Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Eine Arzneihandschrift von Eustachius Hesberger, Schmied und Tierarzt in Fulda (1798)

In der vorliegenden Arbeit wurde eine aus Fulda stammende und sich seit 1981 im Besitz des Fachgebiets Geschichte der Veterinärmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover befindliche Handschrift (Invent.nr. 27/81) ausgewertet, in der von zwei Personen Rezepte zur Behandlung verschiedener Krankheiten bei Tieren und Menschen niedergeschrieben wurden. Als Verfasser sind Eustachius Hesberger und Jörg Wilhelm Kasch angegeben, als Entstehungszeit das Jahr 1798. Ein Schmied namens Eustachius Hesberger lebte von 1797 bis 1837 in Fulda und wird in Urkunden auch als „Thierarzt“ aufgeführt, so dass er höchstwahrscheinlich als einer der beiden Autoren angesehen werden kann. Trotz umfangreicher Recherchen in Fulda, Bernburg, Bernsburg (Antrifttal) und Berneburg (Sontra) konnten jedoch keine Daten zu Jörg Wilhelm Kasch gefunden werden.   Das 81 Seiten umfassende Manuskript ist in Kurrentschrift mit einer nicht standardisierten, variablen Orthografie geschrieben; es enthält 329 kurze Therapieanweisungen, die buchstaben- und zeilengetreu in die lateinische Schrift übertragen wurden. Die Mehrheit der Rezepte bezieht sich auf die Spezies Pferd, es wurden aber auch 24 Rezepte zur Behandlung von Rindern niedergeschrieben, was Ende des 18. Jahrhundert eher selten war. Die Rolle des Aberglaubens in der Tierheilkunde des 18. und 19. Jh. wird durch eine nicht geringe Anzahl an Rezepten belegt. Zur besseren Übersicht wurde versucht, in einem Glossar die verwendeten Heil- und Hilfsmittel nach heutiger Nomenklatur zu ordnen und zu erklären.   Zur Quellenanalyse wurden neun Handschriften und zwei Drucke herangezogen, die zwischen dem 13. und beginnenden 19. Jahrhundert entstanden sind. Die Auswertung ergab unter anderem zahlreiche Übereinstimmungen mit einer anonymen Roßarzneihandschrift aus dem Kloster Reichenbach bei Regensburg aus dem 17. Jh. (KÖNIG 1993) und mit der Hippiatria des Mang SEUTER (1599). Außerdem finden sich vor allem im Bereich der Rinderrezepte deutliche Parallelen zu den Therapievorschlägen im „Klugen Haus-Vater …“ von Johann Joachim BECHER (1747), so dass dieses Buch - zumal im buiatrischen Bereich - als direkte Quelle in Frage kommen könnte. Auch mit 7 der 36 Rezepte von Meister Albrant (Mitte 13. Jh.) sind Übereinstimmungen festzustellen.   Es war nicht Zielsetzung der Arbeit, alle 329 Rezepte im Einzelnen zu besprechen, sondern im Rahmen einer veterinärmedizinhistorischen Gesamtbewertung und anhand exemplarisch ausgewählter Rezepte die Diagnose- und Therapiemethoden summarisch zu analysieren und vom heutigen tiermedizinischen Standpunkt aus zu beurteilen. Neben der Besprechung einiger Behandlungsvorschläge ausgewählter Organ- und Symptomkomplexe bei Pferd und Rind wird auch auf die Bedeutung des Aberglaubens in der Handschrift eingegangen.   Das Manuskript von Eustachius Hesberger und Jörg Wilhelm Kasch ist ein Konglomerat aus überliefertem Wissen, das bis in die Spätantike zurück reicht, aus Empirie und aus volkstümlicher Zauberheilkunde. Die Autoren haben dieses Wissen Ende des 18. Jahrhunderts aus verschiedenen mündlichen und schriftlichen Quellen zusammengetragen, wobei sicher etliche Rezepte auf persönlicher Erfahrung beruhen. So finden sich – wie in fast allen Arzneibüchern dieser Art - nützliche und Erfolg versprechende Ratschläge gleichberechtigt neben sinnlosen oder abergläubischen Anweisungen.

In the following thesis a manuscript is evaluated which originates from Fulda and which has been in the ownership of the Department of the History of Veterinary Medicine (Record No. 27/81) of the University of Veterinary Medicine Hannover since 1981. This manuscript contains prescriptions by two authors of the treatment of a number of illnesses in animals and humans. Eustachius Hesberger and Jörg Wilhelm Kasch are namend as authors, and the document is dated 1798. A blacksmith by the name of Eustachius Hesbergeris known to have lived in Fulda from 1797 to 1837, where he is listed in the records as a veterinary surgeon (“Thierarzt”), so that it is highly probable that he is one of the two authors. However, in spite of extensive research in Fulda, Bernburg, Bernsburg (Antrifttal) and Berneburg (Sontra) no records could be found concerning Jörg Wilhelm Kasch.   The manuscript, which is 81 pages long, and is written in the cursive “Kurrentschrift” using a non-standardized, highly variable orthography. The manuscript contains 329 short instructions on therapy which have been transcripted here into Latin script retaining the exact lettering and lineation of the original. The majority of the prescriptions are for the species horse. However, there are also 24 prescriptions for the treatment of cattle, which is rare for the end of the 18th century. More than a few prescriptions bear evidence of the role of superstition in veterinary practice in the 18th and 19th centuries. A glossary has been appended listing and explaining the remedies according to their contemporary nomenclature to give an overview of the subject matter.   For the analysis of sources, the manuscript was compared wirth nine handwritten and two printed documents originating from between the 13th and the beginning of the 19th centuries. The evaluation brought to light, among other things, a number of similarities to an anonymous 17th century horse treatment manuscript from the monastery of Reichenbach near Regensburg (KÖNIG 1993) and to Mang SEUTER`s “Hippiatria“ (1599). Beyond this, there are clear parallels – especially in the cattle prescriptions - to the therapy suggestions in the “Klugen Haus-Vater” by Johann Joachim BECHER (1747); this book – particulary in the buiatric field – qualifies as a direct source. There are also similarities to seven of the 36 prescriptions by Meister Albrant (mid 13th century). It was not the objective of this thesis to discuss all 329 prescriptions, but rather, to analyse diagnostic methods and treatments in the framework of the veterinary medical history, using selected prescriptions as examples, and to assess these from the viewpoint of contemporary veterinary medicine. The thesis deals with a number of treatment suggestions for certain organs and sets of symptoms in horses and cattle, as well as with the significance of superstition.   The manuscript of Eustachius Hesberger and Jörg Wilhelm Kasch is a conglomerate of - handed-down knowledge originating from as far back as early antiquity, empiricism, and popular sorcery. The authors collected this knowledge at the end of the 18th century from a variety of spoken and written sources, although some of the prescriptions are surely based on personal experience. Consequently, as in almost all medicine books of this type, useful and promising suggestions appear alongside nonsensical or superstitious instructions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved