Untersuchungen zum bakteriellen und viralen Kontaminationsstatus von Miesmuscheln (Mytilus edulis) deutscher Herkunft
Ziel dieser Arbeit war es, die Belastung der in Deutschland erzeugten Miesmuscheln mit relevanten bakteriellen und viralen Erregern zu bestimmen. Eventuelle saisonale Schwankungen sollten in diesem Zusammenhang erkannt werden. Hierzu wurden sieben Miesmuschelerzeugungsgebiete aus dem niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Wattenmeer zwischen Juni 2004 und Mai 2005 regelmäßig beprobt. Insgesamt kamen 90 Miesmuschelproben zur Untersuchung. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen mikrobiologischen Parametern Escherichia coli und Salmonella spp. wurden die Gesamtkeimzahl sowie die Belastung mit Clostridium perfringens und Vibrio spp. bestimmt. Die Untersuchung der viralen Belastung bezog sich auf Rotavirus, Norovirus und Hepatitis-A-Virus. Obwohl die Proben in Bezug auf ihre bakterielle Belastung den gesetzlichen Anforderungen an lebende Muscheln, die für den unmittelbaren menschlichen Verzehr bestimmt sind, genügten, konnten potentiell humanpathogene Erreger regelmäßig nachgewiesen werden. Vibrio spp. wurde in 74,4 % der untersuchten Proben nachgewiesen. Hierbei war Vibrio alginolyticus die am häufigsten vertretene Spezies (51,2 %), gefolgt von Vibrio parahaemolyticus (39,5 %). Vibrio vulnificus konnte aus 3,5 % der Proben isoliert werden. Sowohl Vibrio parahaemolyticus als auch Vibrio vulnificus konnten bei niedrigen Wassertemperaturen nicht nachgewiesen werden. Rotavirus-RNA wurde aus 2,2 % der Proben isoliert. Der Norovirus-RNA-Nachweis gelang in 30 % der Proben. Hierbei war zwischen dem Virusnachweis und der Belastung mit Escherichia coli kein Zusammenhang erkennbar. Eine Saisonalität der Nachweise war ebenfalls nicht erkennbar. Hepatitis-A-Virus-RNA wurde aus keiner Probe isoliert. Diese Ergebnisse zeigen, dass im deutschen Wattenmeer erzeugte Miesmuscheln regelmäßig potentiell humanpathogene Erreger beinhalten und dass Escherichia coli als Indikator für die Belastung mit Noroviren oder Vibrionen ungeeignet ist. Im Sinne eines verbesserten Verbraucherschutzes erscheinen zusätzliche Untersuchungs-parameter für lebende Muscheln, die für den unmittelbaren Verzehr bestimmt sind, notwendig.
The present study aimed at determining the contamination of blue mussels grown in Germany with relevant bacterial and viral organisms. At the same time, seasonal variations were examined. For that purpose, mussel samples were taken regularly between June 2004 and May 2005 in seven shellfish-growing areas of the German Wadden Sea. A total of 90 samples was analysed. The analysis included the compulsory microbiological parameters Escherichia coli and Salmonella spp., as well as the determination of the total bacterial count and of the contamination with Clostridium perfringens and Vibrio spp.; Rotavirus, Norovirus and Hepatitis A virus were chosen as criteria for fecal viral contamination of the samples. Although the analysed mussels complied with the legislation in force, potential human pathogens were detected in a wide range of samples. Vibrio spp. was detected in 74,4 % of the samples analysed in this study. Among Vibrio isolates, Vibrio alginolyticus was the species most frequently detected (51,2 %), followed by Vibrio parahaemolyticus (39,5 %). Vibrio vulnificus was detected in 3,5 % of the samples. Vibrio parahaemolyticus and Vibrio vulnificus were not found in samples collected at low water temperatures. Rotavirus was detected in 2,2 % of the samples. Norovirus was found in 30 % of the mussels. Virus detection did not correlate with Escherichia coli counts. Seasonality in virus detection was not shown. Hepatitis A Virus was not detected in any analysed sample. The results indicate that blue mussels from shellfish-growing areas in the German Wadden Sea regularly contain human pathogens. They also show that Escherichia coli counts are no reliable indicators for the contamination with Norovirus or Vibrio spp. To improve consumer protection, it therefore seems necessary to extend the analysis of mussels for direct human consumption by additional parameters.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved