Gewebedopplerechokardiografie (Tissue Doppler Imaging, TDI) bei herzgesunden Brieftauben
Das zunehmende Interesse an der Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen in der Vogelmedizin stellt zunehmend höhere Anforderungen an die sonografische Diagnostik dieser Erkrankungen. Die Gewebedopplerechokardiografie wird bereits routinemäßig zur Beurteilung der Myokardgeschwindigkeit in der Human- und Kleintiermedizin eingesetzt; in der Vogelmedizin liegen dazu keine Untersuchungen vor. In der vorliegenden Arbeit sollten deshalb die Myokardgeschwindigkeit und die Myokardbewegung der Brieftaube mithilfe der Gewebedopplerechokardiografie für verschiedene Herzsegmente ermittelt werden. Zudem sollte der mögliche Einfluss einer Inhalationsnarkose mit Isofluran auf die Myokardgeschwindigkeit überprüft werden. Zu diesem Zweck wurden Brieftauben (n = 40; 15 männliche und 25 weibliche) zuerst im Wachzustand und später in Isofluran-Narkose über das rechte bzw. linke paramediane Schallfenster geschallt. Dabei wurde die Tissue-Velocity-Imaging(TVI)-Kurve im Zusammenhang mit einem EKG erstellt und die maximalen Myokardgeschwindigkeiten für die linke und rechte freie Herzwand und das Septum wurden jeweils für die basalen, mittleren und apikalen Myokardsegmente im Vierkammerblick ermittelt. Mithilfe der TVI-Kurve ließ sich die Myokardbewegung im zeitlichen Verlauf in Diastole und Systole für die Brieftaube darstellen. Hierbei wurden aufgrund der Bewegung der Klappenebene des Herzens eine positive S-Welle für die Systole und zwei negative Ausschläge in der Diastole für die passive (E) und aktive (A) Ventrikelfüllung dargestellt. In unserer Untersuchung stellten sich deutliche Unterschiede zwischen den basalen (höchste Geschwindigkeiten) und apikalen (niedrigsten Geschwindigkeiten) Segmenten für alle Wandabschnitte dar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Myokardgeschwindigkeiten der einzelnen Herzwände auffällig differieren. So stellten sich die Geschwindigkeiten in folgender Weise in abnehmender Reihenfolge dar: linke freie Herzwand, rechte freie Herzwand, Septum. Die Überprüfung auf Reproduzierbarkeit der Methode ergab Variationskoeffizienten zwischen 30 % und 82 % für die Kurvenamplituden. So konnte ein auffälliger Einfluss des Anschallwinkels durch das gewählte Schallfenster auf die Myokardgeschwindigkeit insbesondere der rechten freien Herzwand festgestellt werden. Die Herzfrequenz wies bedingt durch vergleichsweise niedrige Frequenzen während der Untersuchung nur einen geringen Einfluss auf die Myokardgeschwindigkeit auf. Das Alter und das Geschlecht der Tauben hatten keinen Einfluss auf die Messergebnisse. Die Inhalationsnarkose mit Isofluran führte zu signifikant reduzierten Myokardgeschwindigkeiten in allen untersuchten Wandsegmenten. In der Narkose konnte eine negative Korrelation zwischen Herzfrequenz und Myokardgeschwindigkeit ermittelt werden. Die Studie zeigt, dass sich mithilfe der nicht invasiven Gewebedoppleruntersuchung wertvolle Informationen zur Myokardbewegung und -geschwindigkeit ermitteln lassen. Sie könnten zur Untersuchung von krankhaften Zuständen des Vogelherzens genutzt werden.
The increasing interest in research into cardiovascular diseases in bird medicine is placing increasing demands on the sonographic diagnosis of these diseases. Tissue Doppler echocardiography is already routinely used to assess myocardial speed in human and small animal medicine, but there are no studies available in avian medicine. In the present work, the myocardial velocity and myocardial movement of the carrier pigeon should therefore be determined for different cardiac segments with the aid of tissue Doppler echocardiography. In addition, the possible influence of inhalation anesthesia with isoflurane on myocardial velocity should be investigated. For this purpose, carrier pigeons (n = 40; 15 male and 25 female) were first sounded while awake and later under isoflurane anaesthesia through the right and left paramedian sound windows respectively. The Tissue Velocity Imaging (TVI) curve was generated in connection with an ECG and the maximum myocardial velocities for the left and right free heart wall and the septum were determined for the basal, middle and apical myocardial segments in the four-chamber view. With the help of the TVI curve, the myocardial movement over time could be represented in diastole and systole for the carrier pigeon. Due to the movement of the valve plane of the heart, a positive S-wave for the systole and two negative rashes in the diastole for the passive (E) and active (A) ventricle filling were represented. In our study, there were clear differences between the basal (highest velocities) and apical (lowest velocities) segments for all wall sections. The results show that the myocardial velocities of the individual heart walls differ noticeably. The velocities were presented in the following order: left free heart wall, right free heart wall, septum. The reproducibility check of the method showed coefficients of variation between 30% and 82% for the curve amplitudes. Thus, a noticeable influence of the angle of incidence by the selected sound window on the myocardial velocity, especially of the right free heart wall, could be determined. Due to comparatively low frequencies during the examination, the heart rate had only a small influence on the myocardial velocity. The age and sex of the pigeons had no influence on the measurement results. Inhalation anesthesia with isoflurane led to significantly reduced myocardial speeds in all wall segments investigated. A negative correlation between heart rate and myocardial velocity could be determined during anesthesia. The study shows that the non-invasive tissue Doppler examination could provide valuable information on myocardial motion and velocity. They could be used to investigate pathological conditions of the bird's heart.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved