Influence of crude fibre in piglets’ rations and the animal-to-feeding-place ratio on tail-biting in weaning pigs
Das Ziel dieser Dissertation war, den Einfluss der Futterzusammensetzung und des Fütterungsmanagements auf die Entwicklung von Schwanzbeißen tiefergehend zu untersuchen. Das wichtigste Ergebnis der Literaturübersicht über verschiedene Boniturschlüssel für Schwanzhaltung und Schwanzverletzungen ist, dass die Wahl des anzuwendenden Schlüssels von der Fragestellung der Studie und den Gegebenheiten der Datenerhebung abhängt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Vergleichbarkeit der einzelnen Boniturschlüssel untereinander schwierig ist, was die Interpretation der Ergebnisse erschwert. Die „Rohfaser-Studie“ untersuchte den Einfluss von Rohfaser in der Ferkelration auf das Schwanzbeißen in zwei Teilversuchen (Rohfasergehalt und Rohfaserkomponenten). In beiden Teilversuchen wurde jeweils eine Kontrollgruppe (CG1 bzw. CG2) mit drei Versuchsgruppen verglichen. Die Ferkel beider Kontrollgruppen bekamen Futter mit einem Rohfaseranteil von 3,4% zu Beginn und 4,0% zum Ende der Ferkelaufzucht. Im ersten Teilversuch wurde der Rohfasergehalt durch Zugabe von Sojaschalen auf 5,0 % (G5) bzw. 6,0 % (G6) erhöht oder als Pellets zur freien Verfügung (AL) angeboten. Der zweite Teilversuch bezog sich auf verschiedene Rohfaserkomponenten: Sojaschalen (SS), Trockenschnitzel (DP) und Haferschälkleie (OF). In der „Tier-Fressplatz-Verhältnis-Studie“ wurden Kurztrog-Buchten (ST, Tier-Fressplatz-Verhältnis 4:1) mit Langtrog-Buchten (LT, Tier-Fressplatz-Verhältnis 1:1) verglichen. Darüber hinaus wurde in dieser Studie sowohl der Einfluss des Fütterungsmanagements auf den Stresspegel der Tiere als auch der Zusammenhang zwischen Schwanzbeißen und dem Immunstatus bzw. dem Stresspegel der Tiere untersucht. In den durchgeführten Studien zeigten weder die gewählte Futterzusammensetzung noch das Fütterungsmanagement einen signifikanten Einfluss auf das Schwanzbeißen bei unkupierten Aufzuchtferkeln. Jedoch muss festgehalten werden, dass der Durchgangseffekt den Versuchsgruppeneffekt überlagert hat.
The aim of the thesis was to gain better knowledge of the genesis of tail-biting, especially the influence of feed composition and feeding management. One of the main recognitions from the Literature Review about different scoring keys for tail-posture and tail-damage is that the selection of a specific soring key depends on the questions of the study and the evaluation conditions. Furthermore, it revealed that there is a general lack of comparability in terms of result interpretation. The emphasis of the 'crude fibre study' was on the influence of crude fibre in pigs’ ration on tail-biting. This study was divided into two separate trails, one focusing on the amount of crude fibre and the other on crude fibre components. In both trials, a control group was compared with three treatment groups. The piglets of both control groups were fed a conventional basic diet with a crude fibre content of 3.4 % at the beginning of rearing period and 4.0 % at the end. In the first trial, the fibre content was increased by adding soya shells to the basic diet (G5: 5.0 % crude fibre, G6: 6.0 % crude fibre), or rather by providing ad libitum (AL). The second trial referred to three different crude fibre components: soya shells (SS), dried pulp (DP) or oat fibre (OF). The focus of the 'animal-to-feeding-place ratio study' was on feeding management. Therefore, pens equipped with a short trough (ST) and an animal-to-feeding-place ratio of 4:1 were compared to pens with a long trough (LT) and an animal-to-feeding-place ratio of 1:1. Furthermore, this study analysed the influence of the feeding management on the stress level of the animals and the correlation between tail-biting and the immune status and the stress level of an animal, respectively. In this thesis, a significant effect of the feed composition and feeding management on tail-biting in undocked weaning pigs could not be detected. However, it must be kept in mind that the batch effect overlapped the treatment group effect.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved