Untersuchung zu wahrscheinlich plötzlichen, unerwarteten Todesfällen bei Hunden mit Epilepsie (pSUDED)
Die idiopathische Epilepsie tritt zu 0.6 % bis 18.3 % bei speziellen Rassen in der Hundebevölkerung auf und ist ein anerkanntes Tiermodell für die Epilepsie des Menschen. Im Rahmen dieser Erkrankung kann es nach hoher Anfallsfrequenz und im Status epilepticus zu Todesfällen kommen. In der Humanmedizin wird ein plötzliches und unerwarteres Eintreten des Todes bei Patienten mit Epilepsie als sudden unexpected death in epileptic patients (SUDEP) bezeichnet. SUDEP ist definiert als „ein plötzlicher, unerwarteter, beobachteter oder unbeobachteter, nicht traumatischer und nicht aufgrund von Ertrinken erfolgter Tod eines Patienten mit Epilepsie, mit oder ohne Anzeichen für einen Anfall und unter Ausschluss eines Status epilepticus, bei dem die Obduktion keine toxikologische oder anatomische Todesursache ergibt.“ Desweiteren ein Patient, „… der sich in gutem Gesundheitszustand befindet“ (NASHEF et al. 2012). Ein Todesfall im Rahmen eines Status epilepticus wird nicht als SUDEP bezeichnet. pSUDED (probable sudden unexpected death in epileptic dogs), beschreibt das Pendant in der Veterinärmedizin beim Hund, wenn ein Sektionsbefund nicht vorliegt. In vorliegender Studie sollte die Hypothese untersucht werden, dass Hunde mit Epilepsie an einem plötzlichen, unerwarteten Tod (pSUDED) versterben können. Sollte diese Hypothese bestätigt werden können, war das Ziel der Studie, die Häufigkeit von pSUDED zu erfassen. Hierfür wurden 1503 Fälle von Hunden mit Anfallsgeschehen im Zeitraum von 01/1998 bis 05/2018 auf das Vorliegen von pSUDED untersucht. Mithilfe einer Online-Umfrage wurden in dieser monozentrisch retrospektiven Studie Hundehalter näher zum Anfallsgeschehen, der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung, Applikation von Antiepileptika, Lebensqualität und dem Tod ihrer Tiere befragt. Nach Ausschluss von 994 Hunden wegen Adressänderungen, abweichender Diagnose oder Ablehung einer Teilnahme konnten 509 Fragebögen versendet werden. 373 Fragebögen wurden zurückgesendet. Diese ermöglichten eine Auswertung von 264 Hunden mit idiopathischer Epilepsie (IE). Neben der Anzahl der Hunde mit pSUDED wurden auch Faktoren untersucht, die Einfluss auf pSUDED nehmen könnten. Über die Umfrage und Aufarbeitung mit dem Patientenverwaltungssystem easyVET bzw. Anidata konnten 76 Fälle mit struktureller Epilepsie sowie 33 Hunde mit reaktivem Krampfgeschehen identifiziert werden, welche aufgrund ihrer Ätiologie nicht in die nähere Betrachtung von pSUDED eingeschlossen wurden. Von 264 Hunden mit IE waren 120 im Untersuchungzeitraum verstorben oder wurden euthanasiert, bei 12 von diesen 120 verstorbenen Hunden konnte pSUDED festgestellt werden. Dies entspricht 10 % aller verstorbenen Hunde mit IE bzw. 4.5 %, der in dieser Studie betrachteten Hunde mit IE. Die vorliegende Anzahl an Hunden, die an pSUDED verstorben waren, gleicht den Zahlen, die aus der Humanmedizin bekannt sind (7 - 17 %). Der Tod wurde in Zusammenhang mit dem letzten Anfall gesetzt, wobei sich das letzte Anfallsgeschehen in zwei Fällen unmittelbar zuvor ereignete, in fünf Hunden weniger als 6 Stunden und bei einem Hund innerhalb des letzten Tages vor dem plötzlichen Todesfall. Bei drei weiteren Hunden mit IE wurde ein zeitlicher Abstand von weniger als einem Monat bis hin zu über drei Monaten angegeben. Es konnte festgestellt werden, dass ein Zusammenhang zwischen einem brachycephalen Syndrom und pSUDED besteht (p = 0.0015). pSUDED kann jedoch laut dieser Studie auch bei allen anderen Hunden mit idiopathischer Epilepsie auftreten. Rassehunde, wie Labrador oder Golden Retriever waren aufgrund der Häufigkeit als Klinikpatienten vermehrt in dieser Studie vertreten, die Hunde dieser Rassen zeigten jedoch keine signifikante Prädisposition in Bezug auf pSUDED. Eine Geschlechtsprädisposition für pSUDED konnte nicht festgestellt werden. Des Weiteren können Cluster-Anfälle (p = 0.0007) oder eine generelle Häufung von Anfällen in der Anfallsanamnese einen pSUDED begünstigen. Hunde mit pSUDED überleben im Mittel nach Beginn der Erkrankung 3.61 Jahre, die übrigen Hunde mit IE zeigten eine Überlebenszeit von 4.7 Jahren. In der vorliegenden Studie konnte daraus ein mittleres erreichtes Alter von pSUDED-Fällen von 6 Jahren (2 - 12 Jahre) im Vergleich zu anderen Studienteilnehmern mit IE von 7.6 Jahren (1 - 17 Jahre) verzeichnet werden. Dies bekräftigt die Notwendigkeit einer frühzeitigen und adäquaten Behandlung von Anfallsgeschehen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Hunde mit idiopathischer Epilepsie an pSUDED versterben können. Die Lebenserwartung insbesondere bei Hunden mit IE und einem Brachycephalensyndrom kann verkürzt sein. Eine Aufklärung der Hundehalter über das mögliche, plötzliche Versterben und über die Notwendigkeit eines guten Anfallsmanagements ist unbedingt notwendig.
Idiopathic epilepsy occurs in 0.6 % to 18.3 % in certain breeds in the dog population and is a well-established animal model for human epilepsy. Fatalities can occur after high frequency of seizures and in status epilepticus. In human medicine, a sudden and unexpected occurrence of death in patients with epilepsy is known as sudden unexpected death in epileptic patients (SUDEP). SUDEP is defined as a „sudden, unexpected, witnessed or unwitnessed, nontraumatic and non-drowning death in patients with epilepsy, with or without evidence for a seizure and excluding documented status epilepticus, in which postmortem examination does not reveal a toxicologic or anatomic cause of death.” As well as a patient “… in a reasonable state of health” (NASHEF et al. 2012). Fatalities during status epilepticus are not defined as SUDEP. pSUDED (probable sudden unexpected death in epileptic dogs) describes its equivalent in veterinary medicine in dogs when a necropsy is not available. In the current study the hypothesis should be proven that dogs with epilepsy can die of sudden unexpected death (pSUDED). If this hypothesis can be confirmed, a further aim of the study is to determine the frequency of pSUDED. For this purpose, 1503 cases of dogs were investigated for the presence of pSUDED between 1998 and 2019. In this monocentric retrospective study, an online survey was used. Dog owners had to fill in information regarding occurrence of seizures, severity and course of the disease, application of antiepileptic drugs, perceived quality of life and the death of their animals. After exclusion of 994 dogs due to change of address, differing diagnosis or refusal to participate, 509 questionnaires were sent out. A total of 373 questionnaires was returned, of which 264 dogs with idiopathic epilepsy (IE) were evaluated. In addition to the number of dogs with pSUDED, factors potentially influencing pSUDED were investigated in the current study. Based on the survey and processing of data made available in the patient management systems easyVET and Anidata, 76 cases of structural epilepsy and 33 dogs with reactive seizures were identified, which were excluded for the evaluation of pSUDED. Of 264 dogs with IE, 120 died or were euthanised during the investigation period and pSUDED could be determined in 12 of these 120 dead dogs. pSUDED represents 10 % of all deceased dogs with IE and 4.5 % of the dogs with IE examined in this study. The present number of dogs that died of pSUDED is similar to the statistics known from human medicine (7 - 17 %). Time of death was correlated with the time of the last seizure event, with the last seizure occurring in two cases immediately before, in five dogs less than 6 hours and in one dog within the last day before sudden death. For three other dogs with IE a time interval of less than one month up to more than three months was reported. A relation between brachycephalic syndrome and pSUDED could be detected (p = 0.0015). pSUDED occurred in all dog breeds with idiopathic epilepsy. Labrador or Golden Retriever occurred in this study more frequently due to their high general representation in the clinic, but showed no significant predisposition for pSUDED. A gender predisposition for pSUDED could not be established. Furthermore, cluster seizures or a high frequency of seizures in seizure history are associated with pSUDED. On average, dogs with pSUDED survived 3.61 years after the onset of the disease, the remaining dogs with IE showed a survival time of 4.7 years. In the present study a mean age of pSUDED cases of 6 years (2 - 12 years) was recorded compared to other study participants with IE of 7.6 years (1 - 17 years) supporting the necessity of early and adequate seizure treatment. The results of this study show that dogs with idiopathic epilepsy can suffer pSUDED. Life expectation can be reduced in dogs with IE and in particular when they suffer in addition from brachycephalic syndrome. Raising awareness among dog owners about the possibility of pSUDED and about the need of good seizure management is absolutely necessary.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved