Untersuchungen zur Pathogenese der caninen BPH unter Berücksichtigung rassespezifischer Besonderheiten beim Rhodesian Ridgeback
Untersuchungen zur Pathogenese der caninen BPH unter Berücksichtigung rassespezifischer Besonderheiten beim Rhodesian Ridgeback Die Benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine altersabhängige, primär nicht entzündliche Vergrößerung der Prostata und die häufigste Erkrankung der Drüse bei intakten Rüden. Aufgrund bereits in einer früheren Studie erhaltener Hinweise auf eine höhere Inzidenz der BPH bei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback (RR) (WOLF et al. 2012), sollte diesem Verdacht in der vorliegenden Studie gezielt nachgegangen werden. Dafür wurden 18 Labrador Retriever/LR (Kontrollgruppe) und 20 Rhodesian Ridgebacks/RR („Versuchsgruppe“) den Altersgruppen 18-24 Monate (n=12), 25-48 Monate (n=13) und 49-72 Monate (n=13) zugeordnet. Der Prostatastatus wurde durch rektale Palpation, B-Bild-Sonographie, das Prostatavolumen und das Vorliegen einer Hämospermie ermittelt. Als zusätzliches Kriterium wurde die Blutplasmakonzentration der Caninen Prostata-spezifischen Argininesterase (CPSE) (normal ≤60 ng/ml, erhöht ≥61 ng/ml; PINHEIRO et al. 2017) zur Klassifikation herangezogen. Des Weiteren wurden die Konzentrationen von Testosteron, 5-Dihydrotestosteron (5-DHT) und Estradiol in Bezug auf rassespezifische Gegebenheiten des endokrinen Metabolismus analysiert. Ferner wurden aufgrund von bei Mensch und Labornagern bekannten ursächlichen Zusammenhängen zwischen der BPH einerseits und Prolaktin (PRL), Insulin-like Growth Faktor-1 (IGF-1) und 25-Hydroxyvitamin D3 (25-OHD3) andererseits diese Parameter im Blutserum der Hunde analysiert. Die 25-OHD3-Konzentration wurde darüber hinaus im Prostatasekret bestimmt. Das Prostatavolumen der RR-Rüden war unabhängig vom CPSE-Status signifikant größer als bei den LR-Rüden. Bei den RR trat die BPH häufiger auf und setzte früher ein als bei den LR. Rassebezogene Spezifitäten im Steroidstoffwechsel der RR wurden durch Korrelationen von 5-DHT und Estradiol mit dem Alter und von Testosteron mit dem Prostatavolumen angezeigt. Obwohl die Inzidenz sonographischer Anzeichen einer BPH und/oder einer Hämospermie nicht bei allen Hunden mit dem Vorliegen einer normalen oder erhöhten CPSE-Konzentration übereinstimmte, konnte ein rassespezifisch häufigeres Vorkommen der BPH bei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback eindeutig verifiziert werden. Bei den 18-24 Monate alten RR-Hunden mit normalem CPSE (CPSEn) deuteten hohe PRL-Konzentrationen auf eine frühe androgen-unabhängige Entwicklung der BPH hin. Dies wird durch eine Korrelation von PRL mit der Rasse unterstrichen. Die Konzentrationen von IGF-1 waren bei den CPSEn-Rüden beider Rassen auf ähnlichem Niveau, doch waren sie bei den jüngsten CPSEn-RR signifkant höher als bei den jüngsten RR mit erhöhtem CPSE (CPSEi). Darüber hinaus wurde in der CPSEn RR-Gruppe ein Absinken der IGF-1-Konzentrationen mit fortschreitendem Alter beobachtet. Negative Korrelationen von IGF-1 mit dem Alter und dem Prostatavolumen sowie mit der CPSE-Konzentration weisen auf einen abnehmenden Einfluss von IGF-1 im Rahmen der fortschreitenden Entwicklung der BPH hin. Die Serumkonzentrationen von 25-OHD3 waren bei den CPSEi-RR im Vergleich zu den CPSEn-LR und -RR tendenziell niedriger. Die sich bei den CPSEi-RR abzeichnende allmähliche Abnahme der 25-OHD3-Werte mit fortschreitendem Alter spricht, ebenso wie die negative Korrelation von 25-OHD3 mit dem Alter in dieser Gruppe und in der gesamten Gruppe von Hunden, für altersabhängige Veränderungen im Vitamin-D-Stoffwechsel hin. Der alleinige Nachweis von 25-OHD3 im Prostatasekret von Rüden der Rasse RR deutet zusätzlich auf rassespezifische Mechanismen des intraprostatischen Vitamin D-Stoffwechsels hin. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie eröffnen neue Aspekte der Forschung zur Pathogenese der BPH beim Hund. Die dargestellten Zusammenhänge zwischen BPH und 25-OHD3 zeigen, gemeinsam mit den Erkenntnissen aus der Humanmedizin, die Bedeutung der diätetischen Vitamin D Versorgung zur Prophylaxe der BPH auf. Darüber hinaus können sich aus den in der humanmedizinischen Literatur dargestellten Therapieverfahren zur Stimulation des intraprostatischen Vitamin D Stoffwechsels beachtenswerte Behandlungsmöglichkeiten für den Hund ergeben.
Investigations on the pathogenesis of canine BPH considering breed-specific peculiarities of the Rhodesian Ridgeback Benign prostatic hyperplasia (BPH) is an age-dependent primarily non-inflammatory enlargement of the accessory gland and the most common disease of the gland in intact male dogs. Based on indications of a higher incidence of BPH in dogs of the Rhodesian Ridgeback (RR) breed, observed by Wolf et al. (2012), the suspicion was investigated in more detail in the present study. For this, 18 Labrador Retrievers/LR (control group) and 20 Rhodesian Ridgebacks/RR (“experimental group”), were assigned to the age groups 18-24 months (n=12), 25-48 months (n=13), and 49-72 months (n=13). The prostate gland status was determined by rectal palpation, B-mode ultrasound, the prostate gland volume and the presence of haemospermia. As additional criterion, the blood plasma concentrations of canine prostate-specific arginine esterase (CPSE) (normal ≤60 ng/ml, increased ≥61 ng/ml; PINHEIRO et al. 2017) was used for classifying BPH. Concentrations of testosterone, 5-dihydrotestosterone (5-DHT) and estradiol were analysed to detect breed-specific conditions regarding the endocrine metabolism. Moreover, serum concentrations of prolactin (PRL), insulin-like growth factor-1 (IGF-1), and 25-hydroxyvitamin D3 (25-OHD3) were analysed to investigate their possible involvement in the pathogenesis of canine BPH, as has already been verified in men and rodents. The 25-OHD3-concentration was additionally measured in the prostatic secretion. Prostatic volume was significantly larger in RR than in LR, irrespective of the CPSE status. In RR-dogs, BPH occurred more frequently and started at an earlier age compared to the LR. Breed-related peculiarities in steroid metabolism in the RR were indicated by correlations of 5-DHT and estradiol with age and of testosterone with prostate gland volume. Although the incidence of sonographic signs of BPH and/or haemospermia did not fit with normal and increased CPSE concentrations in all dogs, a breed-specific higher incidence of BPH in the RR breed could be clearly verified. In the 18- to 24-month-old RR dogs with normal CPSE (CPSEn), high PRL concentrations indicated an androgen-independent involvement of PRL in early BPH development. It was underlined by a correlation of PRL with breed. Concentrations of IGF-1 were at similar levels in CPSEn dogs of both breeds but were significantly higher in the youngest CPSEn RR than in the youngest RR with increased CPSE. Moreover, a decrease of IGF-1 with age was observed in the CPSEn RR. Negative correlations of IGF-1 with age and prostatic volume as well as with CPSE indicated a decreasing influence of IGF-1 with progressing development of BPH. Concentrations of 25-OHD3 were tendentially lower in the CPSEi RR compared with the CPSEn LR and RR. A gradual decrease in 25-OHD3 values occurring with increasing age in the CPSEi RR, and a negative correlation of 25-OHD3 with age found in this group and in the entire group of dogs pointed to age related changes in the vitamin D metabolism. The results of the present study open up new aspects of research on the pathogenesis of BPH in dogs. The relationships between BPH and 25-OHD3, together with the findings from human medicine, show the importance of dietary vitamin D supply for the prophylaxis of BPH. In addition, the therapeutic methods for stimulation of the intraprostatic vitamin D metabolism presented in human literature may result in remarkable treatment options for dogs.
Preview
Cite
Access Statistic
