Versuche zur Etablierung eines Dekontaminationstests an Eiern von Ascaris suum
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Laborverfahren zur Testung von Dekontaminationsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Ascaris suum-Eiern an der Schweinehaut zu entwickeln. Hierzu wurden das Desinfektionsmittel Neopredisan E 135-1 und das Hautwaschmittel Venno oxygen verwendet und der Keimträgerversuch nach DVG-Richtlinien als Prüfungsgrundlage für desinfizierende Effekte herangezogen. Die Dekontaminationsmaßnahmen wurden vergleichend an verschiedenen Keimträgern durchgeführt. Durch die Änderung der Lage und Qualität des Keimträgers und des Spüldruckes wurde versucht, reproduzierbare Bedindungen für die Rückgewinnung von Ascaris suum-Eiern zu definieren. Der Einfluß von Venno oxygen auf die Eihülle wurde mikroskopisch erfasst und die Kombination von Neopredisan 135-1 und Venno oxygen in verschiedenen Konzentrationen und Einwirkzeiten, auch unter dem Einfluß einer Kotkontamination, auf ihre dekontaminierende Wirkung getestet. Der desinfizierende Effekt des Neopredisan 135-1 war an der Haut signifikant besser als an Kacheln und wurde durch Kotkontamination nicht beeinträchtigt. Eine eigene Desinfektionswirkung von Venno oxygen wurde nicht gefunden. Die Wiederfindungsraten bei Verwendung verschiedener Detergentien waren sehr variabel und nicht standardisierbar. Weder durch Einwirkung noch bei Verwendung verschiedener Keimträger wie Kachelrückseite und -vorderseite, Autoklavierfolie, Holz und Glas konnte eine vollständige Wiederfindung erreicht werden. Auch die Änderung des Spülwinkels und -drucks bewirkte keine erhebliche Steigerung der Wiederfindungsrate. Das Aufsprühen der Detergentien zeigte nur für das Venno oxygen eine signifikante Verbesserung der Wirkung. Auch von Schweinehaut war die Rückgewinnung nicht befriedigend und die Werte schwankten in einem weiten Bereich. Venno oxygen löste im Vergleich zu Wasser deutlich mehr Eier ab, allerdings verblieben dennoch etwa 70 % der Eier am Keimträger. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Einflusses von Venno oxygen auf die Eihülle wurde nur bei den aus dem Uterus geschlechtsreifer Askaridenweibchen gewonnenen Eiern eine Ablösung der äußeren Hülle beobachtet, bei den aus dem Kot isolierten Eiern konnten dagegen keine Veränderungen gesehen werden. In Kombination mit Venno oxygen erreichte Neopredisan 135-1 eine verbesserte Wirksamkeit, die auch durch eine Vermischung der Eisuspension mit Schweinekot nicht signifikant beeinträchtigt wurde. Der zunächst angestrebte Einsatz von Neopredisan am Tier ist, trotz guter Wirkung, aufgrund erheblicher Hautveränderungen und zu erwartender toxikologischer Wirkungen abzulehnen. Eine befriedigende Rückgewinnung der Ascaris suum-Eier durch Venno oxygen konnte nicht erzielt werden, jedoch war ein Teileffekt feststellbar und die Eier waren nach Anwendung von Venno oxygen gegenüber Neopredisan empfindlicher. Daher ist eine chemische Wirkung des Venno oxygen auf die äußere Eihülle, die nicht mikroskopisch sichtbar ist, wahrscheinlich. Eine geeignete Methode zur Labortestung von Dekontaminationsmaßnahmen konnte nicht erarbeitet werden.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved