Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Auswertung tiergesundheitsrelevanter Daten für die Lebensmittelkette Schwein und Prüfung auf Nutzbarkeit : Aufbau eines Informationssystems zur Bewertung von Tiergesundheit und Tierwohl

Die vorliegende Arbeit setzt sich aus zwei Untersuchungen zusammen, die im Rahmen des Projektes „Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten Dateninformationssystem zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein“ (PPP-InfoS) durchgeführt wurden. Um eine vergleichende Darstellung und ein Benchmarking von Schweinemastbetrieben hinsichtlich Tiergesundheit für das Dateninformationssystem zu ermöglichen, wurden Tiergesundheits-Scores entwickelt. Die Validierung dieser Scores ist Teil dieser Arbeit. Für die Validierung der Tiergesundheits-Scores wurde zunächst ein Fragebogen für Landwirte und Tierärzte entwickelt, um retrospektiv den wahrgenommenen Tiergesundheitsstatus einer Mastgruppe einschätzen zu lassen. Gegliedert ist der Fragebogen in Fragenblöcke, die die verschiedenen Gesundheitsbereiche und Einflussfaktoren auf die Tiergesundheit von Mastschweinen, zu denen die Scores entwickelt wurden, abbilden. Zu Beginn der einzelnen Frageblöcke wird für den entsprechenden Gesundheitsbereich eine Einschätzung der Tiergruppe im Vergleich zu anderen Mastschweinebeständen der Region in Form eine „Viertel-Einschätzung“ erfragt. Anhand dieses Fragebogens konnten Tiergesundheitseinschätzungen von 16 Landwirten und den jeweiligen bestandsbetreuenden Tierärzten zu 38 Schweinemastbeständen (VVVO-Nummern) retrospektiv erfasst werden. Anschließend wurden die Ergebnisse dieser Vierteleinschätzungen für die Betriebe einer Vierteleinstufung aufgrund der berechneten Tiergesundheits-Scores gegenübergestellt. In wieweit die Scores den Tiergesundheitsstatus der Betriebe, eingeschätzt durch Landwirte und Tierärzte, anzeigen können, wurde anhand einer Berechnung des Konkordanzindex Kappa und einer Aufstellung von Ähnlichkeitsmatrices untersucht. Dies wurde für drei verschiedenen Score-Konzepte getestet. Die Variante der Score-Berechnung, die eine aufgrund einer Expertenbefragung gewichtete Summe der eingehenden Variablen bildet, erzielte dabei die Ergebnisse mit der höchsten Übereinstimmung. Für den „Gesamtscore Tiergesundheit“ zeigt der gewichtete Kappakoeffizient von 0,1861 eine Übereinstimmung der Vierteleinschätzungen aus den Fragebögen und der Vierteleinstufungen aufgrund dieser Scoring-Variante an. Geht man davon aus, dass eine Abweichung der Vierteleinschätzung um ein Viertel akzeptabel ist, ergibt sich für den „Gesamtscore Tiergesundheit“ eine Diskordanz von lediglich 13,2 %. Auch die Teilbereich-Scores „Respiratorische Gesundheit“, „Äußere Verletzungen/Veränderungen“ und „Tier-Management“ konnten ähnlich gute Übereinstimmungsgrade erzielen. Zusätzlich wurde die Übereinstimmung beider Methoden mit einer dichotomen Einteilung in sehr gute Betriebe (1. Viertel) und Betriebe mit einer Beeinträchtigung der Tiergesundheit (2.-4. Viertel) untersucht. Der Kappa-Koeffizient für den „Gesamtscore Tiergesundheit“ zeigt mit einem Wert von 0,4825 und mit 81,58% konkordanten Paaren eine hohe Übereinstimmung an. Die Kappa-Koeffizienten von 0,3082 für den Teilbereich-Score „Äußere Verletzungen/Veränderungen“ und 0,4172 für den Teilbereich-Score „Tier-Management“ stehen ebenfalls für eine hohe Übereinstimmung. Lediglich für den Score „Respiratorische Gesundheit“ ergab sich ein niedriger Kappa-Koeffizient von 0,0608. Die Konkordanz von 65,79 % konkordanten Paaren zeigt jedoch an, dass es trotzdem eine deutliche Übereinstimmung der Methoden gibt. Die Tatsache, dass der Kappa-Koeffizient diese Übereinstimmung nicht widerspiegelt, ist auf eine relativ ungleiche Verteilung der Ergebnisse zurückzuführen. So gibt es 23 Übereinstimmungen für die Betriebe mit einer Beeinträchtigung der Tiergesundheit, aber nur zwei Übereinstimmungen für die Kategorie der sehr guten Betriebe. Hinzu kommt eine ungleichmäßige Randverteilung in den Ähnlichkeitsmatrices, die zu einem niedrigen Kappa-Koeffizienten führt. Zusammengenommen sprechen die Ergebnisse dafür, dass die entwickelten Tiergesundheits-Scores bereits als ein Instrument für die Risikoeinschätzung von Betrieben hinsichtlich Tiergesundheit genutzt werden können. In einer zweiten Studie wurde die Akzeptanz der potenziellen Nutzergruppen für das entwickelte Konzept des Dateninformationssystems untersucht. Hierfür wurde das Konzept in drei separaten Stakeholder-Workshops den am Projekt teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben, Schlachthöfen und Veterinärämtern als Vertreter der wichtigsten potenziellen Nutzergruppen vorgestellt. Anhand eines Demonstrators – einer Demoversion des Systems, in der die umfangreichsten geplanten Funktionalitäten bereits umgesetzt sind – konnte das Konzept auch visuell vorgestellt und praktisch erprobt werden. Das fachliche Konzept für das System ist in verschiedene Anwendungsfälle strukturiert, die die unterschiedlichen geplanten Funktionalitäten ausführlich definieren. Nach jedem vorgestellten Anwendungsfall wurden die assoziierten Projektpartner gebeten eine vorformulierte Aussage zu dem jeweiligen Anwendungsfall anhand einer sechsstufigen Likert-Skala zu bewerten. Hierfür wurde zuvor ein weiterer Fragebogen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden qualitativ ausgewertet und es konnten neben der allgemeinen Akzeptanz auch die wichtigsten Bedenken, Verbesserungsvorschläge und Bedingungen, die an eine Teilnahme geknüpft sind, abgeleitet werden. Insgesamt wurde das Konzept von allen drei Nutzergruppen sehr positiv bewertet und die meisten Befragten konnten sich vorstellen, an einem Dateninformationssystem wie diesem teilzunehmen. Die Aussage „Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen an einem System wie „PPP-InfoS“ teilzunehmen.“ bewerteten 71,43 % der Landwirte im positiven Bereich (Stufe 1-3 auf der Likert-Skala). Auf Seiten der Schlachthofmitarbeiter waren es 75% und die Mitarbeiter der Veterinärbehörden gaben zu 100% eine Bewertung im positiven Bereich ab. Es besteht also grundsätzlich eine Akzeptanz der drei Nutzergruppen gegenüber dem System. In einer eventuellen Pilotphase des Dateninformationssystems ist es sinnvoll eine weitere Befragung eines größeren Nutzerkollektivs durchzuführen.

The present thesis consists of two studies, which were carried out within the project "Cross-linking existing official and private (business-owned) data for creating a trusted third party Data Information System as Public-Private-Partnership tool for improving the welfare and health of pig herds" (PPP-InfoS). Animal health scores were developed in order to enable a comparative presentation and benchmarking of pig farms regarding animal health for the data information system. The validation of these scores is part of this thesis. For the validation of the animal health scores, a questionnaire for farmers and veterinarians was developed in order to assess retrospectively the perceived animal health status of a farm unit. The questionnaire is divided into blocks of questions that reflect the different health areas and factors influencing the animal health of fattening pigs for which the scores were developed. At the beginning of each block of questions, an assessment of the farm unit in comparison to other fattening pig herds in the region in the form of a "quarter estimation" is asked for the respective health area. Based on this questionnaire, animal health estimations of 38 fattening pig herds (VVVO numbers) were retrospectively recorded by 16 farmers and the respective consultant veterinarians. The results of these quarter estimations for the farms were then compared to a quarter classification based on the calculated animal health scores. The extent to which the scores can indicate the animal health status of the farms, as assessed by farmers and veterinarians, was investigated by calculating the concordance index Kappa and by creating similarity matrices. This was tested for three different score concepts. The variant of the score calculation, which is a weighted sum of the incoming variables based on an expert survey, achieved the most valid results. For the "Overall Score Animal Health", the weighted kappa coefficient of 0.1861 indicates an accordance between the quarter estimates from the questionnaires and the quarter classifications based on this scoring variant. Assuming that a deviation of the quarter estimates by one quarter is acceptable, the "Overall Score Animal Health" shows a discordance of only 13.2 %. The area scores "Respiratory Health", "External Injuries/ Alterations" and "Animal Management" also achieved similarly good agreement levels. In addition, the agreement of both methods was examined with a dichotomous classification into very good farms (1st quarter) and farms with an impairment of animal health (2nd-4th quarter). The kappa coefficient for the "Overall Score Animal Health" indicates a high degree of agreement with a value of 0.4825 and with 81.58% concordant pairs. The kappa coefficients of 0.3082 for the area score "External Injuries/Alterations" and 0.4172 for the area score "Animal Management" also indicate a high level of agreement. Only for the score "Respiratory Health" the kappa coefficient was low at 0.0608. However, the concordance of 65.79 % concordant pairs indicates that there is a clear agreement between the methods. The fact that the kappa coefficient does not reflect this agreement is due to a relatively unequal distribution of results. For example, there are 23 agreements for farms with an animal health problem, but only two agreements for the category of very good farms. In addition, there is an uneven marginal distribution in the similarity matrices, which leads to a low kappa coefficient. Taken together, the results suggest that the developed animal health scores can already be used as a tool for the risk assessment of farms regarding animal health. In the second study of this thesis, the acceptance of potential user groups for the developed concept of the data information system was examined. For this purpose, the concept was presented in three separate stakeholder-workshops to the farms, slaughterhouses and veterinary authorities participating in the project as representatives of the most important potential user groups. By means of a demonstrator - a demo version of the system in which the most extensive planned functionalities have already been implemented - the concept could also be presented visually and tested in practice. The technical concept for the system is structured into different use cases, which define the different planned functionalities in detail. After each presented use case, the associated project partners were asked to evaluate a pre-formulated statement for the respective use case using a six-level Likert scale. A documentation sheet was developed beforehand for this purpose. The results of these documentation sheets were qualitatively evaluated and, in addition to the general acceptance, the most important concerns, suggestions for improvement and conditions linked to participation could be derived. Overall, the concept was evaluated very positively by all three user groups and most of the respondents could imagine participating in a data information system like this. The statement "In principle, I could imagine participating in a system like "PPP-InfoS." was rated positively by 71.43% of the farmers (grades 1-3 on the Likert scale). From the slaughterhouse staff 75% and from the veterinary authorities even 100% gave also a positive rating. So, there is a basic acceptance of the system by the three user groups. In a possible pilot phase of the data information system it would be useful to conduct a further survey of a larger user collective.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export