Effects of a new housing system in accordance with German welfare regulations on health, performance and soiling of farmed rabbits
Die erhöhten gesellschaftlichen Anforderungen an den Tierschutz im Bereich der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere führen unter anderem auch zu einem Bedarf an alternativen Haltungssystemen für die kommerzielle Kaninchenhaltung. In den letzten Jahren führte dies zusätzlich zu politischen Bestrebungen, die gesetzlichen Vorgaben für die Kaninchenhaltung in verschiedenen Europäischen Ländern zu ändern. Auch in Deutschland wurden die gesetzlichen Vorgaben angepasst und dabei spezielle Anforderungen an das Halten von Zucht- und Mastkaninchen in die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgenommen. Zu Beginn der vorliegenden Studie bestand jedoch eine große Unsicherheit darüber, wie die neuen Vorgaben in die Praxis umzusetzen sind. Deshalb war es das Ziel der vorliegenden Untersuchungen ein neues Haltungssystem entsprechend der neuen gesetzlichen Vorgaben zu entwickeln und zu bewerten. Hierzu wurden die Auswirkungen auf die Tiergesundheit, die Leistung und die Verschmutzung von Zuchthäsinnen und ihren Jungtieren sowohl während der Aufzucht als auch nach dem Absetzen in der Mastperiode untersucht. Um Ergebnisse darüber zu erzielen, wie sich die neuen Vorgaben auf die Haltungsbedingungen auf kommerziellen Kaninchenbetrieben auswirken, wurden sowohl Daten in dem neuen als auch in zuvor etablierten konventionellen Käfigen auf einem Kaninchenbetrieb in Deutschland erhoben. Das durch die neuen Vorgaben erhöhte Platzangebot und die vermehrte Umweltanreicherung im Vergleich zu konventionellen Käfigen sollten sich positiv auf das Wohlbefinden und Verhalten der Tiere in der neuen Haltungsanlage auswirken. In den vorliegenden Untersuchungen konnte zudem eine Verbesserung hinsichtlich der Verletzungen und Zunahmen der Masttiere in dem neuen Haltungssystem beobachtet werden. Im Gegenteil dazu zeigten die Häsinnen, die sich allerdings nur für einen kurzen Zeitraum während der Aufzuchtphase in dem neuen System aufhielten, mehr Verletzungen und Erkrankungen und geringere Zunahmen und Trächtigkeitsraten. Auch die Masttiere wiesen einen beeinträchtigten Gesundheitsstatus mit erhöhten Mortalitätsraten gegenüber den konventionellen Käfigen auf. Insbesondere die Bodengestaltung nach den neuen Vorgaben (11 mm Auftrittsfläche und 11 mm Spaltenweite, erhöhte Ebene mit einem Perforationsgrad von 15 %) führte in dem neuen Haltungssystem zu negativen Auswirkungen hinsichtlich der hygienischen Bedingungen. Dabei kam es in der ersten Version der neuen Haltungsanlage zu einer enormen Verschmutzung der Haltungseinrichtung und der Kaninchen. Durch einen Austausch des Bodens konnte eine Verbesserung hinsichtlich der Sauberkeit und der Tiergesundheit von Masttieren erreicht werden. Die Sauberkeit in der modifizierten Haltungsanlage erreichte jedoch weiterhin nicht die der konventionellen Käfige mit Drahtgitterböden. In der Haltungsanlage nach den neuen Vorgaben konnten insgesamt keine optimalen hygienischen Bedingungen erreicht werden. Zuvor etablierte konventionelle Käfige sind aus verschiedenen Gründen jedoch nicht für eine tiergerechte Kaninchenhaltung geeignet und zudem in Deutschland nicht mehr zugelassen. Aus diesem Grund besteht dringend weiterer Forschungsbedarf mit dem Ziel eine Haltungseinrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, Kaninchen sowohl nach gültigen Rechtsvorschriften als auch unter guten Bedingungen hinsichtlich Tiergesundheit und Tierwohl zu halten. Insbesondere sollten weitere Untersuchungen bezüglich einer geeigneten Bodengestaltung durchgeführt werden und die gesetzlichen Vorgaben für diese geprüft und kritisch hinterfragt werden.
The increasing demands on animal welfare in farmed animals also lead to a need for alternative housing systems for commercial rabbit husbandry. In recent years, this has also led to political efforts to change the legal requirements for rabbit husbandry in various European countries. Also in Germany, the legal requirements have been amended and detailed specifications for the protection of breeding and fattening rabbits were added to the national welfare regulations. At the beginning of the present study, there was great uncertainty about how the new requirements should be implemented in practice. Therefore, the aim of the present study was to develop and evaluate a new housing system in accordance with the new legal requirements. For this purpose, the effects on animal health, performance and soiling were investigated in breeding does and their kits during rearing as well as after weaning during the fattening period. In order to obtain results on how the new requirements affect the housing conditions on commercial rabbit farms, data were collected in the new as well as in previously established conventional cages on a commercial rabbit farm in Germany. The increased space available due to the new requirements as well as the increased environmental enrichment compared to conventional cages is expected to have a positive effect on the welfare and behaviour of the animals in the new housing system. In the present investigations, an improvement with regard to the frequency of injuries and the weight performance was observed in the fattening rabbits housed in the new system. On the contrary, rabbit does, who were housed for only a short period during the rearing phase in the new system, showed more injuries and a higher incidence of diseases as well as an impaired weight development and reduced pregnancy rates. Fattening rabbits also showed a poor health status with regard to increased mortality rates compared to conventional cages. In particular, the floor design which met the requirements of the new regulations (11 mm slats and 11 mm gaps, elevated platform with a degree of perforation of 15%), led to negative effects in terms of the hygienic conditions in the new housing system. Thus, the first version of the new housing system caused severe soiling of the housing environment and the animals. Due to changes in the flooring, an improvement in the cleanliness and animal health could be achieved in fattening rabbits. However, the cleanliness in the modified housing system still did not reach that of the conventional cages with wire mesh flooring. Overall, no optimal hygienic conditions could be achieved in the housing system in accordance with the new specifications. However, previously established conventional cages are not suitable for an animal-friendly housing of rabbits for various reasons and are also no longer permitted in Germany. Therefore, further research is urgently needed aiming at the development of a housing system that enables farmers to keep their rabbits both, in accordance with the legal requirements and under good health and welfare conditions. In particular, further investigations should focus on a suitable floor design and the associated legal requirements should be checked and critically scrutinised.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved