Die arterielle Vaskularisation der Gehirnoberfläche beim adulten Warmblutpferd : Anatomische Untersuchung unter Berücksichtigung des tierartspezifischen Furchungsmusters des Neopalliums
An 17 formalinfixierten Pferdegehirnen wurden die Aufzweigungen cerebraler Stammarterien makroskopisch präpariert (bei 5 Gehirnen nach Latex-Injektion) und in topographischen Bezug zum komplexen Oberflächenrelief des Neopalliums gebracht. Die Vielgestaltigkeit des tierarttypischen Oberflächenreliefs des Neopalliums des Pferdes erforderte ein neues System der Orientierung. Dabei dienten die primären Sulci als Grundlage für die Unterteilung der Neopalliumfläche in 21 Sektoren. Anhand standardisierter Fotografien jedes Gehirns wurden Skizzen der individuellen Gefäßaufzweigungen angefertigt und digital übereinandergelegt. Diese synoptische Überlagerung stellte Gemeinsamkeiten (Grundmuster) und individuelle Variationen der Aufzweigungen und des Verlaufs heraus. Arterielle Hauptzweige (= Arterienzweig der 1. oder der 2. Ordnung, mit einem Kaliber von ≥ 0,75 mm) und ihre Aufenthaltsbereiche wurden identifiziert: Die A. cerebri media (MCA) und die A. cerebri caudalis (CCA) wiesen jeweils 6 Hauptzweige auf; die A. corporis callosi (CA) hatte 7 Hauptzweige. Die Aufzweigungen der CCA variierten am stärksten. Die Hauptzweige der MCA vaskularisierten die Sektoren der lateralen, konvexen Neopalliumfläche (Sektoren I bis XV); die Hauptzweige der CA zogen zunächst medial und erreichten, über die Mantelkante (Margo rostralis [cerebri] und Margo dorsalis [cerebri]) hinwegziehend, auch rostral bzw. dorsal gelegene Sektoren (Sektoren IX bis XI sowie Sektor XIV); die Hauptzweige der CCA waren hauptsächlich auf der caudomedial gerichteten Facies cerebellaris cerebri (inoffizielle Bezeichnung) anzutreffen, versorgten aber zusätzlich auch dorsal und lateral gelegene Sektoren (Sektoren VIII, XIII und XV). Insgesamt wurde jeder Sektor von mindestens zwei Hauptzweigen jeweils einer Stammarterie durchzogen. Darüber hinaus lagen teilweise so genannte Multiple-Supply-Situationen vor, indem ein Sektor von Hauptzweigen zweier Stammarterien erreicht wurde (z.B. wurden die Sektoren IV und V von MCA und CA versorgt, und den Sektor VIII erreichten MCA und CCA). Die Kombination aus dem topographischen Vergleich der individuellen Aufzweigungsmuster und dem eingeführten Sektoren-System war (sehr) gut geeignet, um spezielle Versorgungsgebiete auf dem Neopallium detailliert zu beschreiben. Auf diese Weise rückte das eigentlich hinderliche, weil variable und deswegen partiell verwirrende, Furchungsmuster des Pferdes – wenngleich angemessen berücksichtigt – in den Hintergrund.
In 17 formalin-fixed horse brains, the branches of the cerebral stem arteries were dissected macroscopically (in 5 brains after latex-injection) and described in terms of (1) their ramification pattern and (2) their topographical relation to distinct surface-structures of the neopallium. A new system of orientation was applied in order to cope with the diversity of the equine-specific, complex, cortical gyration pattern. In this system, the primary sulci and auxiliary lines were used to divide the neopallium’s surface into 21 sectors. Standardized photographs of each brain were used to draw sketches of the individual arterial ramifications. The sketches were digitally superimposed. This graphical synopsis highlighted similarities (i.e. the basic pattern of ramification) and individual variations of the ramification and courses of the blood vessels. The arteries’ Main branches (= arterial branch of 1st or 2nd order, with a caliber of ≥ 0.75 mm) and their regions of residence were identified: A. cerebri media (MCA) and A. cerebri caudalis (CCA) had 6 Main branches each; A. corporis callosi (CA) had 7 Main branches. The branches of CCA varied the most. The Main branches of MCA vascularized the sectors of the neopallium’s lateral, convex surface (sectors I to XV); the Main branches of CA initially ran medially, but then reached rostral and dorsal sectors (sectors IX to XI and sector XIV) by passing across the "Mantelkante" (Margo rostralis [cerebri] and Margo dorsalis [cerebri]). The Main branches of CCA were mainly found on the caudomedial surface of the neopallium (unofficial designation: Facies cerebellaris cerebri), but they also supplied dorsal and lateral sectors (sectors VIII, XIII and XV). In general, each sector was crossed by at least two Main branches of one cerebral stem artery. In addition, so-called Multiple-Supply-Situations were sometimes encountered, meaning that one sector was reached by Main branches of two (instead of only one) cerebral stem arteries. For instance, sectors IV and V were supplied by MCA and CA, and sector VIII was reached by MCA and CCA. Combining the topographical analysis of individual ramification patterns with the cartographic system of neocortical sectors suited well to describe in detail the special vascular supply areas of the horse's neopallium. In this way, the complex – partially confusing – gyration pattern was respected adequately and – at the same time – the initial orientation problems were overcome.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved