Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Fünf Hunderassen und ein Hundetypus im Wesenstest nach der Niedersächsischen Gefahrtier-Verordnung vom 5.07.2000: Faktoren, die beißende von nicht-beißenden Hunden unterscheiden

In der vorliegenden Studie wurden 113 Hunde der Rassen American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Rottweiler, Dobermann, Staffordshire Bullterrier und Hunde vom Typus Pitbull Terrier untersucht, die den niedersächsischen Wesenstest am Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover nach den Vorgaben der Niedersächsischen Gefahrtier-Verordnung vom 05.07.2000 durchliefen. Die Untersuchung zielte ab auf das Erkennen von Unterschieden zwischen Hunden, die im Wesenstest mit Beißen oder Schnappen mit Annäherung reagierten (Gruppe B) und solchen, die entweder kein aggressives Verhalten, höchstens optisches und / oder akustisches Drohverhalten bzw. Schnappen ohne Annäherung zeigten (Gruppe K). Das Ausdrucksverhalten der Hunde wurde in zwei Bedrohungssituationen und drei alltagsähnlichen Situationen des Wesenstests anhand von Videoaufnahmen beurteilt und neun verschiedenen Gesamtdisplays zugeordnet. Dabei fiel auf, dass aggressives Verhalten höchstsignifikant häufiger aus Unsicherheit heraus gezeigt wurde. Als mögliche Ursachen aggressiven Verhaltens wurden die Einschätzung des Hundeverhaltens durch den Besitzer im Hinblick auf bestimmte Alltagssituationen (Angaben aus dem Besitzerfragebogen) sowie weitere beeinflussende Faktoren, die auf den Halter zurückzuführen sind, untersucht. Während des Tests wurde der Einfluss des Halters dahingehend beobachtet, ob dem Hund absichtlich ein Leinenruck erteilt wurde, wie die Qualität der Leinenführigkeit und der Gehorsamsübungen war, ob der Hund an Testpersonen hochsprang und wie der Hund die Rang anmaßenden Gesten durch den Halter akzeptierte. Bei Hunden der Gruppe B wurde hochsignifikant häufiger an der Leine geruckt als bei Hunden der Gruppe K. Die Qualität der Leinenführigkeit war bei Hunden der Gruppe B schlechter, es ergaben sich hier jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Das Hochspringen an Testpersonen wurde signifikant häufiger bei Hunden der Gruppe B beobachtet, die sich auch den Rang anmaßenden Gesten signifikant häufiger als die Hunde der Gruppe K entzogen. Die Einschätzung des Verhaltens von Hunden der Gruppe K in Bezug auf bestimmte Alltagssituationen (Angaben im Fragebogen) stimmten im Gruppenvergleich höchstsignifikant häufiger mit dem Verhalten der Hunde in vergleichbaren Situationen des Wesenstests überein. Dagegen wurden Hunde der Gruppe B durch ihre Besitzer häufiger nicht-aggressiv eingeschätzt, obwohl sie aggressiv reagierten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Sachkunde der Halter entscheidend dazu beiträgt, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hund mit Beißen reagiert, zu minimieren. Dies wird insbesondere durch das Etablieren einer entspannten Hund-Halter-Beziehung sowie durch fundierte Kenntnisse des Hundeverhaltens und tiergerechte Trainingsmethoden erreicht.

This study deals with the evaluation of the behaviour-tests of 113 dogs of the breeds American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier, Dobermann, Rottweiler and dogs of the Pitbull-type. The tests took place in fulfilment of the Dangerous Animal Act of Lower Saxony, Germany (Gefahrtier-Verordnung vom 05.07.2000) at the Veterinary School of Hannover. The study aimed at the detection of differerences between dogs of two groups: Those of group B showed biting or snapping with approach at maximum, and those of group K did either not show aggressive behaviour at all or at the most optical and/ or acustical threatening signals or snapping without approach. The canine communicative behaviour was classified into nine different displays as a definition of determined optical signals. During the behaviour assesment test two “threathening”-situations and three “everyday”-situations were examined on the basis of videotape documentations. It became obvious, that aggressive behaviour was most significantly shown because of fear. It was looked into whether the aggressive behaviour was linked to the owner`s estimation of the dogs behaviour in certain everyday situations (owner questionaire). Further it was investigated whether the aggressive behaviour could be linked to other factors influenced by the owner. During the test the owner`s influence on the dog was estimated by how well leash-trained the dog was, if the owner would jerk on the leash on purpose, whether or not certain obedience commands would be performed, whether or not the dog would jump up on the test persons and how well the dog accepted rank-demonstrating gestures from the owner. With high significance the dogs of Group B were jerked on the leash more often than the dogs of Group K. Also, the dogs of Group B generally appeared less well leash trained than the dogs of Group K, yet no significant difference could be observed. Dogs of Group B jumped up on the test persons significantly more often as well as significantly withdrew from the owner`s rank-demonstrating gestures more often than the dogs of Group K. The owners estimatation of the dog`s behaviour concerning certain everyday situations was high significantly more often equaled by the actually observed behaviour during the test in dogs of Group K. On the other hand, dogs of Group B were significantly more often estimated as non-aggressive by the owner although they actually did show aggressive behaviour during the test. This leads to the following conclusion: With an owner`s increasing amount of knowledge concerning dog behaviour, the probability that his dog will react by biting is decisively minimized. In particular, this is achieved by establishing a relaxed relationship between owner and dog, as well as by well founded knowledge concerning dog behaviour and appropriate training methods.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved