Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Ansätze zur Entwicklung eines Modells zur Typologisierung von Kleintierhaltern

Klinisch praktizierende Tierärzte in der Kleintiermedizin stehen tagtäglich in Kontakt mit Kleintierhaltern. Jeder Patientenbesitzer unterscheidet sich dabei in seiner Persönlichkeit und in seiner Beziehung zu seinem Tier. Die Herausforderung für den Tierarzt besteht darin, dass er diese beiden Aspekte sowie die Compliance und die Zahlungsbereitschaft des Tierhalters angemessen einschätzt, damit dieser die Anweisungen des Tierarztes versteht, sich verstanden fühlt und die Therapie im besten Falle korrekt durchführt. Ziel der Dissertation ist die Erstellung eines Modells zur Typologisierung von Kleintierhaltern. Um Tierärzten zukünftig eine Hilfestellung bei dieser Einschätzung anbieten zu können, sollen mit Hilfe einer ausgeprägten Literaturrecherche sowie leitfadengestützten Interviews mit Tierärzten genauere Aspekte der Persönlichkeitseinschätzung elaboriert und analysiert werden. Die gesammelten Daten aus der Recherche und den Interviews werden mittels Komplexitätsreduktion und qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und modellhaft zusammengefasst. Die Literaturrecherche zu den Themen der Persönlichkeitstheorie und Persönlichkeitsmodellen sollte Auskunft darüber geben, wie der Begriff der Persönlichkeit definiert wird und welche Persönlichkeitsmodelle bereits entwickelt wurden. Diverse Modelle wurden vor allem im Bereich der Personalverwaltung entwickelt und werden dazu genutzt, den passenden Mitarbeiter, besonders für Führungspositionen, zu finden. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass eben diese Modelle oftmals nur einen bestimmten Aspekt oder Bereich der Persönlichkeit abbilden und es kaum möglich scheint, die Persönlichkeit eines Menschen in Gänze darzustellen. Dennoch wurden diese Modelle als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Modells genutzt, welches verschiedene Tierhalter-Typen beschreiben soll. Das Modell von Frank Scheelen hat sich als nützlich erwiesen, bei dessen Modell den verschiedenen Persönlichkeitstypen Farben zugordnet werden. Die Farbtypen sind dabei recht genau beschrieben und die Verhaltensbeschreibung lässt sich auf die Situation beim Tierarzt übertragen. Die Recherche zur Mensch-Tier-Beziehung hat gezeigt, dass sich alle Aspekte und Formen der Mensch-Tier-Beziehung den von Blouin beschriebenen drei Formen der Beziehung zwischen Mensch und Tier zuordnen lassen: humanistisch, dominant, protektionistisch. Die Analyse der leitfadengestützten Interviews hat einen ersten Überblick ergeben, wie Tierärzte zu einer Einschätzung des Tierhalters kommen. Es hat sich herausgestellt, dass jeder Tierarzt bei der Einschätzung ein eigenes Muster verfolgt, es jedoch Überschneidungen darin gibt, worauf Tierärzte achten. In Bezug auf die Persönlichkeit achten Tierärzte unter anderem auf die Körperhaltung und Mimik des Tierhalters, das Aussehen und Auftreten und nicht zuletzt auf die Art zu sprechen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass es Doppelungen in den Aspekten gibt, die ein Tierarzt über einen Tierhalter erfahren möchte, um einen Eindruck über die Compliance und die Zahlungsbereitschaft zu erhalten, da diese Einfluss auf die folgende Behandlungen und Therapie haben. So wurden immer wieder die Lebensumstände des Tierhalters als wichtige Einschätzungskriterien genannt. Zusätzlich zeichnet sich die Beziehung, die in Tierhalter zu seinem Tier hat als ein Aspekt von enormer Bedeutung für den Tierarzt ab. Es konnten vier Stellgrößen, auf die ein Tierarzt bei seiner Einschätzung von Tierhaltern zurückgreift, identifiziert werden. Die Persönlichkeit, die Mensch-Tier-Beziehung, die Compliance und die Zahlungsbereitschaft. Unter jeden dieser Aspekte fallen wiederum diverse weitere Faktoren. Beispielhaft seien hier das Persönlichkeitsmodell von Frank Scheelen, die verschiedenen Möglichkeiten des Tierhalters aufzutreten sowie die Formen der Mensch-Tier-Beziehung von Blouin und die unterschiedlich ausgeprägte Compliance aufgeführt. Durch die enorme Komplexität der Persönlichkeit eines Menschen und der diversen Möglichkeiten der Compliance und Zahlungsbereitschaft wird nicht der Anspruch erhoben, die Wirklichkeit darzustellen. Dennoch liefert diese erste Exploration hilfreiche Ansätze eines Modells zur weiteren Erprobung, mit dem Ziel, langfristig die Einschätzung von Tierhaltern für Tierärzte zu unterstützen und zu verbessern.

Clinically, practising veterinary surgeons in small animal medicine are in contact with small animal owners on a daily basis. Every patient owner differs in his personality and relationship to his pet. The challenge for the veterinary surgeon is that he is able to appropriately evaluate both these aspects as well as the compliance and willingness to pay of individual pet owners so that the latter understands the veterinary surgeon’s instructions, feels understood and the therapy can at best be carried out correctly. The aim of the dissertation is to establish a model for a typology of small animal owners. In order to be able to provide assistance to veterinary surgeons in making this evaluation in future, more precise aspects of personality assessment should be developed and analysed with the aid of intensive literature research as well as structured interviews with veterinary surgeons. The collected data deriving from the research and the interviews will be evaluated by means of reduction in complexity and qualitative content analyses and exemplarily summarised. The literature research on the themes of personality theory and personality models should provide information how the term personality is defined and as to which personality models have already been developed. Diverse models, above all in human resources management have been developed, and are used to find suitable employees, in particular for leadership positions. In this context, it has become apparent that these models also often depict a particular aspect or part of personality and that it appears scarcely possible to depict the entire personality of a person. Nevertheless, these models were used as a basis for developing an own model which should describe various pet owner types. Frank Scheelen’s model has proved useful, the various personality types being allocated colours in this model. The colour types are quite accurately described and the behavioural description can be transferred to the situation at the veterinary practice. The research into human-animal relationship has shown that all aspects and forms of the human-animal relationship can be classified as belonging to the three forms of relationship between humans and animals described by Blouin: humanistic, dominionistic, protectionistic. The analysis of structured interviews provided a first overview of how veterinary surgeons achieve an evaluation of the pet owner. It has emerged that every veterinary surgeon follows his own concept when evaluating. However, there are criteria which all veterinary surgeons pursue. With regards to the personality, veterinary surgeons pay attention, among other things, to posture and facial expression of the pet owners, the appearance and behaviour and last by no means least, the manner of speaking. Furthermore, it has been demonstrated that some of the aspects overlap, which a veterinary surgeon would like to find out about a pet owner in order to gain an impression about the compliance and readiness to pay, as these influence the following treatments and therapy. Thus, again and again the life circumstances of pet owners were named as important evaluation criteria. Additionally, the relationship which the pet owners have to their animals emerges as an aspect of enormous significance. Four parameters which a veterinary surgeon can refer to for his evaluation of pet owners could be identified: the personality, the human-animal relationship, the compliance and the readiness to pay. Additionally, further diverse factors belong to each of these aspects. Here are listed the examples of Frank Scheelen’s personality model, the various ways the pet owners behave as well as the forms of human-animal relationship by Blouin and the various forms of compliance. Through the enormous complexity of the human personality and the diverse possibilities of compliance and readiness to pay, the claim is not made to depict reality. Yet, this preliminary study provides helpful approaches of a model for further research to be conducted with the aim of supporting and improving the evaluation of pet owners for veterinary surgeons long term.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export