without further equipment, the integration of facial expressions and the targeted monitoring of pain were considered positive aspects of the feline GCMPS. The following suggestions for improvement ware made for routine use: Clearer formulation of questions and possible answers, improved graphic representation of facial expressions. In order to be able to evaluate each patient using GCMPS, an adaptation to the clinical diagnosis and patient, as well as consideration of stress factors and the character of the animal should be made. Although pain assessment tools are well known, their practical use by the clinical staff has been limited. At the End of this study, the feline GCMPS was considered as a potentially useful tool for the adjustment of analgesic therapy, as well as pain assessment tool for animals with unclear pain conditions.The feline GCMPS had good acceptance among the users in this study and moderate intrarater reliability. The clinical application is simple and could be applied for cats with surgical and cats with internal diseases as well. Taking into account the suggestions for improvement, die GCMPS suitable as pain assessment tool in everyday clinical practice.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten

Export